Skip to main content
Log in

Therapie der unikompartimentellen Gonarthrose

Treatment of unicompartmental osteoarthritis of the knee

  • CME
  • Published:
Die Orthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Gonarthrose stellt im klinischen Alltag eine der bedeutendsten degenerativen Gelenkerkrankungen dar. Die Arthrosetherapie richtet sich dabei nicht nur nach den Stadien, dem Beschwerdebild und der Dauer der Gelenkerkrankung, sondern ist auch abhängig vom vorliegenden Arthrosemuster. So sind arthrosetypische Schäden im Falle unikompartimenteller Arthrosen isoliert nur auf ein Gelenkkompartiment beschränkt. Sowohl die konservative als auch die operative Therapie unikompartimenteller Gonarthrosen unterliegt dabei den individuellen Besonderheiten der jeweiligen Arthroseformen. Im Rahmen dieses Manuskripts werden die Genese, die Diagnostik und die leitliniengerechte, stadienadaptierte konservative und operative Therapie unikompartimenteller Arthrosen erläutert.

Abstract

Osteoarthritis of the knee is one of the most important degenerative joint diseases in the clinical routine. The treatment of knee osteoarthritis is not only based on the stage, symptoms and duration of the joint disease, but also depends on the existing arthrosis pattern. In the case of unicompartmental arthrosis, damage typical for osteoarthritis is limited to just one joint compartment. Both the conservative and the surgical treatment of unicompartmental osteoarthritis of the knee have to respect the individual characteristics of the respective forms of osteoarthritis. In the context of this manuscript, the genesis, the diagnostics and the guideline-based stage-adapted conservative and operative treatment of unicompartmental osteoarthritis of the knee are addressed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Jones RK, Chapman GJ, Findlow AH, Forsythe L, Parkes MJ, Sultan J et al (2013) A new approach to prevention of knee osteoarthritis: reducing medial load in the contralateral knee. J Rheumatol 40(3):309–315

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Hetto P, Walker T, Gotterbarm T, Merle C, Aldinger PR (2020) Unikondylärer Gelenkersatz medial und lateral. Arthroskopie 33(4):256–266

    Article  Google Scholar 

  3. White SH, Ludkowski PF, Goodfellow JW (1991) Anteromedial osteoarthritis of the knee. J Bone Joint Surg Br 73(4):582–586

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Goodfellow J, O’Connor J, Pandit H, Dodd C, Murray D (2015) Unicompartmental arthroplasty with the Oxford knee

    Book  Google Scholar 

  5. Guo W, Wan T, Tan H, Fan G, Gao X, Liu P et al (2022) Anterior cruciate ligament deficiency versus intactness for outcomes in patients after unicompartmental knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Front Bioeng Biotechnol 10:890118

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Weidow J, Pak J, Kärrholm J (2002) Different patterns of cartilage wear in medial and lateral gonarthrosis. Acta Orthop Scand 73(3):326–329

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Stubbs BT (1995) Posterolateral arthritis of the knee. J Arthroplasty 10(4):427–432

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Nakagawa S, Kadoya Y, Todo S, Kobayashi A, Sakamoto H, Freeman MA et al (2000) Tibiofemoral movement 3: full flexion in the living knee studied by MRI. J Bone Joint Surg Br 82(8):1199–1200

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Baré JV, Gill HS, Beard DJ, Murray DW (2006) A convex lateral tibial plateau for knee replacement. Knee 13(2):122–126

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Tokuhara Y, Kadoya Y, Nakagawa S, Kobayashi A, Takaoka K (2004) The flexion gap in normal knees. An MRI study. J Bone Joint Surg Br 86(8):1133–1136

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Christensen R, Bartels EM, Astrup A, Bliddal H (2007) Effect of weight reduction in obese patients diagnosed with knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Ann Rheum Dis 66(4):433–439

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Minzlaff P, Saier T, Brucker PU, Haller B, Imhoff AB, Hinterwimmer S (2015) Valgus bracing in symptomatic varus malalignment for testing the expectable “unloading effect” following valgus high tibial osteotomy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23(7):1964–1970

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Merle C, Walker T, Aldinger PR et al (2017) Mediale unikondyläre Schlittenprothese mit mobilem Inlay. Arthroskopie 30:293–301. https://doi.org/10.1007/s00142-017-0166-6

    Article  Google Scholar 

  14. Sharpe I, Tyrrell PN, White SH (2001) Magnetic resonance imaging assessment for unicompartmental knee replacement: a limited role. Knee 8(3):213–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Park SJ (2021) Midterm results of medial unicompartmental knee arthroplasty performed in patients with lateral meniscus abnormalities on preoperative MRI without symptoms related to lateral meniscus. J Arthroplasty 36(8):2759–2764

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) (2018) S2k-Leitlinie Gonarthrose, S 78

    Google Scholar 

  17. Fraenkel L, Fried T (2008) If you want patients with knee osteoarthritis (OA) to exercise: tell them about NSAIDS. Patient 1(1):21–26

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Jordan KM, Arden NK, Doherty M, Bannwarth B, Bijlsma JW, Dieppe P et al (2003) EULAR recommendations 2003: an evidence based approach to the management of knee osteoarthritis: report of a task force of the standing committee for international clinical studies including therapeutic trials (ESCISIT). Ann Rheum Dis 62(12):1145–1155

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Ogata K, Yasunaga M, Nomiyama H (1997) The effect of wedged insoles on the thrust of osteoarthritic knees. International Orthopaedics (SICOT) 21(5):308–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Yoshimura I, Naito M, Hara M, Zhang J (2003) The effect of wedged insoles on the lateral thrust of anterior cruciate ligament-insufficient knees. Am J Sports Med 31(6):999–1002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Adili A, Bhandari M (2018) Cochrane in CORR(R): topical NSAIDs for chronic musculoskeletal pain in adults. Clin Orthop Relat Res 476(11):2128–2134

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Bellamy N, Campbell J, Robinson V, Gee T, Bourne R, Wells G (2006) Intraarticular corticosteroid for treatment of osteoarthritis of the knee. Cochrane Database Syst Rev 2:Cd5328

    Google Scholar 

  23. Hummer CD, Angst F, Ngai W, Whittington C, Yoon SS, Duarte L et al (2020) High molecular weight Intraarticular hyaluronic acid for the treatment of knee osteoarthritis: a network meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord 21(1):702

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Tan J, Chen H, Zhao L, Huang W (2021) Platelet-rich plasma versus hyaluronic acid in the treatment of knee osteoarthritis: a meta-analysis of 26 randomized controlled trials. Arthroscopy 37(1):309–325

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Tang JZ, Nie MJ, Zhao JZ, Zhang GC, Zhang Q, Wang B (2020) Platelet-rich plasma versus hyaluronic acid in the treatment of knee osteoarthritis: a meta-analysis. J Orthop Surg Res 15(1):403

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Wiggers TG, Winters M, Van den Boom NA, Haisma HJ, Moen MH (2021) Autologous stem cell therapy in knee osteoarthritis: a systematic review of randomised controlled trials. Br J Sports Med 55(20):1161–1169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Gunther TV, Murray DW, Miller R, Wallace DA, Carr AJ, O’Connor JJ et al (1996) Lateral unicompartmental arthroplasty with the Oxford meniscal knee. Knee 3(1):33–39

    Article  Google Scholar 

  28. Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) (2022) Jahresbericht. https://www.eprd.de/de/. Zugegriffen: 26. März 2023

  29. Baker P, Jameson S, Critchley R, Reed M, Gregg P, Deehan D (2013) Center and surgeon volume influence the revision rate following unicondylar knee replacement: an analysis of 23,400 medial cemented unicondylar knee replacements. J Bone Joint Surg Am 95(8):702–709

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Agneskirchner JD, Hurschler C, Wrann CD, Lobenhoffer P (2007) The effects of valgus medial opening wedge high tibial osteotomy on articular cartilage pressure of the knee: a biomechanical study. Arthroscopy 23(8):852–861

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Heller MO, Matziolis G, Konig C, Taylor WR, Hinterwimmer S, Graichen H et al (2007) Musculoskeletal biomechanics of the knee joint. Principles of preoperative planning for osteotomy and joint replacement. Orthopade 36(7):628–634

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Takahashi S, Tomihisa K, Saito T (2002) Decrease of osteosclerosis in subchondral bone of medial compartmental osteoarthritic knee seven to nineteen years after high tibial valgus osteotomy. Bull Hosp Jt Dis 61(1–2):58–62

    PubMed  Google Scholar 

  33. Floerkemeier S, Staubli AE, Schroeter S, Goldhahn S, Lobenhoffer P (2014) Does obesity and nicotine abuse influence the outcome and complication rate after open-wedge high tibial osteotomy? A retrospective evaluation of five hundred and thirty three patients. Int Orthop 38(1):55–60

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. van Houten AH, Heesterbeek PJ, van Heerwaarden RJ, van Tienen TG, Wymenga AB (2014) Medial open wedge high tibial osteotomy: can delayed or nonunion be predicted? Clin Orthop Relat Res 472(4):1217–1223

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Vasso M, Antoniadis A, Helmy N (2018) Update on unicompartmental knee arthroplasty: current indications and failure modes. EFORT Open Rev 3(8):442–448

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Lustig S, Lording T, Frank F, Debette C, Servien E, Neyret P (2014) Progression of medial osteoarthritis and long term results of lateral unicompartmental arthroplasty: 10 to 18 year follow-up of 54 consecutive implants. Knee 21(1):S26–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Petterson SC, Blood TD, Plancher KD (2020) Role of alignment in successful clinical outcomes following medial unicompartmental knee arthroplasty: current concepts. J ISAKOS 5(4):224–228

    Article  Google Scholar 

  38. Kim KT, Lee S, Kim TW, Lee JS, Boo KH (2012) The influence of postoperative tibiofemoral alignment on the clinical results of unicompartmental knee arthroplasty. Knee Surg Relat Res 24(2):85–90

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Hernigou P, Deschamps G (2004) Alignment influences wear in the knee after medial unicompartmental arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 423:161–165

    Article  Google Scholar 

  40. Goodfellow JW, O’Connor J (1986) Clinical results of the Oxford knee. Surface arthroplasty of the tibiofemoral joint with a meniscal bearing prosthesis. Clin Orthop Relat Res 205:21–42

    Article  Google Scholar 

  41. Kendrick BJ, Kaptein BL, Valstar ER, Gill HS, Jackson WF, Dodd CA et al (2015) Cemented versus cementless Oxford unicompartmental knee arthroplasty using radiostereometric analysis: a randomised controlled trial. Bone Joint J 97(2):185–191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Hariri M, Hauer G, Smolle M, Sadoghi P, Leithner A, Panzram B et al (2022) Mobile bearing versus fixed bearing medial unicompartmental knee replacement: an independent two center matched-pairs analysis. Arch Orthop Trauma Surg. https://doi.org/10.1007/s00402-022-04629-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Panzram B, Barbian F, Reiner T, Hariri M, Renkawitz T, Walker T (2023) Clinical and functional results of cementless unicompartmental knee arthroplasty with a minimum follow up of 5 years—a consecutive cohort of 201 patients. J Clin Med 12(4):1694. https://doi.org/10.3390/jcm12041694

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Mohammad HR, Strickland L, Hamilton TW, Murray DW (2018) Long-term outcomes of over 8,000 medial Oxford phase 3 unicompartmental knees—a systematic review. Acta Orthop 89(1):101–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Liddle AD (2013) Failure of unicompartmental knee replacement. University of Oxford

    Google Scholar 

  46. Walker T, Zahn N, Bruckner T, Streit MR, Mohr G, Aldinger PR et al (2018) Mid-term results of lateral unicondylar mobile bearing knee arthroplasty: a multicentre study of 363 cases. Bone Joint J 100(1):42–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Argenson JN, Parratte S, Bertani A, Flecher X, Aubaniac JM (2008) Long-term results with a lateral unicondylar replacement. Clin Orthop Relat Res 466(11):2686–2693

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  48. Walker T, Hariri M, Eckert J, Panzram B, Reiner T, Merle C et al (2020) Minimally invasive lateral unicompartmental knee replacement: early results from an independent center using the Oxford fixed lateral prosthesis. Knee 27(1):235–241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Hariri M, Hagemann M, Mick P, Deisenhofer J, Panzram B, Innmann M et al (2023) Physical activity of young patients following minimally invasive lateral unicompartmental knee replacement. J Clin Med 12(2):635

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Renkawitz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Westhauser: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutsche Krebshilfe, Deutsche Arthrosehilfe e. V., AFOR Stiftung, Stiftung Endoprothetik, Ärzte gegen Tierversuche e. V., Stryker Deutschland GmbH. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE), Zimmer Biomet, DePuy Synthes, Stryker Deutschland GmbH. – Johnson & Johnson (Aktien). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg | Mitgliedschaften: DGOU, DGOOC | Leiter Forum Mittelbau der DGOU, Leiter Forum der nicht-selbstständigen Ärzte (NSO) der DGOOC; Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der DGOU. J. Doll: A. Finanzielle Interessen: J. Doll gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsklinikum Heidelberg, Orthopädische Universitätsklinik, Facharzt | Mitgliedschaften in DGOU, DGOOC, DEGUM, DGMSM, AGA. Y. Bangert: A. Finanzielle Interessen: Y. Bangert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellt, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Leiter Bereich Sportorthopädie und -traumatologie | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutschsprachige Gesellschaft für Arthroskopie (AGA), Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS), Deutsche Knie Gesellschaft (DKG), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM). T. Walker: A. Finanzielle Interessen: T. Walker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Seit 2012 Arzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Seit 2019 Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Seit 2022 Geschäftsführender Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg | Mitgliedschaft in DGOOC, DGOU, DGO, Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik. T. Reiner: A. Finanzielle Interessen: T. Reiner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg | Mitgliedschaften: DGOU, BVOU, DGOOC, AE. T. Renkawitz: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DePuy, Zimmer, Aesculap, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Arthrose-Hilfe, Otto-Bock-Stiftung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Oskar-Helene-Heim in Berlin, Vielberth-Stiftung. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: DePuy, Zimmer, Aesculap, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Arthrose-Hilfe, Otto-Bock-Stiftung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Oskar-Helene-Heim in Berlin, Vielberth-Stiftung, DGOOC, BVOU, DGOU. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: DePuy, Zimmer, Aesculap, Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE), Bayerischer Hausärzteverband. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Lehrstuhlinhaber (W3) für Orthopädische Chirurgie, Universität Heidelberg, Direktor der Orthopädischen Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg | Mitgliedschaften: Gesamtvorstand der DGOOC, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin der DGOU, Vizepräsident des Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Herausgeberboard von Die Orthopädie und Die Unfallchirurgie (SpringerMedizin), International Advisory Board des Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

S. Landgraeber, Homburg

A. Meurer, Bad Wiessee

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist eine Kontraindikation für die Versorgung eines Patienten mit extraartikulär bedingter, drittgradiger Varusgonarthrose durch Umstellungsosteotomie?

Alter von 45 Jahren

BMI (Body Mass Index) von 22

Schwerer Nikotinabusus

Vorangegangene Kryotherapie

Kontralateraler Hallux valgus

Eine 73-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Sprechstunde vor und berichtet über eine neu aufgetretene Instabilität im linken Kniegelenk in mittlerer Beugung. Ferner bestünden seit Monaten progrediente Schmerzen im Bereich des lateralen Gelenkkompartiments. Ein Trauma sei nicht erfolgt. Was ist unter den unten genannten Optionen die wahrscheinlichste Ursache für die Beschwerden?

Neu aufgetretene VKB(vorderes Kreuzband)-Insuffizienz

Femoraler Knorpelverlust im Sinne einer posterolateralen, femorotibialen Gonarthrose (PLOA)

Neu aufgetretene HKB(hinteres Kreuzband)-Insuffizienz

Traumatische Innenbandverletzung

Stattgehabte Patellaluxation

Sie indizieren einen stark beschwerdehaften 75-jährigen Patienten mit einer anteromedialen, femorotibialen Gonarthrose (AMOA) in Ihrer Sprechstunde für einen unikondylären Kniegelenkersatz. Der Patient berichtet, dass er zuletzt vor 2 Wochen eine Injektion von Hyaluronsäure in das betroffene Kniegelenk erhalten habe. Wie beeinflusst dies Ihr weiteres Vorgehen?

Die Anamnese des Patienten hat keinen Einfluss auf das weitere Procedere.

Der Patient soll aufgrund der starken Beschwerden möglichst zeitnah einer operativen Therapie zugeführt werden.

Sie injizieren umgehend Kortikoide zur Akuttherapie und streben anschließend einen möglichst zeitnahen Operationstermin an.

Die Injektion von Hyaluronsäure ist eine Kontraindikation für die Nutzung einer unikondylären Prothese mit mobilem Inlay.

Sie führen eine Operation erst in einem Intervall von 3 Monaten zur letzten Injektion durch.

Was ist eine mögliche Kontraindikation für einen unikondylären Gelenkersatz bei anteromedialer, femorotibialer Gonarthrose (AMOA)?

Intaktes vorderes Kreuzband (VKB)

Intaktes Innenband

Bekannte rheumatoide Arthritis

Alter > 80 Jahre

Streckdefizit von < 5°

Ein 50-jähriger Patient stellt sich mit einer bekannten und röntgenologisch gesicherten anteromedialen Gonarthrose in Ihrer Sprechstunde vor. Bislang ist keine spezifische Therapie erfolgt. Was sind Ihre nächsten therapeutischen Schritte?

Einleitung einer konservativen Therapie mit dem Ziel, die Gelenkfunktion zu erhalten und den Einsatz chirurgischer Maßnahmen hinauszuzögern

Überweisung zur Implantation einer Knietotalendoprothese (KTEP)

Ich rate dem Patienten zur Schonung, auf Bewegung sollte verzichtet werden, weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.

Es ergibt sich aus der klinischen Präsentation des Patienten weder eine Notwendigkeit zur konservativen noch zur operativen Therapie.

Bevor eine Therapie eingeleitet werden kann, sind noch weitere diagnostische Schritte erforderlich, daher zunächst Überweisung zur Magnetresonanztomographie (MRT).

Ein 70-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Sprechstunde vor mit starken, belastungsabhängigen Beschwerden an der Innenseite des rechten Kniegelenks. Die Untersuchung zeigt eine passiv korrigierbare varische Beinachse, eine stabile Seiten- und Kreuzbandführung sowie eine endgradig freie Beweglichkeit des Kniegelenks. Die Palpation des lateralen Gelenkspalts und der Patella verblieben ohne Schmerzprovokation. Welche apparative Diagnostik führen Sie als nächsten Schritt durch?

Umgehende diagnostische Arthroskopie

Diagnostische Punktion des Gelenks

Röntgenaufnahmen, u. a. apparativ assistierte Aufnahmen in Varus- und Valgusstress

Zur Sicherung der Diagnose ist keine apparative Diagnostik erforderlich.

Szintigraphie zum Infektausschluss

Welche der genannten konservativen Therapiemaßnahmen zählt zur leitliniengerechten Therapie der unikompartimentellen Gonarthrose?

Topischer oder systemischer Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)

Hydrojet

Radiosynoviorthese

Bachblütentherapie

Verzicht auf Sport

Warum ist eine diagnostische Arthroskopie (ASK) im Zuge einer Umstellungsosteotomie bei Arthrose angezeigt?

Eine diagnostische ASK ist nie Teil einer Umstellungsosteotomie.

Die ASK dient allein der Spülung des Gelenks. In Studien ist hierfür ein positiver Effekt auf das postoperative funktionelle Ergebnis beschrieben.

Die ASK triggert den Erlös der Operation.

Zur korrekten Achskorrektur ist die ASK zwingend erforderlich.

Die diagnostische ASK ermöglicht die Identifikation kleinerer, fokaler Knorpelschäden sowie die Sanierung von Begleitschäden.

Worüber klären Sie einen Patienten mit beginnender unikompartimenteller Gonarthrose auf?

Physiotherapie zeigt in den frühen Stadien der Arthrose keine vorteilhaften Effekte auf die Beschwerden.

High-impact-Sportarten haben durch die biomechanischen Spitzenbelastungen im Gelenk einen protektiven Effekt auf den Knorpel.

Die Arthrose ist stets operativ zu therapieren.

Gewichtsabnahme führt nicht zu einer Besserung der Beschwerden.

Die Erkrankung zeigt einen wellenförmigen, meist aber stetig progredienten Verlauf.

Wodurch ist ein sog. Brace-Test bei Varusgonarthrose charakterisiert?

Tragen einer patellazentrierenden Orthese zur Analyse von Patellamaltracking

Tragen einer valgisierenden Hartrahmenorthese über mehrere Wochen zur Simulation der Effekte einer Beinachsenkorrektur

Tragen einer Hartrahmenorthese zur Bewegungslimitation mit dem Ziel einer Beschwerdereduktion

Tragen einer varisierenden Hartrahmenorthese über mehrere Wochen zur Simulation des tatsächlichen Beschwerdeumfangs der Varusgonarthrose

Der Brace-Test ist nur bei Valgusgonarthrose sinnvoll.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Westhauser, F., Doll, J., Bangert, Y. et al. Therapie der unikompartimentellen Gonarthrose. Orthopädie 52, 575–586 (2023). https://doi.org/10.1007/s00132-023-04391-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-023-04391-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation