Skip to main content
Log in

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim jungen Erwachsenen

Treatment of hip dysplasia in young adults

  • CME
  • Published:
Die Orthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hüftdysplasie ist eine der häufigsten Erkrankungen der Hüfte im Kindesalter. Oft bleibt die Fehlstellung asymptomatisch bis ins Erwachsenenalter, jedoch gilt sie als Präarthrose und stellt einen der Hauptgründe für eine vorzeitige Koxarthrose dar. Die Deformität betrifft das Acetabulum, kann jedoch auch mit Formveränderungen am proximalen Femur einhergehen. Reicht die konservative Therapie bei milder Dysplasie nicht aus oder besteht eine mittelschwere bis schwere Dysplasie, sollte ggf. eine operative Therapie beispielsweise durch Umstellungen am Becken und/oder am Femur sowie ggf. zusätzlich durch Hüftgelenkarthroskopie erfolgen, um die Präarthrose zu beseitigen und eine vorzeitige Koxarthrose zu verhindern. Im Rahmen dieses Manuskripts werden die Deformität, die notwendige Diagnostik zur Diagnosestellung und die Behandlungen zur Verhinderung einer Arthrose erläutert.

Abstract

Developmental dysplasia of the hip (DDH) is one of the most common disorders of hips in children. The deformity can remain asymptomatic into adolescence and adulthood; however, it is considered to be a form of prearthritis and is the main cause of premature osteoarthritis of the hip. The deformity affects the acetabulum but can also be accompanied by changes in the shape of the proximal femur. If conservative treatment for mild DDH is insufficient, or in cases of moderate to severe DDH, operative treatment should be carried out, for example by corrective osteotomy of the pelvis and/or the proximal femur and hip arthroscopy may be considered adjunctively in order to resolve the prearthritis and prevent premature osteoarthritis of the hip. This manuscript elucidates the deformity, the diagnostic measures required to make the diagnosis and the treatment options available for prevention of arthritis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Abbreviations

Abd/Add:

Abduktion/Adduktion

ACEA:

Anterior center edge angle

ANCHOR:

Academic Network of Conservational Hip Outcome Research

ASK:

Arthroskopie

BMI:

Body Mass Index

CT:

Computertomographie

DDH:

Developmental dysplasia of the hip

DVO:

Derotations-Varisations-Osteotomien

Ext/Flex:

Extension/Flexion

HTEP:

Hüfttotalendoprothese

IRO/ARO:

Innenrotation/Außenrotation

KG:

Körpergewicht

LCE:

Lateral center edge

LCEA:

Lateral center edge angle

MR-Angiographie:

Magnetresonanzangiographie

MRT:

Magnetresonanztomographie

OA:

Osteoarthrose/Arthrose

OT:

Osteotomie

PAO:

Periazetabuläre Osteotomie

ROM:

Range of motion

Wo:

Wochen

Literatur

  1. Pun S (2016) Hip dysplasia in the young adult caused by residual childhood and adolescent-onset dysplasia. Curr Rev Musculoskelet Med 9:427–434

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Loder RT, Skopelja EN (2011) The epidemiology and demographics of hip dysplasia. ISRN Orthop 2011:238607

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Schmitz MR, Murtha AS, Clohisy JC et al (2020) Developmental dysplasia of the hip in adolescents and young adults. J Am Acad Orthop Surg 28:91–101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Gala L, Clohisy JC, Beaule PE (2016) Hip dysplasia in the young adult. J Bone Joint Surg Am 98:63–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Agarwal A, Gupta N (2012) Risk factors and diagnosis of developmental dysplasia of hip in children. J Clin Orthop Trauma 3:10–14

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Chan A, Mccaul KA, Cundy PJ et al (1997) Perinatal risk factors for developmental dysplasia of the hip. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 76:F94–100

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. van Bosse H, Wedge JH, Babyn P (2015) How are dysplastic hips different? A three-dimensional CT study. Clin Orthop Relat Res 473:1712–1723

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kosuge D, Yamada N, Azegami S et al (2013) Management of developmental dysplasia of the hip in young adults: current concepts. Bone Joint J 95-B:732–737

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Nepple JJ, Clohisy JC (2015) The dysplastic and unstable hip: a responsible balance of arthroscopic and open approaches. Sports Med Arthrosc Rev 23:180–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Robertson DD, Essinger JR, Imura S et al (1996) Femoral deformity in adults with developmental hip dysplasia. Clin Orthop Relat Res 327:196–206

    Article  Google Scholar 

  11. Steppacher SD, Tannast M, Werlen S et al (2008) Femoral morphology differs between deficient and excessive acetabular coverage. Clin Orthop Relat Res 466:782–790

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Klaue K, Durnin CW, Ganz R (1991) The acetabular rim syndrome. A clinical presentation of dysplasia of the hip. J Bone Joint Surg Br 73:423–429

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Nunley RM, Prather H, Hunt D et al (2011) Clinical presentation of symptomatic acetabular dysplasia in skeletally mature patients. J Bone Joint Surg Am 93(2):17–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Beaulé PE (2020) Hip dysplasia : understanding and treating instability of the native hip

    Book  Google Scholar 

  15. Clohisy JC, Carlisle JC, Beaule PE et al (2008) A systematic approach to the plain radiographic evaluation of the young adult hip. J Bone Joint Surg Am 90(4):47–66

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Waldt S, Eiber M, Wörtler K (2011) Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. Thieme (75 Tabellen)

    Book  Google Scholar 

  17. Millis MB, Mcclincy M (2018) Periacetabular osteotomy to treat residual dysplasia in adolescents and young adults: indications, complications, results. J Child Orthop 12:349–357

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Santore RF, Turgeon TR, Phillips WF 3rd et al (2006) Pelvic and femoral osteotomy in the treatment of hip disease in the young adult. Instr Course Lect 55:131–144

    PubMed  Google Scholar 

  19. Hartig-Andreasen C, Søballe K, Troelsen A (2013) The role of the acetabular labrum in hip dysplasia. A literature overview. Acta Orthop 84:60–64

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Kim KI, Cho YJ, Ramteke AA et al (2011) Peri-acetabular rotational osteotomy with concomitant hip arthroscopy for treatment of hip dysplasia. J Bone Joint Surg Br 93:732–737

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Thanacharoenpanich S, Boyle MJ, Murphy RF et al (2018) Periacetabular osteotomy for developmental hip dysplasia with labral tears: is arthrotomy or arthroscopy required? J Hip Preserv Surg 5:23–33

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Ganz R, Klaue K, Vinh TS et al (1988) A new periacetabular osteotomy for the treatment of hip dysplasias. Technique and preliminary results. Clin Orthop Relat Res 232:26–36

    Google Scholar 

  23. Hailer NP, Soykaner L, Ackermann H et al (2005) Triple osteotomy of the pelvis for acetabular dysplasia: age at operation and the incidence of nonunions and other complications influence outcome. J Bone Joint Surg Br 87:1622–1626

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Peters CL, Fukushima BW, Park TK et al (2001) Triple innominate osteotomy in young adults for the treatment of acetabular dysplasia: a 9-year follow-up study. Orthopedics 24:565–569

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Mimura T, Mori K, Kawasaki T et al (2014) Triple pelvic osteotomy: report of our mid-term results and review of literature. World J Orthop 5:14–22

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Frick SL, Kim SS, Wenger DR (2000) Pre- and postoperative three-dimensional computed tomography analysis of triple innominate osteotomy for hip dysplasia. J Pediatr Orthop 20:116–123

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Gaffney BMM, Clohisy JC, Van Dillen LR et al (2020) The association between periacetabular osteotomy reorientation and hip joint reaction forces in two subgroups of acetabular dysplasia. J Biomech 98:109464

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Coobs BR, Xiong A, Clohisy JC (2015) Contemporary concepts in the young adult hip patient: periacetabular osteotomy for hip dysplasia. J Arthroplasty 30:1105–1108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Turgeon TR, Phillips W, Kantor SR et al (2005) The role of acetabular and femoral osteotomies in reconstructive surgery of the hip: 2005 and beyond. Clin Orthop Relat Res 441:188–199

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Clohisy JC, Ackerman J, Baca G et al (2017) Patient-reported outcomes of periacetabular osteotomy from the prospective ANCHOR cohort study. J Bone Joint Surg Am 99:33–41

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Steppacher SD, Tannast M, Ganz R et al (2008) Mean 20-year followup of Bernese periacetabular osteotomy. Clin Orthop Relat Res 466:1633–1644

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Lerch TD, Steppacher SD, Liechti EF et al (2017) One-third of hips after periacetabular osteotomy survive 30 years with good clinical results, no progression of arthritis, or conversion to THA. Clin Orthop Relat Res 475:1154–1168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Hempfing A, Leunig M, Nötzli HP et al (2003) Acetabular blood flow during Bernese periacetabular osteotomy: an intraoperative study using laser Doppler flowmetry. J Orthop Res 21:1145–1150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Winkelmann W (1984) The narrowing of the bony pelvic cavity (birth canal) by the different osteotomies of the pelvis. Arch Orthop Trauma Surg 102:159–162

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Lerch TD, Todorski IAS, Steppacher SD et al (2018) Prevalence of femoral and acetabular version abnormalities in patients with symptomatic hip disease: a controlled study of 538 hips. Am J Sports Med 46:122–134

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Koulouvaris P, Stafylas K, Aznaoutoglou C et al (2007) Isolated varus intertrochanteric osteotomy for hip dysplasia in 52 patients: long-term results. Int Orthop 31:193–198

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Bartonicek J, Vavra J (2011) Valgus intertrochanteric osteotomy for coxa vara of Bucholz-Ogden types II and III in patients older than 30 years. Arch Orthop Trauma Surg 131:1211–1217

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Thomas CL, Gage JR, Ogden JA (1982) Treatment concepts for proximal femoral ischemic necrosis complicating congenital hip disease. J Bone Joint Surg Am 64:817–828

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Tonnis D, Heinecke A (1991) Diminished femoral antetorsion syndrome: a cause of pain and osteoarthritis. J Pediatr Orthop 11:419–431

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Fishkin Z, Armstrong DG, Shah H et al (2006) Proximal femoral physis shear in slipped capital femoral epiphysis—a finite element study. J Pediatr Orthop 26:291–294

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Mastel MS, El-Bakoury A, Parkar A et al (2020) Outcomes of femoral de-rotation osteotomy for treatment of femoroacetabular impingement in adults with decreased femoral anteversion. J Hip Preserv Surg 7:755–763

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. A. Beckmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

N.A. Beckmann: A. Finanzielle Interessen: Deutsche Arthrose Hilfe e. V. für Forschungsprojekte, die hiermit nicht assoziiert sind. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellt im Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie d. Universitätsklinikums Heidelberg | Mitgliedschaften: DGOOC, DGOU, AAOS, SwissOrthopaedics, EHS, GFFC, DAF, DHV. Y. Bangert: A. Finanzielle Interessen: Y. Bangert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Bereichsleitung Sportorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg | Mitgliedschaften: DGOOC, BVOU, AGA, DKG, GOTS, DEGUM, DGPRM. C. Putz: A. Finanzielle Interessen: C. Putz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin und ärztliche Bereichsleiterin Technische Orthopädie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Kinderorthopädie, Fußchirurgie und Neuroorthopädie | Mitgliedschaften: DGOC, DMGP. M. Götze: A. Finanzielle Interessen: M. Götze gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Orthopädische Uniklinik Heidelberg. T. Renkawitz: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DePuy, Zimmer, Aesculap, Bundesministerium für Bildung und | Forschung, Deutsche Arthrose-Hilfe, Otto-Bock-Stiftung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Oskar-Helene-Heim in Berlin, Vielberth-Stiftung. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: DePuy, Zimmer, Aesculap, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Arthrose-Hilfe, Otto-Bock-Stiftung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Oskar- | Helene-Heim in Berlin, Vielberth-Stiftung, DGOOC, BVOU, DGOU. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: DePuy, Zimmer, Aesculap, Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE), Bayerischer Hausärzteverband. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Lehrstuhlinhaber (W3) für Orthopädische Chirurgie, Universität Heidelberg, Direktor | der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg. | Mitgliedschaften: Gesamtvorstand der DGOOC, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin | der DGOU, Herausgeberboard von Der Orthopäde und Der Unfallchirurg (SpringerMedizin), International Advisory Board des Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS). S. Hagmann: A. Finanzielle Interessen: S. Hagmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg | Mitgliedschaften: DGOOC, VKO, BVOU, ICRS.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Frankfurt a.M.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 20-jährige athletische Patientin stellt sich mit belastungsabhängigen Schmerzen in der linken Hüfte, insbesondere in der Leiste, vor. Die Beweglichkeit ist sehr gut. Sie hatte im Säuglingsalter eine auffällige Hüftsonographie und wurde mittels Tübinger Schiene behandelt. Trauma‑, Infekt- und Tumoranamnesen sind unauffällig. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

Hüftdysplasie

Femoroazetabuläres Impingement

Koxitis

Leistenhernie

Koxarthrose

Eine 30-jährige Patientin mit positiver Familienanamnese für Hüftdysplasie klagt über Schmerzen in der Leiste. Die körperliche Untersuchung ergab eine sehr gute und symmetrische Beweglichkeit beider Hüftgelenke. Sie vermuten, die Patientin könnte eine bisher unerkannte Hüftdysplasie haben. Was gehört zur Standarddiagnostik, um die Verdachtsdiagnose zu erhärten?

Hüftsonographie

Röntgen der betroffenen Hüfte a.-p. und axial

Röntgen des Beckens a.-p.

Röntgen des Beckens tief zentriert

MR(Magnetresonanz)-Arthrographie der betroffenen Hüfte

Was ist die Ätiologie der Hüftdysplasie beim Erwachsenen?

Dies ist eine Entwicklungsstörung, die bereits im Entwicklungsalter aufgetreten ist.

Dies tritt auf wegen Überbeanspruchung.

Die Hüftdysplasie ist die Folge eines Traumas an der Hüfte in der Kindheit.

Die Hüftdysplasie ist eine Folge von einer Fehlbelastung durch Fehlstellung am Fuß.

Die Hüftdysplasie ist sekundär nach Koxitis entstanden.

Welches ist ein Risikofaktor für eine Hüftdysplasie?

Männliches Geschlecht

Niedriges Geburtsgewicht

Zweitgeborenes Kind

Sectio

Elternteil mit Hüftdysplasie

Welches der folgenden Verfahren gilt als Operation der Wahl beim jungen Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Hüftdysplasie ohne Arthrosezeichen?

Hüftarthroskopie

Chiari-Umstellungsoperation am Becken

Hüfttotalendoprothese

Varisationsosteotomie des proximalen Femurs

Periazetabuläre Osteotomie

Was wäre eine Kontraindikation für die periazetabuläre Osteotomie (PAO)?

Offene Y‑Fuge

LCEA („lateral center edge angle“) < 5°

ACEA („anterior center edge angle“) < 4°

Weibliches Geschlecht

Begleitende Labrumpathologie

Was stellt einen relevanten Vorteil der periazetabulären Osteotomie (PAO) bei Frauen dar?

Die Operation erfolgt über einen anterioren Smith-Petersen-Zugang, die Abduktoren werden geschont, und die Patientin hat damit nur 1 Narbe.

Die Linea terminalis bleibt intakt und beeinflusst weniger den Geburtskanal und erleichtert somit eine natürliche Geburt.

Die Pseudarthroserate ist niedriger als bei der Becken-Triple-Osteotomie.

Die Operation hat beim breiteren weiblichen Becken ein niedrigeres Risiko für Neurapraxie.

Die Operationszeit ist im Vergleich kürzer, und die Operation ist weniger komplex als Alternativmethoden.

Wann ist Hüftarthroskopie evtl. hilfreich bei der Behandlung einer Hüftdysplasie?

Die Arthroskopie reduziert das Risiko für die Arthroseprogression.

Sie kann intraartikuläre Pathologien adressieren, um eine Umstellungsoperation hinauszuzögern.

Sie ermöglicht es, intraartikuläre Pathologien wie eine Labrumruptur zu adressieren, und gibt detaillierte Informationen zum Knorpelzustand. Sie sollte jedoch im zeitlichen Umfang zu einer Umstellungsoperation erfolgen.

Das Risiko der Subluxation wird durch die Arthroskopie reduziert.

E: Eine begleitende Pathologie des Caput femoris kann beseitigt werden und die Umstellungsoperation umgangen werden.

Welche femoralen Pathologien sind mit einer Präarthrose assoziiert?

Coxa vara

Coxa antetorta

Coxa retrotorta

Verringertes femorales Offset

Erhöhtes femorales Offset

Ein 34-jähriger Patient stellt sich vor mit progredienten Hüftschmerzen. Im Becken‑a.-p.-Röntgen werden ein LCE(„lateral center edge“)-Winkel = 14° und Tönnis-Winkel = 16° bestimmt. In der MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung ist ein anterolateraler Labrumriss erkennbar, und eine Hüftarthroskopie wird durchgeführt. Was trifft zu?

Aufgrund des Patientenalters kommt eine Umstellungsoperation nicht infrage.

Die Arthroskopie führt zu einer verbesserten Beweglichkeit und Stabilität des Gelenks.

Die Symptomatik wird hierdurch langfristig verbessert.

Durch ein Labrumrepair wird das Arthroserisiko reduziert.

Die zugrunde liegende Pathologie ist hiermit nicht adressiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beckmann, N.A., Bangert, Y., Putz, C. et al. Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim jungen Erwachsenen. Orthopädie 51, 763–774 (2022). https://doi.org/10.1007/s00132-022-04281-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-022-04281-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation