Skip to main content
Log in

Erfolgreiche Sanierung in der Insolvenz aus Sicht des Schuldnerunternehmens

  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Möglichkeiten eines geplanten und gesteuerten Einsatzes des Insolvenzverfahrens zur Sanierung Not leidender Unternehmen dar. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Krisentheorie sowie einer ökonomischen Analyse des Insolvenzrechts eignen sich aus Sicht eines schuldnerischen Unternehmens vor allem das Insolvenzplanverfahren auf Basis eines Antrags wegen drohender Zahlungsunfähigkeit in Verbindung mit einem Antrag auf Eigenverwaltung zur Sanierung in der Insolvenz. Der Erfolg der gerichtlichen Sanierung hängt dabei maßgeblich von einem effizienten Vorgehen unter Beachtung des aus Sicht der Anteilseigner optimalen Insolvenzzeitpunkts, der Bewertung der Insolvenzeignung des zu sanierenden Unternehmens und der Entscheidung über die Verwertungsart ab.

Summary

This paper addresses the options of systematically managed insolvency proceedings to reorganise nonperforming firms. Crisis theory and an economic analysis of insolvency law suggest an “Insolvenzplanverfahren” based on a motion because of imminent insolvency in conjunction with requesting a debtor in possession solution is the best option for an indebted company. The success of a juristictional reorganisation depends on the optimal time to file for insolvency, a preselection of companies based on the appropriateness for a juristictional reorganisation, and the decision on asset utilisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baird, Douglas G./Morrison, Edward R.: Optimal timing and legal decision making: The case of the liquidation decision in bankruptcy. in: The Chicago University Working Paper Series No. 86. Chicago 1999.

  • Balz, Manfred, Landfermann, Hans-Georg, Die neuen Insolvenzgesetze, 2., erweiterte Auflage, Düsseldorf 1999.

  • Bichlmeier, Wilhelm/Engberding, Antonius/Oberhofer, Hermann: Insolvenzhandbuch—ein rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Leitfaden. Frankfurt am Main u.a. 1998.

  • Brandstätter, Jörn, Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen: Grundlagen, Durchführung und Unterstützung durch Expertensysteme, München 1993.

  • Braun, Eberhard/Uhlenbruck, Wilhelm, Unternehmensinsolvenz: Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Sanierung mit der Insolvenzordnung, Düsseldorf 1997.

  • Bretz, Michael, Insolvenzen in Europa, Neuss 2005.

  • Brüchner, Tanja, Reorganisationsstrategien für Insolvenzbedrohte Unternehmen, Frankfurt am Main 1999.

  • Burger, Anton/Buchhart, Anton, Unternehmensinsolvenzen im Spannungsfeld von InsO und KonTraG. in: Betrieb und Wirtschaft, Heft 5 (2001), S. 912–917.

  • Burger, Anton/Schellberg, Bernhard, Die Vermögensverwertung im neuen einheitlichen Insolvenzverfahren, in: Die Betriebswirtschaft 1995, S. 693–706.

  • Clark, Thomas, Premiere geht zum Schnäppchenpreis weg. in: Financial Times Deutschland, Freitag, 21. Feb. (2003), S. 6.

  • Dörner, Dietrich Sanierungsprüfung, in: Wirtschaftsprüfer-Handbuch Band II, Düsseldorf, S. 207–332.

  • Drukarczyk, Jochen: Unternehmen und Insolvenz: zur effizienten Gestaltung des Kreditsicherungs- u. Insolvenzrechts, Wiesbaden 1987.

  • Eidenmüller, Horst, Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz: Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht, Köln 1999.

  • Eidenmüller, Horst, Gesellschafterstellung und Insolvenzplan, in: ZGR 2001, S. 680–711.

  • Ehlers, Harald/Drieling, Ilka, Unternehmenssanierung nach der Insolvenzordnung: Ein Wegweiser Anhand eines Modellfalls. 2., neu bearb. und erw. Aufl., München 2000.

  • Engberding, Antonius, Was leistet der Insolvenzplan im neuen Insolvenzrecht, in: DZWir-Deutsche Zeitung für Wirtschaftsrecht 1998, S. 94–98.

  • Feess-Dörr, Eberhard, Mikroökonomie: Eine Einführung in die neoklassische und klassisch-neoricardianische Preis- und Verteilungstheorie, Marburg 1992.

  • Flessner, Axel, Sanierung und Reorganisation: Insolvenzverfahren für Großunternehmen in rechtsvergleichender und rechtspolitischer Untersuchung, Tübingen 1982.

  • Gless, Sven-Eric, Unternehmenssanierung: Grundlagen—Strategien—Maßnahmen, Wiesbaden 1996.

  • Groß, Paul J, Sanierung durch Fortführungsgesellschaften: der Weg von der Sanierungsprüfung bis zur Konstituierung und finanziellen Entlastung der Fortführungsgesellschaft in betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht. 2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl., Köln 1988.

  • Hegerl, Hans-Jörg, Neue Regeln für das Insolvenzverfahren, in: Die Bank 1998, S. 759–765.

  • Hermanns, Michael/Buth, Andrea K.: Der Insolvenzplan als Sanierungsplan—Grundzüge und betriebswirtschaftliche Aspekte. in: DStR-Deutsches Steuerrecht, Heft 30 (1997), S. 1178–1184.

  • Herzig, Dirk, Das Insolvenzplanverfahren. Diss., Frankfurt am Main u.a. 2001.

  • Herr, Susanne: Noch mal neu—Für immer mehr Unternehmen ist die Insolvenz nicht mehr Todesurteil, sondern zweite Chance. Der Neustart muss aber vor allem gut verkauft werden, in: Wirtschaftswoche, Nr. 11 (2003), S. 98–100.

  • Hess, Harald/Weis, Michaela: Der Insolvenzplan nach der InsO. in: InVo—Insolvenz & Vollstreckung, Nr. 4 (1996), S. 91–93.

  • Kall, Florian: Controlling im Turnaround-Prozeß: theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß. Diss., Frankfurt am Main u.a. 1999.

  • Kaltmeyer, Christoph: Der Insolvenzplan als Sanierungsmittel des Schuldners. in: ZInsO-Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, Nr. 6 (1999), S. 316–324.

  • Knoblich, Hans: Die typologische Methode in ber Betriebswirtschaftslehre. in: WiSt-Wissenschaftliches Studium, Heft 4 (1972), S. 141–147.

  • McConnell, John J./Servaes, Henri, The economics of pre-packaged bankruptcy. in: Journal of applied corporate finance 1991, S. 93–97.

  • Müller, Rainer, Krisenmanagement in der Unternehmung: Vorgehen, Maßnahmen und Organisation, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Frankfurt am Main 1986.

  • Peemöller, Volker H./Bömelburg, Peter, Unternehmensbewertung ertragsschwacher Unternehmen. in: DStR-Deutsches Steuerrecht, Vol. 28 (1993), S. 1036–1043.

  • Picot, Gerhard: Unternehmenskrise und Insolvenz: Vorbeugung, Turnaround, Sanierung, München 1999.

  • Risse, Winfried: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Sanierung durch Unternehmensfortführung nach der Insolvenzordnung. in: KTS—Konkurs, Treuhand, Sanierung, Heft 4 (1994), S. 465–495.

  • Rosinski, Iris: Alles hört auf mein Kommando-Sofortmaßnahmen zur Betriebsfortführung in der Insolvenz. in: Der langfristige Kredit, Nr. 7 (2000), S. 213–217.

  • Schlegel, Stephan: Insolvenzantrag und Eigenverwaltungsantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit. in: ZIP-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 20. Jg. (1999), S. 954–959.

  • Schmidt, Reinhard H., Ökonomische Analyse des Insolvenzrechts. Wiesbaden 1980.

  • Smid, Stefan, Grundzüge des Insolvenzrechts, 4., völlig neu bearbeitete Aufl., München 2002.

  • Staehle, Wolfgang H./Grabatin, Günther, Effizienz von Organisationen. in: Die Betriebswirtschaft, Heft 1 (1979), S. 89–102.

  • Terhart, Peter, Chapter 11 bankruptcy code: eine Alternative für Deutschland?: Dokumentation, Analyse und Bewertung des amerikanischen Reorganisationsverfahrens mit einer kritischen Stellungnahme zur neuen deutschen Insolvenzordnung, Frankfurt am Main 1996.

  • Warrikoff, Alexander, Die Möglichkeit zum Unternehmenserhalt nach dem neuen Insolvenzrecht. in: KTS—Konkurs, Treuhand, Sanierung, 56. Jg., Heft 4 (1996), S. 489–505.

  • Wellensiek, Jobst, Ein Jahr Insolvenzordnung—erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Recht, in: Betriebs-Berater 2000, S. 1–8.

  • Zirener, Jörg, Sanierung in der Insolvenz—Handlungsalternativen für einen wertorientierten Einsatz des Insolvenzverfahrens, Wiesbaden 2005.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kötzle, A., Zirener, J. Erfolgreiche Sanierung in der Insolvenz aus Sicht des Schuldnerunternehmens. Zeitschrift für Planung 17, 73–98 (2006). https://doi.org/10.1007/s00187-006-0159-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00187-006-0159-5

Navigation