Skip to main content

Advertisement

Log in

Status quo Hüftdysplasiescreening

Status quo of screening for hip dysplasia

  • CME
  • Published:
Die Orthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit Erstbeschreibung der Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte durch Graf 1980 konnte diese Technik eindrücklich zeigen, dass sie hält, was man sich von ihr versprochen hat. Bei der Implementierung der Hüftsonographie in die deutsche Kinder-Richtlinie hoffte man, dass diese die Sensitivität und Spezifität hinsichtlich der Früherkennung luxierter und dysplastischer Gelenke verglichen mit einem generellen klinischen Screening verbessert. Darüber hinaus konnte wiederholt belegt werden, dass bei Durchführung eines generellen Neugeborenenhüftultraschallscreenings nach Graf nicht nur die Therapierate, sondern auch die Therapieinvasivität und somit die Therapiekosten, aber auch die Rate an verspätet diagnostizierten Hüftreifungsstörungen signifikant gesenkt werden können. Dennoch wird insbesondere im angloamerikanischen Raum bis heute die Sinnhaftigkeit eines generellen Hüftultraschallscreenings im Säuglingsalter infrage gestellt. Im nachfolgenden Beitrag soll aufgearbeitet werden, wie es zu dieser Fehleinschätzung kommt.

Abstract

Since the first description of the ultrasound examination of the infant hip by Graf in 1980 this technique has impressively demonstrated that it lives up to its promise very well. In the implementation of hip ultrasound in the German pediatric guidelines it was hoped that it would improve the sensitivity and specificity of the early detection of dislocated and dysplastic joints in comparison to a general clinical hip screening. Furthermore, it has been repeatedly shown that general newborn hip ultrasound screening according to Graf can significantly reduce not only the treatment rate but also the invasiveness. Consequentially, the cost of treatment as well as the rate of late presenting developmental dysplasia of the hip (DDH) can also be significantly reduced. Despite those proven merits the meaningfulness of general hip ultrasound screening in infancy is still questioned, especially in the Anglo-American world. This article reviews how this misconception came about.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Wu Kang H, Cosgrove A (2022) Infants with clinical instability of hip should be seen by 2 weeks of age. JCO 16(2S):27

    Google Scholar 

  2. Graf R, Seidl T (2022) Sonographie der Säuglingshüfte Prinzipien, Durchführung und therapeutische Konsequenzen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  3. Altenhofen L, Hutzler D (1996) Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Dtsch Arztebl 93:A-57–A-60

    Google Scholar 

  4. Baumann T, Schmid R, Essig S (2017) Update Hüftreifungsstörung – Diagnostik und Behandlung. Pädiatrie Up2date 12:375–393

    Article  Google Scholar 

  5. Klapsch W, Tschauner C, Graf R (1992) Sonographisches Neugeborenenhüftscreening. Z Orthop 130:512–514

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Thaler M, Biedermann R, Lait J et al (2011) Cost-effectiveness of universal ultrasound screening compared with clinical examination alone in the diagnosis and treatment of neonatal hip dysplasia in Austria. J Bone Joint Surg Br 93:1126–1130

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Ihme N, Altenhofen L, von Kries R, Niethard FU (2008) Sonographisches Hüftscreening in Deutschland Ergebnisse und Vergleich mit anderen Screeningverfahren. Orthopade 37:541–549

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Biedermann R, Riccabona J, Giesinger JM et al (2018) Results of universal ultrasound screening for developmental dysplasia of the hip a prospective follow-up of 28092 consecutive infants. Bone Joint J 100-B:1399–1404

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Wirth T, Stratmann L, Hinrichs F (2004) Evolution of late presenting developmental dysplasia of the hip and associated surgical procedures after 14 years of neonatal ultrasound screening. J Bone Joint Surg Br 86-B:585–589

    Article  Google Scholar 

  10. Harper P, Joseph BM, Clarke NMP et al (2020) Even experts can be fooled: reliability of clinical examination for diagnosing hip dislocations in newborns. J Pediatr Orthop 40:408–412

    Article  Google Scholar 

  11. Falliner A, Hahne HJ, Hassenpflug J (1996) Sonographisches Hüftscreening bei Neugeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 144:1223–1229

    Article  Google Scholar 

  12. Rosendahl K, Toma P (2007) Ultrasound in the diagnosis of developmental dysplasia of the hips in newborns. The European approach. A review of methods, accuracy and clinical validity. Eur Radiol 17:1960–1967

    Article  Google Scholar 

  13. Ihra E, Vrodoljak J, Vrodoljak O (2004) Evaluation of ultrasonographic angle and linear parameters in the diagnosis of developmental dysplasia of the hip. J Pediatr Orthop B 13:9–14

    Google Scholar 

  14. Shorter D, Hong T, Osborn DA (2011) Screening programmes for developmental dysplasia of the hip in newborn infants. Cochrane Database Syst Rev 9:CD4595

    Google Scholar 

  15. American Academy of Orthopaedic Surgeons (2014by) Detection and nonoperative management of pediatric developmental dysplasia of the hip in infants up to six month of age

    Google Scholar 

  16. Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach §135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) vom 31. Okt. 2008 in der ab dem 1. Apr. 2021 geltenden Fassung

  17. Voitl P, Sebelefsy C, Hosner S et al (2019) Ultrasound of the infant hip: manual fixation is equivalent to Graf’s technique regarding image quality—a randomized trial. BMC Pediatr 19:14

    Article  Google Scholar 

  18. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (2021) Hüftdysplasie – Teil Säulinge.1. Aufl./2.0. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/033-033.html. Zugegriffen: 27.12.2021

  19. Graf R, Hammer N, Matthiessen D (2021) An integrated concept explaining for risk factors related to the onset of developmental dysplasia of the hip joint. Ann Orthop Musculoskelet Disord 4(1):1029

    Google Scholar 

  20. Bearcroft PW, Berman LH, Robinson AHN, Butler GJ (1996) Vascularity of the neonatal femoral head: in vivo demonstration with power doppler US. Radiology 200:209–211

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Tschauner C, Klapsch W, Baumgartner A, Graf R (1994) „Reifungskurve“ des sonographischen Alpha-Winkels nach Graf unbehandelter Hüftgelenke im ersten Lebensjahr. Z Orthop 132:502–504

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. De Pellegrin M, Bonifacini C (2016) Einfluss des Alters in der Frühbehandlung einer schweren Hüftdysplasie auf die Pfannendachentwicklung. OUP 7(8):408–412

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Seidl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Seidl: A. Finanzielle Interessen: Honorare erhalten als Autorin wissenschaftlicher Artikel (von Thieme Verlag), für Gutachtertätigkeit (von LG Aachen), Referententätigkeit im Rahmen von Hüftultraschall-Ausbildungskursen (von KV Baden-Württemberg, aus Kursgebühren von Kursteilnehmern). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Sektionsleitung Kinderorthopädie, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, Klinikum Herford, Herford | Mitgliedschaften: Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). C. Chiari: A. Finanzielle Interessen: Sämtliche Forschungsförderungen ergehen an die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. – Reisekostenunterstützung: Gemeinde Wien, Drittmittel (EU Projekt), Firmenunterstützung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien | Leiterin des Spezialteams für Kinderorthopädie; Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie; Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Frankfurt a.M.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welchen Faktor kann ein generelles Neugeborenenhüftultraschallscreening nach Graf nicht positiv beeinflussen?

Therapierate

Therapieinvasivität

Therapiekosten

Steigerung der Operationszahlen

Rate an verspätet diagnostizierten Hüftreifungsstörungen

Warum wurde in Deutschland ein generelles Hüftultraschallscreening nach Graf 1996 in die Kinder-Richtlinie aufgenommen?

In der U2-Untersuchung fehlte noch eine Untersuchung.

Die klinischen Untersuchungstechniken der Säuglingshüfte als alleinige Früherkennungsverfahren wurden als nicht ausreichend zuverlässig angesehen.

Die Evidenzlage pro Hüftultraschall war überwältigend.

Man hat sich die Schweiz als Vorbild genommen.

Aus Österreich war bekannt, dass ein generelles Hüftultraschallscreening keine Kosten verursacht.

Welcher Beweggrund steckt hinter der Entscheidung, dass in England seit 2021 bei Neugeborenen mit klinischen Auffälligkeiten eine Hüftultraschalluntersuchung erst in der 4. bis 6. Lebenswoche empfohlen wird?

Die klinische Untersuchung ist der Hüftultraschalluntersuchung in den ersten 4 Lebenswochen zur Früherkennung von Hüftreifungsstörungen signifikant überlegen.

Klinische Auffälligkeiten in den ersten 4 Lebenswochen werden generell nicht durch Hüftreifungsstörungen verursacht.

Man hofft, dass sich luxierte und instabile Gelenke in den ersten Lebenswochen spontan reponieren und sich ohne Therapie zu stabilen Hüftgelenken entwickeln.

Klinische Auffälligkeiten sind in den ersten 4 Lebenswochen eine absolute Rarität.

Hüftultraschalluntersuchungen nach Graf werden bei Neugeborenen ausschließlich zu Ausbildungszwecken durchgeführt.

Was ist eine mögliche Erklärung, dass die American Academy of Orthopaedic Surgeons kein generelles Hüftultraschallscreening empfiehlt?

Ultraschalluntersuchungen der Säuglingshüfte, die die prozentuale Überdachung des Hüftkopfs untersuchen, sind der Untersuchungstechnik nach Graf nicht unterlegen, da der Hüftkopf geometrisch eine Kugel ist.

Die Untersuchung der Evidenzlage eines generellen Hüftultraschallscreenings basiert auf einer Zusammenfassung diverser Techniken zur Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte zu „dem“ Hüftultraschall.

Veröffentlichungen zur Technik der Hüftultraschalluntersuchung nach Graf wurden bis dato ausschließlich in deutscher Sprache publiziert.

Bis heute gibt es keinerlei Daten, dass durch ein generelles Neugeborenenhüftultraschallscreening operative Eingriffe im Kindes- und Jugendalter vermieden werden können.

Ein selektives Neugeborenenhüftultraschallscreening ist ausreichend, um verspätet diagnostizierte Hüftluxationen sicher vermeiden zu können.

Warum ist die Hüftultraschalltechnik nach Graf den Untersuchungstechniken nach Harcke oder Terjesen überlegen?

Alle Untersuchungstechniken sind heute als gleichwertig zu betrachten.

Ausschließlich bei der Technik nach Graf erfolgt eine Messung.

Bei der Technik nach Graf erfolgt eine subjektive Beschreibung des Gelenks, die jeglichen Messtechniken überlegen ist.

Bei der Technik nach Graf wird im Gegensatz zu den Techniken nach Harcke und Terjesen unabhängig vom Hüftkopf die Ausbildung des knorpeligen und knöchernen Anteils der Hüftgelenkspfanne beurteilt.

Normwerte, ab wann ein Hüftgelenk als pathologisch zu betrachten ist, gibt es ausschließlich bei der von Graf beschriebenen Technik.

Welche anatomische Struktur ist Bestandteil der anatomischen Identifizierung (Checkliste I) nach Graf?

Proximales Perichondrium

Trochanter major

Subkutanes Fettgewebe

M. gluteus medius

Labrum acetabulare

Welche der folgenden Strukturen ist Bestandteil der Checkliste II nach Graf?

Gelenkknorpel

Hüftkopf

Unterrand des Os ilium

Septum intermusculare

Y‑Fuge

Warum soll bei Vorliegen einer Hüftreifungsstörung eine adäquate Therapie so früh wie möglich eingeleitet werden?

Bei Neugeborenen treten im Rahmen von offenen Hüfteinstellungen nie Komplikationen auf.

Die Hüftreifungskurve zeigt im ersten Lebensjahr nur in den ersten 12 Lebenswochen einen exponentiellen Verlauf.

Bei Neugeborenen können die Hüftgelenke über Wochen gefahrenlos in 90°-Hüftabduktion eingegipst werden.

Hüftbeugeschienen stehen ausschließlich bei Neugeborenen zur Behandlung von Hüftreifungsstörungen zur Verfügung.

Bei frühzeitigem Therapiebeginn können Druckkräfte in Scherkräfte umgewandelt werden.

Bei welchem Hüfttyp nach Graf kann zunächst mit einer sofortigen Therapie abgewartet werden?

Hüfttyp IV

Hüfttyp IIc stabil

Hüfttyp D

Hüfttyp IIa−

Hüfttyp IIa+

Welcher Leitsatz gilt für die Sonographie-gesteuerte Therapie?

Luxierte Gelenke müssen durch adäquate Therapiemaßnahmen so früh wie möglich reponiert, retiniert und zur Nachreifung gebracht werden.

Die Pavlik-Bandage wird heutzutage als Goldstandard zur Reposition und Retention gesehen.

Dank der Sonographie ist der Zeitpunkt des Beginns einer adäquaten Therapie bei Typ-III-Gelenken egal.

Die Verwendung der Tübinger Hüftbeugeschiene zur Reposition und Retention luxierter Gelenke ist insbesondere bei älteren Säuglingen dringend zu empfehlen.

Spreizhosen, die das Hüftgelenk in maximal 80° Hüftbeugung und 90° Abduktion halten, sind für die Nachreifung ideal.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seidl, T., Chiari, C. Status quo Hüftdysplasiescreening. Orthopädie 51, 853–862 (2022). https://doi.org/10.1007/s00132-022-04298-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-022-04298-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation