Skip to main content

Advertisement

Log in

Management eines Operationszentrums

Surgery center management

  • Leitthema
  • Published:
Arthroskopie Aims and scope

Zusammenfassung

Am Beispiel eines Operationszentrums (Orthopädische Chirurgie München, OCM) mit Ambulanz/Praxis, Operationszentrum für ambulante und stationäre Operationen und Anbindung an eine Privat- und Belegklinik werden die Möglichkeiten der Optimierung von Abläufen und Prozessen im Ambulanz-/Praxis- und Operationsbetrieb dargestellt. Die Entwicklung eines eigenen EDV-Programms ermöglicht die Steuerung und Optimierung der Operationsplanung und -abläufe, der Kostenerfassung, Kalkulation und Qualitätssicherung. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um einen wirtschaftlichen und effektiven Operationsbetrieb zu gewährleisten. Die Sicherung einer hohen Prozess- und Ergebnisqualität erschließt die Möglichkeit zur Behandlung auch komplexerer Krankheitsentitäten, auch unter stationären Bedingungen, die unabdingbar sind, um in ernsthafte Verhandlungen über Sonderverträge und extrabudgetäre, kostendeckende Vergütungen mit den Kostenträgern eintreten zu können.

Abstract

Taking the example of a surgery center in Munich, the OCM (Orthopedic Surgery Muenchen), ways to optimize procedures and workflow are shown for both out-patient care and the surgery units. The OCM performs in-patient and out-patient surgery and is affiliated with a private and a public hospital

A customized data processing solution was developed to coordinate and optimize surgical schedules and procedures, cost accounting and calculation and quality management, which are the key factors in running a (cost) efficient surgery centre. Assuring high procedural quality and satisfactory results opens up the possibility of (in-patient) treatment of more complex medical conditions. This is essential in order to be able to conduct serious negotiations about special contracts or extrabudgetary, cost-covering payments with public and private insurers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 7

Literatur

  1. Ökonomische Betrachtung des ambulanten Operierens. Gutachten der Oberender & Partner Unternehmensberatung im Gesundheitswesen, Bayreuth vom 31.3.2010, abrufbar unter http://www.operieren.de

  2. AQS1/SQS1 Qualitätssicherung, Fa. Medicaltex, München

  3. BZH Deutsches Beratungszentrum für Hygiene, Schnewlinstr. 10, 79098 Freiburg/Breisgau

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Wasmer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wasmer, G. Management eines Operationszentrums. Arthroskopie 24, 205–215 (2011). https://doi.org/10.1007/s00142-010-0630-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00142-010-0630-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation