Skip to main content

Advertisement

Log in

Achillessehnenpathologien

Achilles tendon pathologies

  • CME
  • Published:
Die Orthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Achillessehnenpathologien stellen in der klinischen Praxis ein häufiges Problem dar. Dabei ist zwischen Insertions- und Nicht-Insertionstendinopathien zu unterscheiden. Neben intrinsischen Risikofaktoren wie Diabetes mellitus bestehen auch extrinsische Risikofaktoren wie Überbeanspruchung/Laufsport. Als bildgebende Verfahren sind die Sonographie, Röntgenbildgebung und die Magnetresonanztomographie je nach Fragestellung etabliert. Die primäre Therapie umfasst ein konservatives Vorgehen. Die Erstlinientherapie besteht aus einer NSAR(nichtsteroidale Antirheumatika)-Gabe, körperlichen Schonung und einer Hilfsmittelversorgung. Gängige konservative Therapieverfahren sind das exzentrische Dehnen, die Stoßwellentherapie, aber auch Infiltrationen mit z. B. Platelet-rich-Plasma. Weitere zahlreiche konservative Therapieoptionen bestehen. Nach Ausschöpfen der konservativen Therapieoptionen kann ein operatives Vorgehen erwogen werden. Das operative Vorgehen richtet sich nach der vorliegenden Klinik und dem Befund. Etablierte Verfahren sind dabei minimal-invasive oder endoskopische Verfahren oder auch ein offenes Débridement.

Abstract

Achilles tendon pathologies are a frequent problem in the clinical practice. A distinction must be made between insertional and noninsertional tendinopathies. In addition to intrinsic risk factors, such as diabetes mellitus, there are also extrinsic risk factors, such as overuse and running. Sonography, X‑ray imaging and magnetic resonance imaging (MRI) are established imaging methods, depending on the question. The primary treatment includes a conservative approach. First-line treatment includes administration of nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID), physical rest and the use of assistive devices. Established conservative treatment procedures include eccentric stretching, shockwave therapy and infiltration with, e.g., platelet-rich plasma. There are numerous other conservative treatment options. After exhausting the conservative treatment options, a surgical approach can be considered. The surgical procedure depends on the clinical symptoms and findings. Established procedures are minimally invasive or endoscopic procedures or even open debridement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Maffulli N (1999) Rupture of the Achilles tendon. J Bone Joint Surg Am. https://doi.org/10.2106/00004623-199907000-00017

    Article  Google Scholar 

  2. van Dijk CN, van Sterkenbrg MN, Wiegerinck JI et al (2011) Terminology for Achilles tendon related disorders. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://doi.org/10.1007/s00167-010-1374-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Gaida JE, Ashe MC, Bass SL et al (2009) Is adiposity an under-recognized risk factor for tendinopathy? A systematic review. Arthritis Rheum. https://doi.org/10.1002/art.24518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Gaida JE, Alfredson H, Kiss ZS et al (2010) Asymptomatic Achilles tendon pathology is associated with a central fat distribution in men and a peripheral fat distribution in women. BMC Musculoskelet Disord 11:41

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Kujala UM, Sarna S, Kaprio J (2005) Cumulative incidence of achilles tendon rupture and tendinopathy in male former elite athletes. Clin J Sport Med 15(3):133–135

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Maffulli N, Longo UG, Kadakia A et al (2020) Achilles tendinopathy. Foot Ankle Surg. https://doi.org/10.1016/j.fas.2019.03.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Corps AN, Robinson AH, Movin T et al (2004) Versican splice variant messenger RNA expression in normal human Achilles tendon and tendinopathies. Rheumatology (Oxford). https://doi.org/10.1093/rheumatology/keh22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Maffulli N, Ewen SW, Waterston SW et al (2000) Tenocytes from ruptured and tendinopathic achilles tendons produce greater quantities of type III collagen than tenocytes from normal achilles tendons. An in vitro model of human tendon healing. Am J Sports Med. https://doi.org/10.1177/03635465000280040901

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Baumbach SF, Hörterer H, Oppelt S et al (2022) Do pre-operative radiologic assessment predict postoperative outcomes in patients with insertional Achilles tendinopathy? Arch Orthop Trauma Surg. https://doi.org/10.1007/s00402-021-03897-x

  10. Divani K, Chan O, Padhiar N et al (2010) Site of maximum neovascularisation correlates with the site of pain in recalcitrant mid-tendon Achilles tendinopathy. Man Ther 15(5):463–468

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Caudell GM (2017) Insertional Achilles tendinopathy. Clin Podiatr Med Surg 34(2):195–205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Roche AJ, Calder JD (2013) Achilles tendinopathy. Bone Joint J. https://doi.org/10.1302/0301-620X.95B10.31881

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Alfredson H, Pietilä T, Jonsson P et al (1998) Heavy-load eccentric calf muscle training for the treatment of chronic Achilles tendinosis. Am J Sports Med. https://doi.org/10.1177/03635465980260030301

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Jonsson P, Alfredson H, Sunding K et al (2008) New regimen for eccentric calf-muscle training in patients with chronic insertional Achilles tendinopathy. Br J Sports Med 42(9):746–749

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Zhi X, Liu X, Han J et al (2021) Nonoperative treatment of insertional Achilles tendinopathy. J Orthop Surg Res. https://doi.org/10.1186/s13018-021-02370-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Kedia M, Williams M, Jain L et al (2014) The effects of conventional physical therapy and eccentric strengthening for insertional achilles tendinopathy. Int J Sports Phys Ther 9(4):488–497

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Fahlström M, Jonsson P, Lorentzon R et al (2003) Chronic Achilles tendon pain treated with eccentric calf-muscle training. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 11(5):327–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Rabusin CL, Menz HB, McClelland JA et al (2021) Efficacy of heel lifts versus calf muscle eccentric exercise for mid-portion Achilles tendinopathy (HEALTHY). Br J Sports Med 55(9):486–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Wang F‑S, Yang KD, Kuo Y‑R et al (2003) Temporal and spatial expression of bone morphogenetic proteins in extracorporeal shock wave-promoted healing of segmental defect. Bone 32(4):387–396

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Costa ML, Shepstone L, Donell ST et al (2005) Shock wave therapy for chronic Achilles tendon pain. Clin Orthop Relat Res 440:199–204

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Furia JP (2008) High-energy extracorporeal shock wave therapy as a treatment for chronic noninsertional Achilles tendinopathy. Am J Sports Med 36(3):502–508

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Notarnicola A, Pesce V, Vicenti G et al (2012) SWAAT study. Adv Ther 29(9):799–814

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Rasmussen S, Christensen M, Mathiesen I et al (2008) Shockwave therapy for chronic Achilles tendinopathy. Acta Orthop 79(2):249–256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Taylor J, Dunkerley S, Silver D et al (2016) Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) for refractory Achilles tendinopathy. Foot (Edinb). https://doi.org/10.1016/j.foot.2015.08.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Vahdatpour B, Forouzan H, Momeni F et al (2018) Effectiveness of extracorporeal shockwave therapy for chronic Achilles tendinopathy. J Res Med Sci 23:37

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Rompe JD, Nafe B, Furia JP et al (2007) Eccentric loading, shock-wave treatment, or a wait-and-see policy for tendinopathy of the main body of tendo Achillis. Am J Sports Med 35(3):374–383

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wu Z, Yao W, Chen S et al (2016) Outcome of extracorporeal shock wave therapy for insertional Achilles tendinopathy with and without Haglund’s deformity. Biomed Res Int 2016:6315846

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Nauwelaers A‑K, van Oost L, Peers K (2021) Evidence for the use of PRP in chronic midsubstance Achilles tendinopathy. Foot Ankle Surg. https://doi.org/10.1016/j.fas.2020.07.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Erroi D, Sigona M, Suarez T et al (2017) Conservative treatment for insertional Achilles tendinopathy. Muscles Ligaments Tendons J 7(1):98–106

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Nicholson CW, Berlet GC, Lee TH (2007) Prediction of the success of nonoperative treatment of insertional Achilles tendinosis based on MRI. Foot Ankle Int 28(4):472–477

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Wiegerinck JI, Kerkhoffs GM, van Sterkenburg MN et al (2013) Treatment for insertional Achilles tendinopathy

    Google Scholar 

  32. Hörterer H, Oppelt S, Böcker W et al (2021) Patient-reported outcomes of surgically treated Insertional Achilles tendinopathy. Foot Ankle Int 42(12):1565–1569

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Kolodziej P, Glisson RR, Nunley JA (1999) Risk of avulsion of the Achilles tendon after partial excision for treatment of insertional tendonitis and Haglund’s deformity. Foot Ankle Int 20(7):433–437

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Lakey E, Kumparatana P, Moon DK et al (2021) Biomechanical comparison of all-soft suture anchor single-row vs double-row bridging construct for insertional Achilles tendinopathy. Foot Ankle Int 42(2):215–223

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Hunt KJ, Cohen BE, Davis WH et al (2015) Surgical treatment of insertional Achilles tendinopathy with or without flexor hallucis longus tendon transfer. Foot Ankle Int 36(9):998–1005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Alessio-Mazzola M, Russo A, Capello AG et al (2021) Endoscopic calcaneoplasty for the treatment of Haglund’s deformity provides better clinical functional outcomes, lower complication rate, and shorter recovery time compared to open procedures

    Book  Google Scholar 

  37. Georgiannos D, Lampridis V, Vasiliadis A et al (2017) Treatment of insertional Achilles pathology with dorsal wedge calcaneal osteotomy in athletes. Foot Ankle Int 38(4):381–387

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Maffulli N, D’Addona A, Gougoulias N et al (2020) Dorsally based closing wedge osteotomy of the calcaneus for insertional Achilles tendinopathy. Orthop J Sports Med 8(3):2325967120907985

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Nordio A, Chan JJ, Guzman JZ et al (2020) Percutaneous Zadek osteotomy for the treatment of insertional Achilles tendinopathy. Foot Ankle Surg 26(7):818–821

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Leiß.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Leiß: A. Finanzielle Interessen: F. Leiß gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Orthopädin, Oberärztin, Orthopädische Klinik der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach; Lehrkoordinatorin Fachbereich Orthopädie | Mitgliedschaften: DGOU, BVOU, GFFC, Die Chirurginnen. J.-F. Spörrer: A. Finanzielle Interessen: J.-F. Spörrer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Funktionsoberarzt in Weiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädie I, Asklepios Klinikum Bad Abbach. J. Grifka: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG, DGOOC, BMBF, DePuy, Förderverein für seltene Erkrankungen, GBA. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Lilly Tanezumab, DePuy, Johnson & Johnson, B. Braun, Bayer HealthCare, MZ-Akademie. – Advisory Board/Beratertätigkeit: Aesculap, TIGGES-Zours. – Patentanmeldungen (BMW): Fahrzeugsitz mit Thoraxunterstützung – 03.03.2016 Offenlegungsschrift Nr. DE 102014 112 339 A1. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Seit 2000: Lehrstuhlinhaber der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg, seit 1994: Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, seit 1994: Member of the Exchange Programme for Trainees of UEMS, seit 2001: Delegierter der DGOT für die UEMS (Union Européene des Médecins Specialistes), seit 2001: Member of EBOT (European Board of Orthopaedics and Traumatology) as an Examiner, seit 2003: Mitglied der medizinischen Sachverständigenkommission beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), seit 2004: Mitglied der Habilitationskommission der Universität Regensburg, seit 2005: Mitglied der Kontrollkommissionen beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), seit 2007: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, seit 2008: Gründungsmitglied der Akademie AOTrauma Deutschland, seit 2009: Mitglied des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Versorgungsmedizin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, seit 2009: Mitglied im Forschungsrat der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg, seit 2009: Delegierter der Bayerischen Landesärztekammer, seit 2018: Mitglied des Vorstandes der BLÄK, seit 2018: Bundesärztekammer: Berufung in den Arbeitskreis „Wissenschaftlichkeit als konstitutionelles Element des Arztberufes“ – Gesundheits- und pflegepolitischer Arbeitskreis CSU: Vorsitzender Oberpfalz, stellvertretender Landesvorsitzender. T. Schwarz: A. Finanzielle Interessen: T. Schwarz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Orthopädie, Leitung Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Asklepios Klinikum Bad Abbach, Oberarzt Orthopädische Klinik der Universität Regensburg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

S. Landgraeber, Homburg

A. Meurer, Bad Wiessee

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei Ihnen in der Praxis stellt sich ein 28-jähriger Mann mit Beschwerden im Bereich der Achillessehne vor. Er gibt an, regelmäßig laufen zu gehen. Zuletzt habe er das Lauftraining intensiviert. Was stellt neben dem Laufsport einen weiteren Risikofaktor bei Achillessehnenpathologien dar und sollte in der Anamnese erfragt werden?

Immobilisation

Rheumatoide Arthritis

Therapie mit Kalzium

Schwimmen

Infiltration mit Hyaluronsäure

Welche Symptome sind typisch für eine Achillessehnentendinopathie?

Schwellung ohne Schmerz

Schwellung, Funktionseinschränkung und Überwärmung

Schwellung, Schmerz und Funktionseinschränkung

Rötung, Überwärmung und Funktionseinschränkung

Schwellung, Schmerz, Überwärmung und Funktionseinschränkung

In Ihrer Praxis stellt sich eine 50-jährige Patientin mit Schmerzen am Achillessehnenansatz vor. Die Beschwerden würden seit 6 Monaten bestehen und sich progredient zeigen. An Therapiemaßnahmen erfolgte außer einer gelegentlichen NSAR(nichtsteroidale Antirheumatika)-Einnahme noch keine Therapie. Sie führen neben der Anamnese eine klinische Untersuchung durch. Zudem möchten Sie zur weiteren Beurteilung ein bildgebendes Verfahren ergänzen. Welches bildgebende Verfahren würden Sie primär im Rahmen der Erstvorstellung durchführen?

Skelettszintigraphie

Sonographie

Röntgen

Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographie (CT)

Die Insertionstendinopathie der Achillessehnen umfasst welchen Bereich?

Achillessehnenansatz bis 4 cm proximal

Achillessehnenansatz bis 6 cm proximal

2–6 cm proximal des Achillessehnenansatzes

Achillessehnenansatz bis 2 cm proximal

4–8 cm proximal des Achillessehnenansatzes

Welche Optionen umfasst die Erstlinientherapie der Achillessehnentendinopathie?

NSAR(nichtsteroidale Antirheumatika)-Gabe, körperliche Schonung, Hilfsmittelversorgung

Körperliche Schonung, Dry-Needling

Manuelle Therapie und Prolotherapie

Hilfsmittelversorgung und Physiotherapie

Akupunktur

Sie wollen bei einer Patientin mit Insertionstendinopathie der Achillessehne, die seit 3 Monaten besteht, die konservative Therapie ausweiten und eine Stoßwellentherapie durchführen. Welche Kontraindikationen bestehen für eine Stoßwellentherapie?

Lokale Infektionen, Tumorerkrankung/Metastasen, Diabetes mellitus

Diabetes mellitus, Hyperurikämie

Lokale Infektionen, Herzschrittmacher, Tumorerkrankung/Metastasen

Herzschrittmacher, Diabetes mellitus

Keine

In Ihre Sprechstunde kommt ein 50-jähriger Patient mit bekannter Nicht-Insertionstendinopathie der Achillessehne. Die Beschwerden bestünden seit 4 Monaten. Der Patient stellt sich bei Ihnen mit der Frage nach weiteren Therapieoptionen vor, nachdem die Therapie mit NSAR(nichtsteroidale Antirheumatika)-Einnahme, Einlagenversorgung und körperlicher Schonung zu keiner Besserung führte. Risikofaktoren für Achillessehnenpathologien sind nicht bekannt. Welche weiteren Therapieoptionen können Sie dem Patienten empfehlen?

Exzentrisches Dehnen und Platelet-rich-Plasma (PRP)

Exzentrisches Dehnen und/oder Stoßwellentherapie

Endoskopie

Offenes Débridement

Wait-and-See

Zu Ihnen in die Praxis kommt ein 40-jähriger Patient mit einer Nicht-Insertionstendinopathie der Achillessehne. Als Risikofaktor besteht eine Adipositas, sonstige Risikofaktoren sind nicht bekannt. In der körperlichen Untersuchung tasten Sie eine schmerzhafte Verdickung der Achillessehne proximal des Ansatzes. Am Achillessehnenansatz zeigen sich in der klinischen Untersuchung keine Auffälligkeiten. Die Beinachse und Rückfußachse sind regelhaft. In der bildgebenden Diagnostik (Magnetresonanztomographie [MRT]) zeigt sich ein typischer Befund einer Nicht-Insertionstendinopathie mit intratendinösen Veränderungen und einer Verdickung. Als konservative Therapiemaßnahmen wurde bereits eine Erstlinientherapie durchgeführt, bei anhaltenden Beschwerden ein exzentrisches Dehnen. Nun hat sich der Patient selbstständig im Internet informiert und ist dabei auf die PRP(Platelet-rich-Plasma)-Therapie gestoßen. Der Patient möchte nun über die Stoßwellentherapie informiert werden. Welche Aussage zur PRP-Therapie trifft zu?

Hat eine ausreichende und eindeutige Studienlage

Ist der Stoßwellentherapie klar überlegen

Zeigt im Follow-up keine Verbesserung

Eine eindeutige Aussage zur Überlegenheit der Therapie besteht bisher nicht.

Zeigt gegenüber Placebo eindeutig bessere Ergebnisse

Zu Ihnen in die Sprechstunde kommt eine 60-jährige Patientin mit Beschwerden am Achillessehnenansatz. Die Patientin möchte sich eine zweite Meinung einholen. Als Risikofaktor ist ein arterieller Hypertonus zu eruieren. Zudem besteht eine blutverdünnende Medikation bei Vorhofflimmern. Die Beschwerden bestehen nun seit 1 Jahr und zeigen trotz konservativer Therapie mit exzentrischem Dehnen, Stoßwellentherapie und Hilfsmittelversorgung mit einem Fersenkeil keine Besserung. In der körperlichen Untersuchung stellen Sie eine Schwellung des Achillessehnenansatzes mit Druckschmerzhaftigkeit und einer begleitenden Funktionseinschränkung fest. In der bildgebenden Diagnostik, welche die Patientin bereits mitführt, sind in der Röntgenaufnahme eine Haglund-Exostose, ein dorsaler Fersensporn sowie intratendinöse Verkalkungen ersichtlich. In der MRT(Magnetresonanztomographie)-Bildgebung sind eine Bursa subachillae, eine ansatznahe Partialruptur und intratendinöse Veränderungen proximal des Ansatzes (< 2 cm) festzustellen. Unter Zusammenschau der Befunde empfehlen Sie der Patientin welche weitere Therapiemaßnahme?

PRP(Platelet-rich-Plasma)-Therapie

Endoskopie

NSAR(nichtsteroidale Antirheumatika)-Einnahme

Offenes Débridement

Wait-and-See

Als operatives Verfahren steht neben einem offenen Débridement und der Endoskopie mit der Zadek-Osteotomie ein weiteres Verfahren zur Behandlung von Achillessehnenpathologien zur Verfügung. Was kennzeichnet die Zadek-Osteotomie?

Ist ein etabliertes Verfahren

Stellt eine Keilosteotomie im Bereich des Tuber calcanei dar

Hat eine ausreichende Studienlage

Ist dem offenen Débridement überlegen

Ist nur als minimal-invasive Technik etabliert

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leiß, F., Spörrer, JF., Grifka, J. et al. Achillessehnenpathologien. Orthopädie 52, 857–866 (2023). https://doi.org/10.1007/s00132-023-04434-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-023-04434-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation