Skip to main content

Advertisement

Log in

Klinische Ergebnisse und Erfahrungen nach Meniskusrefixation mit dem resorbierbaren Arrow

Meniscal repair with absorbable arrow: results

  • Originalien
  • Published:
Arthroskopie Aims and scope

Ziel unserer Studie war es, die klinischen Ergebnisse nach Meniskusrefixation mit dem resorbierbaren Arrow (Bionx) zu überprüfen. Zwischen Oktober 1997 und September 1998 wurde bei 67 Patienten eine Refixation in der All-inside-Technik durchgeführt. Die Patienten wurden 33,4 Wochen (26–78 Wochen) postoperativ nachuntersucht, eine Anamnese und klinische Untersuchung wurden durchgeführt und der Lysholm- und der Cincinnati-Knee-Score erhoben. Ergebnisse: Die Revisionsrate mit Meniskusteilresektion lag bei 11,9% (8 Patienten). Patienten ohne VKB-Läsion (n = 28) mussten in 17,9% der Fälle (5 Patienten) revidiert werden. Wurde gleichzeitig eine VKB-Plastik (n = 39) durchgeführt, lag die Revisionsrate bei 7,7% (3 Patienten). Diese Ergebnisse waren nicht signifikant (p = 0,26). Im Lysholm-Score wurden durchschnittlich 91 Punkte erzielt, im Cincinnati-Knee-Score 76 Punkte. Unter Berücksichtigung des Rehabilitationsverhaltens zeigten aggressiv rehabilitierte Patienten (n = 24) mit 15,8% (6 Patienten) eine signifikant höhere Revisionsrate (p = 0,021) gegenüber moderat rehabilitierten (n = 43) mit 4,7% (2 Patienten). Bei einem mittleren Operationsalter von 29,7 Jahren (13–49 Jahren) lag kein Zusammenhang zwischen Patientenalter und Revisionsrate vor. Fazit: Die Meniskusrefixation mit dem resorbierbaren Arrow bietet sich bei gutem Ausrissverhalten als zuverlässige Refixationsmethode an. Eine einfache Handhabung und die verkürzte Operationszeit sind von Vorteil. Die guten klinischen Ergebnisse zum Nachuntersuchungszeitpunkt bestätigen das Refixationsvermögen des Arrows und rechtfertigen die Meniskusrefixation auch bei älteren Patienten (> 35 Jahre). Eine moderate Rehabilitation ist vorzuziehen. Die Kontrolle der Ergebnisse im weiteren Verlauf ist sicherlich sinnvoll.

The purpose of this study was to evaluate the clinical results after meniscal repair with the absorbable arrow (Bionx). Surgery was performed in 67 patients between October 1997 and September 1998. Mean age was 29.7 (13–49) years and mean follow-up 33.4 (26–78) weeks with a minimum follow-up of 6 months. Evaluation consisted of an examination, and a Lysholm- and Cincinnati knee score. Results: The total revision rate was 11.9% (8 patients). The revision rate in case of combined meniscal repair with ACL reconstruction (n = 39) was 7.7% (3 patients) compared to meniscal repair without ACL deficiency (n = 28) with 17.9% (5 patients). The mean Lysholm score was 91 points and the mean Cincinnati score 76 points. The revision rate in patients with “aggressive” rehabilitation was significantly higher (15.8%, 6 patients) (P = 0.021) than with “moderate” rehabilitation (4.7%, 2 patients). There was no correlation between age and revision rate. Conclusion: Meniscus repair with the absorbable arrow is a time-saving method with sufficient fixation. At short-term follow-up, our results are comparable to those of horizontal suturing. In ACL reconstruction, the revision rate was decreased. The study indicates the need for a moderate rehabilitation with partial weight-bearing and flexion limitation. Good results were also achieved in patients over 35 years of age. A close follow-up is necessary to evaluate the long-term results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siebold, R., Ellermann, A., Buelow, JU. et al. Klinische Ergebnisse und Erfahrungen nach Meniskusrefixation mit dem resorbierbaren Arrow. Arthroskopie 13, 166–170 (2000). https://doi.org/10.1007/s001420050152

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001420050152

Navigation