Skip to main content

Advertisement

Log in

Bedeutung der Biometrie nach Menschik in der Wiederherstellungschirurgie nach vorderer Kreuzbandruptur

Kritische Analyse der primären Naht im Langzeitergebnis

Primary suturing of the anterior cruciate ligament.

A critical review

  • Originalien
  • Published:
Arthroskopie Aims and scope

Bei 85 Patienten mit einer frischen Kreuzbandruptur, welche in den Jahren von 1979–1984 in einer einheitlichen Technik operiert wurden, konnten nach 10–20 Jahren Spätergebnisse nachuntersucht werden. Die gerissenen vorderen Kreuzbänder wurden über transossäre Bohrkanäle, femoral oder tibial, ohne Augmentation reinseriert. Postoperativ erfolgte Ruhigstellung im Oberschenkelgipsverband für 6 Wochen. Das Durchschnittsalter der Patienten zum Unfallzeitpunkt betrug 31 Jahre (15–57 Jahre). Alle Patienten wurden persönlich nach 10–20 Jahren (durchschnittlich 13,5 Jahren) nachuntersucht. Die objektiven und subjektiven Ergebnisse wurden nach den Lysholm-Scale und dem OAK-Bogen ausgewertet. Dabei wurde neben der klinischen auch eine instrumentelle Stabilitätsprüfung mit dem KT-1000 durchgeführt. 62 von 85 untersuchten Kniegelenken (73%) wiesen eine Seitendifferenz von weniger als +3 mm auf und wurden damit als stabil gewertet. Nach dem Lysholm-Score wurde bei 74 Patienten (87%), nach dem OAK-Score bei 80 Patienten (94%) ein exzellentes oder gutes Ergebnis erreicht. Der durchschnittlich erreichte Punktewert betrug im Lysholm-Score 92,5 (34–100), im OAK-Score 93,6 (57–100) Punkte. Arthroseveränderungen Grad I nach Fairbank bestanden in 16,5%, Veränderungen Grad II in 6% der Fälle.

Eighty-five patients with fresh ruptures of the anterior cruciate ligament (ACL) who were operated on between 1975 and 1984 were analysed 10–20 years later in this retrospective study. The operation technique used was femoral or tibial transosseous reinsertion of the ruptured ligament without augmentation. Postoperatively the knee was immobilized for six weeks in a plaster cast. The mean age of the patients at surgery was 31 years (range 15–57 years). The patients were personally reexamined 10–20 (mean 13.5) years after surgery. The objective and subjective results we found were evaluated using the Lysholm score and OAK knee evaluation form. In addition to clinical examiantion, the KT-1000 arthrometer was used to measure tibial displacement. As we accepted side-to-side difference below 3 mm as stable, 62 of 85 patients (73%) had a stable knee. According to the Lysholm score an excellent or good result was achieved in 74 patients (87%), while the OAK score revealed an excellent or good result in 80 patients (94%). The overall mean Lysholm score was 92.5 points, while the mean OAK score was 93.6 points. Grade I osteoarthritic changes according to Fairbank were observed in 16.5% and grade II in 6% of cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Povacz, P., Povacz, F., Reichl, M. et al. Bedeutung der Biometrie nach Menschik in der Wiederherstellungschirurgie nach vorderer Kreuzbandruptur . Arthroskopie 11, 309–315 (1998). https://doi.org/10.1007/s001420050058

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001420050058

Navigation