Skip to main content

Advertisement

Log in

Schenkelhalsfrakturen

Femoral neck fractures

  • CME
  • Published:
Die Orthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Schenkelhalsfraktur (SHF) ist die häufigste Fraktur des älteren Menschen und auch durch ein hohes Mortalitätsrisiko von hoher sozioökonomischer Bedeutung. Die Diagnostik erfolgt durch die klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren. Die im klinischen Alltag verwendeten Klassifikationssysteme orientieren sich an der Prognose und sind somit eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Wahl des Therapieverfahrens. Entscheidend für den Therapieerfolg ist die zeitnahe operative Versorgung. Während ältere Patienten (> 60 Jahre) bei arthrotisch vorgeschädigtem Gelenk und höherem Frakturdislokationsgrad von einem frühzeitigen Gelenkersatz profitieren (biopolare Systeme, Totalendoprothese, Dual-Mobility-Systeme), sollte bei Jüngeren und geringem Dislokationsgrad der Hüftgelenkerhalt durch Osteosynthese angestrebt werden. Die vorliegende Arbeit fasst die klinisch relevanten Aspekte zur SHF zusammen und gibt unter Hinzuziehung der wissenschaftlichen Literatur einen Überblick über die aktuellen Therapieverfahren.

Abstract

Femoral neck fractures (FNF) are the most frequent fractures in the older population and are also of high socioeconomic importance due to the high risk of mortality. The diagnostics are based on the clinical examination and imaging procedures. The classification systems used in the routine clinical practice are oriented towards the prognosis and are therefore a valuable aid in making decisions for the selection of the treatment procedure. Early surgery is decisive for the success of treatment. Older patients (> 60 years) with arthritically damaged hips and a high degree of fracture dislocation benefit from prompt hip replacement (bipolar systems, total hip arthroplasty, dual mobility systems). In contrast, joint-preserving surgery by osteosynthesis is indicated in younger patients with a low degree of dislocation. This article summarizes the clinically relevant aspects of FNF and gives an overview of current treatment strategies with inclusion of the scientific literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Abbreviations

a.-p.:

Anterior-posterior

AO/OTA:

AO Foundation/Orthopaedic Trauma Association

ASA:

American Society of Anesthesiologists

AVN:

Avaskuläre (aseptische) Nekrose

BV:

Bildverstärker

CCS:

Cannulated compression screws

CT:

Computertomographie

DHS:

Dynamische Hüftschraube

DNR:

Do-Not-Resuscitate

FNF:

Femoral neck fracture

Fx:

Fraktur

G‑BA:

Gemeinsamer Bundesausschuss

GKB:

Geriatrische Komplexbehandlung

HIV:

Humanes Immundefizienzvirus

ORIF:

Open Reduction Internal Fixation

PMMA:

Polymethylmethacrylat

SHF:

Schenkelhalsfraktur

SOP:

Standard Operating Procedures

Literatur

  1. Zhao D, Qiu X, Wang B et al (2017) Epiphyseal arterial network and inferior retinacular artery seem critical to femoral head perfusion in adults with femoral neck fractures. Clin Orthop Relat Res 475:2011–2023

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Wiss DA (Hrsg) (2013) Master techniques in orthopaedic surgery, fractures, 3. Aufl. Wolters-Kluver, Alphen aan den Rijn

  3. Chesser TJS, Inman D, Johansen A et al (2020) Hip fracture systems-European experience. OTA Int 3:e50

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Lewis PM, Waddell JP (2016) When is the ideal time to operate on a patient with a fracture of the hip?: a review of the available literature. Bone Joint J 98-B:1573–1581

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Saul D, Riekenberg J, Ammon JC et al (2019) Hip fractures: therapy, timing, and complication spectrum. Orthop Surg 11:994–1002

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Smektala R, Grams A, Pientka L et al (2008) Guidelines or state civil codes in the management of femoral neck fracture? An analysis of the reality of care provision in North Rhine-Westphalia. Dtsch Arztebl Int 105:295–302

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Burgers PT, Hoogendoorn M, Van Woensel EA et al (2016) Total medical costs of treating femoral neck fracture patients with hemi- or total hip arthroplasty: a cost analysis of a multicenter prospective study. Osteoporos Int 27:1999–2008

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Sekeitto AR, Sikhauli N, Van Der Jagt DR et al (2021) The management of displaced femoral neck fractures: a narrative review. EFORT Open Rev 6:139–144

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Hoskins W, Webb D, Bingham R et al (2017) Evidence based management of intracapsular neck of femur fractures. Hip Int 27:415–424

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Chan MY, Center JR, Eisman JA et al (2014) Bone mineral density and association of osteoarthritis with fracture risk. Osteoarthritis Cartilage 22:1251–1258

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Gallagher CA, Jones CW, Kimmel L et al (2019) Osteoarthritis is associated with increased failure of proximal femoral fracture fixation. Int Orthop 43:1223–1230

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Pauwels F (1935) Der Schenkelhalsbruch, ein mechanisches problem. Grundlagen des Heilungsvorganges, Prognose und Kausale Therapie. Beilagenheft zur Zeitschrift fur Orthop Chirurgie, Bd. 64

    Google Scholar 

  13. Graden R (1961) Low-angle fixation in fractures of the femoral neck. J Bone Joint Surg Br 43:647–663

    Article  Google Scholar 

  14. Kazley JM, Banerjee S, Abousayed MM et al (2018) Classifications in brief: Garden classification of femoral neck fractures. Clin Orthop Relat Res 476:441–445

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Meinberg EG, Agel J, Roberts CS et al (2018) Fracture and dislocation classification compendium—2018. J Orthop Trauma 32(Suppl 1):S1–S170

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Major LJ, North JB (2016) Predictors of mortality in patients with femoral neck fracture. J Orthop Surg (Hong Kong) 24:150–152

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Darwich A, Assaf E, Klein R et al (2021) Risk factors affecting mortality in patients with hip fractures at a regional trauma center. Z Gerontol Geriatr 54:561–570

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Shiga T, Wajima Z, Ohe Y (2008) Is operative delay associated with increased mortality of hip fracture patients? Systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Can J Anaesth 55:146–154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Brink O (2020) Hip fracture clearance: How much optimisation is necessary? Injury 51(Suppl 2):S111–S117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Carpintero P, Caeiro JR, Carpintero R et al (2014) Complications of hip fractures: A review. World J Orthop 5:402–411

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Xu DF, Bi FG, Ma CY et al (2017) A systematic review of undisplaced femoral neck fracture treatments for patients over 65 years of age, with a focus on union rates and avascular necrosis. J Orthop Surg Res 12:28

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Hu H, Cheng J, Feng M et al (2021) Clinical outcome of femoral neck system versus cannulated compression screws for fixation of femoral neck fracture in younger patients. J Orthop Surg Res 16:370

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Yuan KX, Yang F, Fu K et al (2022) Internal fixation using fully threaded cannulated compression screws for fresh femoral neck fractures in adults. J Orthop Surg Res 17:108

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Schwartsmann CR, Jacobus LS, Spinelli Lde F et al (2014) Dynamic hip screw for the treatment of femoral neck fractures: a prospective study with 96 patients. ISRN Orthop 2014:257871

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Raven TF, Hochtl-Lee L, Friedl W et al (2021) Long-term results after over 17 years—Intramedullary gliding nail as treatment for traumatic femoral neck fractures. J Orthop 26:1–7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Stramazzo L, Ratano S, Monachino F et al (2021) Cement augmentation for trochanteric fracture in elderly: A systematic review. J Clin Orthop Trauma 15:65–70

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wang F, Zhang H, Zhang Z et al (2015) Comparison of bipolar hemiarthroplasty and total hip arthroplasty for displaced femoral neck fractures in the healthy elderly: a meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord 16:229

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Elmenshawy AF, Salem KH (2021) Cemented versus cementless bipolar hemiarthroplasty for femoral neck fractures in the elderly. EFORT Open Rev 6:380–386

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Masoni V, Staletti L, Berlusconi M et al (2021) Cementless hemiarthroplasty for intracapsular femoral neck fractures in the octa- and nonagenarians. Clin Orthop Surg 13:10–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Migliorini F, Maffulli N, Trivellas M et al (2022) Total hip arthroplasty compared to bipolar and unipolar hemiarthroplasty for displaced hip fractures in the elderly: a Bayesian network meta-analysis. Eur J Trauma Emerg Surg 48:2655–2666

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Kristensen TB, Dybvik E, Kristoffersen M et al (2020) Cemented or uncemented hemiarthroplasty for femoral neck fracture? Data from the Norwegian hip fracture register. Clin Orthop Relat Res 478:90–100

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Bicen C, Akdemir M, Turken MA et al (2021) Analysis of risk factors affecting mortality in elderly patients operated on for hip fractures: A retrospective comparative study. Acta Orthop Traumatol Turc 55:493–499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Stirton JB, Maier JC, Nandi S (2019) Total hip arthroplasty for the management of hip fracture: A review of the literature. J Orthop 16:141–144

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Barenius B, Inngul C, Alagic Z et al (2018) A randomized controlled trial of cemented versus cementless arthroplasty in patients with a displaced femoral neck fracture: a four-year follow-up. Bone Joint J 100-B:1087–1093

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Raja BS, Gowda AKS, Singh S et al (2022) Comparison of functional outcomes and complications of cemented vs uncemented total hip arthroplasty in the elderly neck of femur fracture patients: A systematic review and meta-analysis. J Clin Orthop Trauma 29:101876

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Narkbunnam R, Kongwachirapaitoon P, Ruangsomboon P et al (2022) Reoperation rate and implant survivorship compared between cementless and cemented bipolar hemiarthroplasty in femoral neck fracture patients with chronic kidney disease. Injury 53:1114–1121

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Gausden EB, Cross WW 3rd, Mabry TM et al (2021) Total hip arthroplasty for femoral neck fracture: What are the contemporary reasons for failure? J Arthroplasty 36:S272–S276

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Kutzner KP (2021) Calcar-guided short-stem total hip arthroplasty: Will it be the future standard? Review and perspectives. World J Orthop 12:534–547

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Iorio R, Healy WL, Lemos DW et al (2001) Displaced femoral neck fractures in the elderly: outcomes and cost effectiveness. Clin Orthop Relat Res 383:229–242

    Article  Google Scholar 

  40. Rogmark C, Naucler E (2022) Dual mobility cups do not reduce the revision risk for patients with acute femoral neck fracture: A matched cohort study from the Swedish Arthroplasty Register. Injury 53:620–625

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Chan PK, Cheung SL, Lam KH et al (2021) Use of a modular hip dual-mobility articulation in patients with high risk of dislocation: a relatively small-sized acetabulum in Asian patients may limit its use. Arthroplasty 3:7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  42. Schuijt HJ, Kusen J, Van Hernen JJ et al (2020) Orthogeriatric trauma unit improves patient outcomes in geriatric hip fracture patients. Geriatr Orthop Surg Rehabil 11:2151459320949476

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Yee DKH, Lau TW, Fang C et al (2022) Orthogeriatric multidisciplinary co-management across acute and rehabilitation care improves length of stay, functional outcomes and complications in geriatric hip fracture patients. Geriatr Orthop Surg Rehabil 13:21514593221085813

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Leicht H, Gaertner T, Gunster C et al (2021) Time to surgery and outcome in the treatment of proximal femoral fractures. Dtsch Arztebl Int 118:454–461

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Jäger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Jäger: A. Finanzielle Interessen: Fa. B. Braun, Forschungsförderung Grundlagenwissenschaften („Implantatproteom“): Drittmittel, Kooperation Tierversuch. – Fa. B. Braun, Honorar Vortrag EFORT-Lissabon, Honorar Beratertätigkeit Periprothetische Infektion. – Co-Founder TissueFlow GmbH (Gesellschafter StartUp); Bisher kein Gehalt / keine Bezüge. – B. Nichtfinanzielle Interessen: seit 2011 – dato: Lehrstuhl f. Orthopädie und Unfallchirurgie, Universität Duisburg-Essen; seit 2019 – dato: Direktor, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, St. Marien Hospital Mülheim a. d. Ruhr GmbH; seit 2021 – dato: Direktor, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Essen Philippus; seit 2023 – dato: Ärztlicher Direktor, St. Marien Hospital Mülheim a. d. Ruhr | DFG-Fachkollegiat; Mitglied im nichtständigen Vorstand der DGOOC/DGOU | Mitgliedschaften: BVOU, DGOOC e. V., DGU, VLOU, AE, DHV. E. Portegys: A. Finanzielle Interessen: E. Portegys gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: seit 15.10.2022: Assistenzarzt in Weiterbildung Orthopädie & Unfallchirurgie, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uniklinik Köln; 01.05.2021–30.09.2022: Assistenzarzt Weiterbildung Ortho & Unfall St. Marienhospital Mülheim an der Ruhr. A. Busch: A. Finanzielle Interessen: A. Busch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift, Deutschland | Mitgliedschaften: DGOOC, DGU, AGA. A. Wegner: A. Finanzielle Interessen: A. Wegner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie des Klinikum Wolfsburg | Mitgliedschaften: DGOOC, DGU, DGOU, VLOU.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

S. Landgraeber, Homburg

A. Meurer, Bad Wiessee

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bitte wählen Sie aus den genannten Antwortmöglichkeiten die richtige Aussage zur Häufigkeitsverteilung von Schenkelhalsfrakturen (SHF) aus:

SHF bei Kindern bilden einen hohen Anteil (> 20 %) aller kindlicher Frakturen.

Junge Männer sind die am häufigsten betroffene Bevölkerungsgruppe.

Bei einem Großteil der SHF handelt es sich um intrakapsuläre (> 50 %), dislozierte Frakturen, die einer raschen Versorgung bedürfen.

SHF sind bei älteren Patienten (> 60 Jahre) selten mit weiteren Komorbiditäten vergesellschaftet.

Gesundheitsökonomisch kommt der SHF bei älteren Patienten eine eher untergeordnete Bedeutung zu.

Was gilt bei der Symptomatik und Diagnostik bei Schenkelhalsfrakturen?

Für eine lückenlose Diagnostik und Befunddokumentation sollte bei Durchführung einer Röntgenuntersuchung auch bei grob dislozierten Frakturen immer eine Darstellung in 2. Bildebene erfolgen.

Die betroffene untere Extremität imponiert klinisch regelhaft in Innenrotationsstellung und einer Beinlängendifferenz zugunsten der betroffenen Seite.

Bei diagnostischer Unsicherheit stellt die Magnetresonanztomographie (MRT) im Akutfall das diagnostische Mittel der Wahl dar.

Die Prüfung der peripheren Durchblutung, Motorik und Sensibilität bildet einen wichtigen Parameter in der klinischen Untersuchung des betroffenen Patienten oder der betroffenen Patientin.

Der/die Erkrankte sollte erst nach abgeschlossener klinischer und radiologischer Untersuchung inklusive Bewegungsprüfung adäquate Analgesie erhalten, um das Untersuchungsergebnis nicht zu verfälschen.

Welche Aussage zur Klassifikation von Schenkelhalsfrakturen ist richtig?

Die Klassifikationssysteme von Friedrich Pauwels und Robert Symon Garden sind heute nicht mehr gebräuchlich.

Ein Frakturlinienverlauf von > 50° zur Horizontalen geht mit einem geringen Pseudarthroserisiko einher.

Die Anwendung von Klassifikationssystemen bei Schenkelhalsfrakturen hat keinen Einfluss auf die Wahl der Versorgung.

Anhand der Garden-Klassifikation lassen sich Rückschlüsse auf die Auftrittswahrscheinlichkeit einer Hüftkopfnekrose ziehen.

Die Pauwels- und Garden-Klassifikationen beziehen sich auf die anterior-posteriore und die axiale Ebene im radiologischen Bild.

Welche Aussage zur Therapie und Prognose einer Schenkelhalsfraktur (SHF) trifft zu?

Klinische Studien zeigen keinen Zusammenhang zwischen Operationszeitpunkt und Mortalität.

Bei älteren Patienten sollte immer zunächst ein konservativer Therapieversuch erfolgen. Erst bei Ausbleiben einer suffizienten Frakturheilung nach 6 Wochen sollte sekundär eine Operation erfolgen.

Die Therapie einer möglichen Hypovolämie sowie die Einleitung einer suffizienten Schmerztherapie sollten bereits bei Eintreffen in der Notaufnahme eines Krankenhauses begonnen werden, da dies mortalitätssenkend wirken und die Auftrittswahrscheinlichkeit eines postoperativen Delirs verringern kann.

Im höheren Patientenalter (> 60 Jahre) sollten bei stark dislozierten Frakturen zunächst eine offene Reposition und ein gelenkerhaltendes Osteosyntheseverfahren eingesetzt werden.

Einen entscheidenden Einfluss auf die Mortalität scheint v. a. die Auswahl des Anästhesieverfahrens zu haben.

Welche Aussage zur Schraubenosteosynthese bei Schenkelhalsfrakturen trifft zu?

Die Schraubenosteosynthese ist das Verfahren der Wahl bei dislozierten Frakturtypen.

Der Gewindeanteil der Spongiosaschrauben sollte im Femurkopffragment zu liegen kommen und nach Möglichkeit nicht die Frakturlinie kreuzen.

Bei gutem Halt ist die Verwendung einer singulären Schraube ausreichend.

Die Schraubenosteosynthese zeigt auch bei Frakturen vom Typ Garden III und IV die niedrigsten Komplikationsraten.

Es sollten mindestens 12-mm-Schrauben verwendet werden.

Welche Aussage zu gelenkersetzenden Operationsverfahren ist korrekt?

Die monopolare Versorgung ist das Verfahren der Wahl bei den gelenkersetzenden Therapieverfahren.

Die Operationszeit von bipolaren Endoprothesen im Vergleich zur Totalendoprothese ist gleich.

Die Indikation zur biopolaren Versorgung wird insbesondere bei Patienten < 70 Jahre gestellt.

Die häufigsten Gründe für ein Therapieversagen nach endoprothetisch versorgter Schenkelhalsfraktur (SHF) sind periprothetische Frakturen, Luxationen und periimplantäre Infektionen.

Die Duokopfprothese zeigt im Vergleich zur Totalendoprothese im Schnitt keinen höheren Materialabrieb.

Welche Aussage zu gelenkersetzenden Operationsverfahren ist korrekt?

Die tripolare Endoprothese („dual mobility“) zeigt die höchsten Luxationsraten aller Endoprothesentypen der Hüfte.

Registerdaten und Metaanalysen zeigen, dass die Revisionsraten von Hüfttotalendoprothesen und tripolaren Endoprothesen etwa gleich hoch sind.

Das Mortalitätsrisiko bei endoprothetisch versorgten Schenkelhalsfrakturen (SHF) scheint v. a. von der Art der Verankerung (zementiert vs. zementfrei) beeinflusst zu sein.

Kurzschaftprothesen gewährleisten im Regelfall die bestmögliche Abstützung des Implantates am Kalkar.

Störungen der Nierenfunktion zeigen keinen Einfluss auf Komplikations- und Mortalitätsrate.

Welche Aussage trifft hinsichtlich der Frakturformen zu?

Bei lateralen Schenkelhalsfrakturen verläuft die Frakturlinie intrakapsulär.

Je steiler der Verlauf einer Frakturlinie, desto höher ist das Risiko einer Pseudarthrose.

Laterale Schenkelhalsfrakturen zeigen im Vergleich zu medialen Schenkelhalsfrakturen ein höheres Risiko für eine Hüftkopfnekrose.

In den allermeisten Fällen ist eine Vollbelastung des betroffenen Beines nach Endoprothesenimplantation erst nach 6 Wochen zu erwarten.

Bei Betrachtung der AO/OATA(AO Foundation/Orthopaedic Trauma Association)-Klassifikation stellt die transzervikale Fraktur vom Typ B1 die schwerwiegendste Frakturform aller transzervikaler Frakturen dar.

Was gilt für die kopferhaltenden Operationsverfahren?

Ziel der Versorgung mittels dynamischer Hüftschraube (DHS) ist die Reduktion der auf den Frakturspalt wirkenden Kompressionskräfte bei Belastung.

Osteoporose stellt eine strenge Kontraindikation für die Verwendung von intramedullären Kraftträgern dar.

Komplikationen der intramedullären Implantatsysteme können ein Durchwandern des Schenkelhalses durch die Gleitschraube („cut out“) oder das Herauswandern der Gleitschraube nach lateral („Z-Effekt“) sein.

Auf die Verwendung einer Antirotationsschraube kann beim intramedullären Kraftträger regelhaft verzichtet werden.

Nach den Ergebnissen einer Metaanalyse profitiert die überwiegende Anzahl an Patienten bei einer undislozierten Fraktur von einem konservativen Therapiekonzept.

Welche Aussage ist korrekt?

Frauen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Schenkelhalsfraktur zu erleiden, das männliche Geschlecht stellt jedoch einen Risikofaktor für eine erhöhte Mortalität dar.

Die Koxarthrose hat durch das assoziierte eingeschränkte Bewegungsausmaß des Hüftgelenkes einen präventiven Effekt für das Auftreten einer Schenkelhalsfraktur.

Die Klassifikationssysteme nach Pauwels und Garden wurden im Jahr 2010 und 2012 auf unfallchirurgischen Kongressen in den englischen Städten Pauwels und Garden erstellt.

Vorerkrankungen, Mobilität vor Unfall und Patientenalter spielen für die Auswahl des jeweiligen Operationsverfahrens keine Rolle.

Nach erfolgter Operation sollte in jedem Fall eine strikte Bettruhe von 72 h eingehalten werden, damit sich das verwendete Implantat festsetzen kann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jäger, M., Portegys, E., Busch, A. et al. Schenkelhalsfrakturen. Orthopädie 52, 332–346 (2023). https://doi.org/10.1007/s00132-023-04364-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-023-04364-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation