Skip to main content
Log in

Läßt sich die Frühgeborenenrate durch Vermeidung bzw. Behandlung der aszendierenden Infektion senken?

Can the frequency of premature birth be reduced by prevention or treatment of ascending infection?

  • Spezialreferat
  • Published:
PerinatalMedizin

Abstract

The results of early total cervix occlusion provide empirical proof that ascending infections are the most frequent cause of late abortions and prematurity. In cases of recurrent late abortion the chance of later having a surviving infant increases from less than 20% before this procedure to 80% after it. Similar positive results have been confirmed in a multicenter evaluation. Vogel found in his study that in cases of spontaneous abortion the rate of placental infection was 68%, as opposed to 5% in a group of cases undergoing induced abortions at similar gestational age. In another group of infants with birthweight less than 1500 g he found evidence of chorion-amnionitis in 50%. In cases with elevated vaginal pH (> 4.5), Ernest et al. found 47% of cases with premature rupture of membranes, as against only 11% when vaginal pH values were normal. Hengst et al. found in a group of pregnant patients with increased vaginal pH values (> 4.5) that after local treatment with a Lactobacillus acidophilus preparation only 3.4% of births were premature, but 15.6% of patients in the untreated group gave birth prematurely. Künzel and Romero have confirmed — based on their investigations — that ascending infections are often the cause of prematurity. Schumacher found in her study that the lower the gestational age of premature infants, the higher the incidence of mothers with pathological vaginal pH values. In another study Placht found that in cases with symptoms of threatening prematurity positive bacteriological results were recorded after a cervical smear in only 15%. But after an egg pole lavage about half of the cases had positive pathological findings. Such results confirmed the better diagnostic efficiency of egg pole lavage. After the introduction of our prematurity prevention program in the years 1989 and 1990 the frequency of very small underweight infants (< 1500 g) was reduced by up to 42% compared with the two preceeding years. In a group of women who participated in our prenatal self-examination program the prevalence of very low birthweight infants was reduced from 8.5% before to 1.5% after participation in the program, and from 4.2% to 0.9% in the case of extremely small and underweight infants (< 1000 g). The rate of recurrence in patients who previously had a premature baby was only 12%. We also found that in pregnant patients with normal vaginal pH who were delivered of premature babies, in 77% iatrogenic indications with induction of labor have been the cause of prematurity and only in 23% of these cases were symptoms of ascending infection present. The opposite tendency was observed in cases with increased vaginal pH values.

In summary, based on the positive results it can be concluded that prevention or treatment of ascending infections obviously reduces the rate of premature birth.

Zusammenfassung

Einen empirisch ermittelten Beweis für die Aszensions- und Infektionsgenese beim Zustandekommen von Spätaborten und Frühgeburten liefert der Einsatz des Frühen Totalen Muttermund-Verschlusses (FTMV), durch den bei den betroffenen Frauen die Chancen auf ein überlebendes Kind von vorher unter 20% auf rund 80% steigen. Diese Ergebnisse werden durch eine Multicentererhebung an 11 deutschen Kliniken, die den FTMV praktizieren, bestätigt. Vogel konnte zeigen, daß bei Frauen mit spontanem Abort- oder Frühgeburtgeschehen in 68% infektiöse Plazentaentzündungen im Vergleich zu 5% in Fällen mit Abruptio bei gleichem SS-Alter vorlagen. Bei Kindern mit einem Geburtsgewicht < 1500 g lagen in 50% der Fälle Zeichen einer Chorionamnionitis vor. Ernest et al. fanden, daß bei erhöhten vaginalen pH-Werten (> 4,5) in 47% der Fälle vorzeitige Blasensprünge im Vergleich zu 11% bei normalem pH-Wert auftraten. Hengst stellte fest, daß durch Therapie mit Lactobacilluspräparaten bei Frauen mit erhöhten vaginalen pH-Werten die Rate der Frühgeborenen mit 3,4% deutlich niedriger lag als im Vergleichskollektiv ohne ansäuernde Therapie mit 15,6%. Auch Künzel und Romero stellten in ihren Untersuchungen fest, daß aszendierende Infektionen häufig Auslöser von FG sind. Schumacher fand heraus, daß, je früher in der Schwangerschaft Kinder geboren wurden, um so mehr Mütter erhöhte vaginale pH-Werte aufwiesen; so sind bei allen 15 Müttern, die vor 32 + 0 SSW eine Frühgeburt erlitten hatten, vorher erhöhte pH-Werte gemessen worden. Nach einer Untersuchung von Placht lagen bei Frauen mit FG-Symptomatik nur in 15% der Fälle pathologische bakteriologische Zervixbefunde vor, während durch Eipollavagen in rund der Hälfte der Fälle positive Befunde zu erhalten waren, was für eine bessere diagnostische Aussagekraft der Eipollavagen spricht. Nach Einsatz des Frühgeburtenvermeidungsprogramms in den Jahren 1989–1990 kam es zu einer Abnahme der Rate der sehr kleinen Frühgeborenen um bis zu 42%. Von Frauen, die an der 1993 eingeführten Selbstvorsorgeaktion für Schwangere teilnahmen, bekamen nur 1,5% der Fälle ein Kind mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (0,9% < 1000 g). In der vorausgegangenen SS waren es 8,5% (4,2%). Das Wiederholungsrisiko bei Frauen, die selbst vorher eine Frühgeburt erlitten hatten, betrug nur 12%. Noch wichtiger ist die Frage, wie hoch die Wiederholungsrate bei Frauen, die vorher ein sehr früh Frühgeborenes (< 31 + 0) bzw. ein extrem früh Frühgeborenes (< 28 + 0) zur Welt gebracht haben, ist. Diese Raten lagen bei 7% (2 auf 30) bzw. bei letzteren bisher sogar nur bei 0% (0 auf 20). Auch zeigte sich, daß bei Frauen mit normalen vaginalen pH-Werten, die eine Frühgeburt erlitten hatten, zu 77% iatrogen indizierte, also gezielt eingeleitete Frühgeburten vorlagen und nur zu 23% solche, denen eine infektiologische Genese zugrunde lag und deshalb hätten evtl. verhindert werden können. Entgegengesetzt war die Tendenz bei Frauen mit erhöhten vaginalen pH-Werten. Zusammenfassend läßt sich aufgrund der vorliegenden Ergebnisse darauf schließen, daß die Frühgeborenenrate sich durch Vermeidung und Behandlung aszendierender Infektionen offenkundig senken läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Hengst P (1993) Screening of vaginal pH in pregnancy is a useful method for prevention of premature birth. Proceedings: III. World Congress for Infection Diseases in Gynecology and Obstetrics. Acapulco 23. - 30. October 1993

    Google Scholar 

  2. Künzel W (1989) Infektionen als Ursache von Aborten und Frühgeburtlichkeit. Arch Gynecol Obstet 245: 200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Riegel K, Ohrt B, Wolke D, Österlund K (1995) Die Entwicklung gefährdet geborener Kinder bis zum fünften Lebensjahr. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Saling E, Raitsch S, Placht A, Fuhr N, Schumacher E (1994) Frühgeburten-Vermeidungs- Programm und Selbst-Vorsorge- Aktion für Schwangere. Der Frauenarzt 35: 84

    Google Scholar 

  5. Saling E, Schumacher E (1996) Der operative Totale Muttermund-Verschluß (TMV). Erhebungen von Daten einiger Kliniken, die den TMV einsetzen. Z Geburtsh Neonatol 200: 82

    CAS  Google Scholar 

  6. Wolke D, Meyer R (1994) Psychologische Langzeitbefunde bei sehr kleinen Frühgeborenen. PerinatalMedizin 6: 121

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Saling, E., Al-Taie, T., Schumacher, E. et al. Läßt sich die Frühgeborenenrate durch Vermeidung bzw. Behandlung der aszendierenden Infektion senken?. PerinatalMedizin 9, 26–30 (1997). https://doi.org/10.1007/s001520050044

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001520050044

Key words

Schlüsselwörter

Navigation