Skip to main content

Advertisement

Log in

Morbus Scheuermann

Scheuermann’s disease

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Morbus Scheuermann stellt die zweithäufigste Deformität der wachsenden Wirbelsäule nach den verschiedenen Skolioseformen dar. Bei früher Diagnosestellung und bei moderater kyphotischer Fehlstellung zeigt die konservative Therapie mit Reklinationsorthese und Physiotherapie sehr gute Ergebnisse. Jedoch ist bei neurologischen Ausfällen, Progredienz der Deformität trotz Therapie und zunehmender Schmerzsymptomatik bei einem Stagnara-Winkel von mehr als 70–75° die operative Versorgung sinnvoll. Die operative Strategie sollte je nach Erfahrung des Operateurs die dorsale Spondylodese mit anteriorem Release oder dorsale Instrumentation mit Osteotomien umfassen. Beim Festlegen des Operationsumfangs mit den zu instrumentierenden Wirbelkörpern sowie unter Einbeziehung der Aufrichtungsmethode sollte eine proximale oder distale junktionale Kyphose vermieden werden.

Abstract

Scheuermann’s disease represents the second most common deformity of the growing spine after the various forms of scoliosis. In cases of early diagnosis and mild kyphotic deformity conservative treatment with a brace and physiotherapy shows very good results; however, in cases of neurologic deficits, curve progression despite conservative treatment and increasing pain symptoms with a Stagnara angle of more than 70–75°, surgical treatment is meaningful. The surgical strategy can include posterior spondylodesis with prior anterior release or posterior instrumentation with posterior column osteotomy depending on the surgeon’s experience. The choice of the extent of the operation with the vertebrae to be instrumented and including the straightening method should be oriented to the avoidance of complications, such as proximal or distal junctional kyphosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Abbreviations

BWS:

Brustwirbelsäule

CT:

Computertomographie

DJK:

Distale junktionale Kyphose

FLV:

Erster lordotischer Wirbelkörper

LIV:

Unterster instrumentierter Wirbelkörper

LWS:

Lendenwirbelsäule

MEPs:

Motorisch Evozierte Potentiale

MRT:

Magnetresonanztomographie

ODI:

Oswestry Disability Index

LWS:

Lendenwirbelsäule

PJK:

Proximale junktionale Kyphose

PSO:

Pedikelsubtraktionsosteotomie

PSVL:

Posteriore sagittale vertikale Linie

SSEPs:

Somatosensorisch Evozierte Potentiale

SSI:

Postoperative Wundinfektion

SSV:

Sagittaler stabiler Wirbelkörper

TK:

Thorakale Kyphose

UIV:

Oberster instrumentierter Wirbelkörper

Literatur

  1. Schuchart S (2018) Berühmte Entdecker von Krankheiten: Holger Werfel Scheuermann, Pionier der Radiologie. Dtsch Arztebl 115:68. https://doi.org/10.3109/00016926009172519

    Article  Google Scholar 

  2. Schmorl G, Junghans H (1932) Die Gesunde und Kranke Wirbelsäule in Roentgenbild. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  3. Sorensen K (1964) Scheuermann’s juvenile kyphosis: clinical appearances, radiography, aetiology, and prognosis. Enjar Munksgaard Forlag, Copenhagen

    Google Scholar 

  4. Graat HCA, van Rhijn LW, Schrander-Stumpel CTRM, van Ooij A (2002) Classical Scheuermann disease in male monozygotic twins: further support for the genetic etiology hypothesis. Spine (Phila Pa 1976) 27:485–487. https://doi.org/10.1097/00007632-200211150-00020

    Article  Google Scholar 

  5. Damborg F, Engell V, Nielsen J et al (2011) Genetic epidemiology of Scheuermann’s disease: Heritability and prevalence over a 50-year period. Acta Orthop 82:602–605. https://doi.org/10.3109/17453674.2011.618919

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Mansfield J, Bennett M (2021) Scheuermann disease. StatPearls

    Google Scholar 

  7. Blumenthal SL, Roach J, Herring JA (1987) Lumbar Scheuermann’s. A clinical series and classification. Spine (Phila Pa 1976) 12:929–932

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Edgren W, Vainio S (1957) Osteochondrosis juvenilis lumbalis. Acta Chir Scand Suppl 227:1–47

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Murray PM, Weinstein SL, Spratt KE (1993) The natural history and long-term follow-up of Scheuermann kyphosis. J Bone Joint Surg Ser A 75:236–248. https://doi.org/10.2106/00004623-199302000-00011

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Ragborg L, Dragsted C, Dahl B, Gehrchen M (2020) Scheuermann’s Kyphosis: a 39-year follow-up from diagnosis in non-operated patients. Eur Spine J 29:2091–2099. https://doi.org/10.1007/s00586-020-06384-w

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Garrido E, Roberts SB, Duckworth A, Fournier J (2021) Long-term follow-up of untreated Scheuermann’s kyphosis. Spine Deform 9:1633–1639. https://doi.org/10.1007/s43390-021-00354-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ogilvie J, Sherman J (1987) Spondylolysis in Scheuermann’s disease. Spine (Phila Pa 1976) 12:251–253

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Ristolainen L, Kettunen JA, Heliövaara M et al (2012) Untreated Scheuermann’s disease: A 37-year follow-up study. Eur Spine J 21:819–824. https://doi.org/10.1007/S00586-011-2075-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Demiroz S, Ketenci IE, Yanik HS et al (2018) Intraspinal anomalies in individuals with Scheuermann’s kyphosis: Is the routine use of magnetic resonance imaging necessary for preoperative evaluation? Asian Spine J 12:697–702. https://doi.org/10.31616/ASJ.2018.12.4.697

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Bezalel T, Carmeli E, Levi D, Kalichman L (2019) The effect of schroth therapy on thoracic kyphotic curve and quality of life in scheuermann’s patients: A randomized controlled trial. Asian Spine J 13:490–499. https://doi.org/10.31616/asj.2018.0097

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. de Mauroy JC, Weiss HR, Aulisa AG et al (2010) 7thSOSORT consensus paper: Conservative treatment of idiopathic & Scheuermann’s kyphosis. Scoliosis. https://doi.org/10.1186/1748-7161-5-9

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Weiss HR, Turnbull D, Bohr S (2009) Brace treatment for patients with Scheuermann’s disease—A review of the literature and first experiences with a new brace design. Scoliosis 4:22. https://doi.org/10.1186/1748-7161-4-22

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Etemadifar MR, Jamalaldini MH, Layeghi R (2017) Successful brace treatment of Scheuermann’s kyphosis with different angles. J Craniovertebr Junction Spine 8:136–143. https://doi.org/10.4103/JCVJS.JCVJS_38_16

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Riddle EC, Bowen JR, Shah SA et al (2003) The duPont kyphosis brace for the treatment of adolescent Scheuermann kyphosis. J South Orthop Assoc 12:135–140

    PubMed  Google Scholar 

  20. Sachs B, Bradford D, Winter R et al (1987) Scheuermann kyphosis. Follow-up of Milwaukee-brace treatment. J Bone Joint Surg Am 69:50–57

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Palazzo C, Sailhan F, Revel M (2014) Scheuermann’s disease: An update. Joint Bone Spine 81:209–214. https://doi.org/10.1016/j.jbspin.2013.11.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Debnath UK, Quraishi NA, McCarthy MJH et al (2021) Long-term outcome after surgical treatment of Scheuermann’s Kyphosis (SK). Spine Deform. https://doi.org/10.1007/s43390-021-00410-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Huq S, Ehresman J, Cottrill E et al (2020) Treatment approaches for Scheuermann kyphosis: A systematic review of historic and current management. J Neurosurg Spine 32:235–247. https://doi.org/10.3171/2019.8.SPINE19500

    Article  Google Scholar 

  24. Lee CH, Won YI, Ko YS et al (2021) Posterior-only versus combined anterior-posterior fusion in Scheuermann disease: A systematic review and meta-analysis. J Neurosurg Spine 34:608–616. https://doi.org/10.3171/2020.7.SPINE201062

    Article  Google Scholar 

  25. Sardar ZM, Ames RJ, Lenke L (2019) Scheuermann’s kyphosis: diagnosis, management, and selecting fusion levels. J Am Acad Orthop Surg 27:E462–E472. https://doi.org/10.5435/JAAOS-D-17-00748

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Cho K‑J, Lenke LG, Bridwell KH et al (2009) Selection of the optimal distal fusion level in posterior instrumentation and fusion for thoracic hyperkyphosis: the sagittal stable vertebra concept. Spine (Phila Pa 1976) 34:765–770. https://doi.org/10.1097/BRS.0b013e31819e28ed

    Article  Google Scholar 

  27. Gong Y, Yuan L, He M et al (2019) Comparison between stable sagittal vertebra and first lordotic vertebra instrumentation for prevention of distal junctional kyphosis in Scheuermann disease: systematic review and meta-analysis. Clin Spine Surg 32:330–336. https://doi.org/10.1097/BSD.0000000000000792

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Rajpal S, Resnick DK (2008) Rod cantilever techniques. Neurosurgery 63:157–162. https://doi.org/10.1227/01.NEU.0000325767.45588.A2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Schwab F, Blondel B, Chay E et al (2014) The comprehensive anatomical spinal osteotomy classification. Neurosurgery 74:112–120. https://doi.org/10.1227/NEU.0000000000000182o

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Lonner BS, Toombs CS, Guss M et al (2015) Complications in operative Scheuermann kyphosis: do the pitfalls differ from operative adolescent idiopathic scoliosis? Spine (Phila Pa 1976) 40:305–311. https://doi.org/10.1097/BRS.0000000000000757

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Panagiotis Diaremes.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Diaremes: A. Finanzielle Interessen: P. Diaremes gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt und Leiter Wirbelsäulenchirurgie in der Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim) | des Universitätsklinikums Frankfurt | Mitgliedschaften: AO Spine, Deutsche Wirbelsäulengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, Candidate Member Scoliosis Research Society. S. Braun: A. Finanzielle Interessen: S. Braun gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt Orthopädie/Unfallchirurgie, Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main | Mitgliedschaften: DGOU, DGOOC. A. Meurer: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Stiftung Schwiete, Stiftung Friedrichsheim für Zellforschung. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE), Vereinigung für Kinderorthopädie. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztliche Direktorin und GF Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim, Frankfurt, Präsidentin VSOU-Kongress Baden-Baden 2014, 2. Vorsitzende VSOU 2018 bis heute, DGOOC-Präsidentin 2017, DGOU-Vizepräsidentin 2017.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlichen Betreuers vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Frankfurt a.M.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher der folgenden Untersuchungsbefunde ist bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Scheuermann am ehesten zu erwarten?

Verkürzung der Glutealmuskulatur

Häufige zervikale Wirbelsäulenschmerzen

Thorakale Hyperkyphose

Häufige peripher-neurologische Ausfälle

Lumbale Hyperkyphose

Welches radiologische Zeichen ist bei einem Morbus Scheuermann zu erwarten?

Verminderung des sagittalen Wirbelkörperdurchmessers

Fischwirbelbildung

Drei benachbarte Wirbelkörper mit je einem Keilwinkel von mindestens 5°

Hyperlordose in der Brustwirbelsäule (BWS)

Verlagerung des Oberkörperschwerpunktes nach dorsal im sagittalen Profil

Bei der Ätiologie des Morbus Scheuermann scheint es eine genetische Komponente zu geben. Welche Risikofaktoren lassen sich hieraus für die Erkrankung ableiten?

Stark vermehrtes Auftreten bei weiblichen Jugendlichen

Autosomal-rezessiver Erbgang

Erblichkeit der Erkrankung in fast drei Viertel der Fälle

Auftreten erst nach dem 20. Lebensjahr

Häufige Erkrankung mit einer Prävalenz von 10–20 % in der Gesamtbevölkerung

Neben dem Morbus Scheuermann gibt es weitere Ursachen bzw. Risikofaktoren für eine Hyperkyphose im Bereich der Brustwirbelsäule. Welche kennen Sie?

Verkürzung der thorakalen autochthonen Muskulatur

Formationsstörungen mit ventraler Keilwirbelbildung

Segmentationsstörung mit dorsaler Blockbildung

Postinfektiös nach bakterieller bzw. tuberkulöser Spondylodiszitis

Bandscheibenvorfall im LWS(Lendenwirbelsäule)-Bereich

Welche Bildgebung ist für die Erstdiagnostik eines Morbus Scheuermann sinnvoll?

Magnetresonanztomographie (MRT) des Schädels zum Ausschluss einer Begleitpathologie

CT(Computertomographie)-Untersuchung der Wirbelsäule zur Bestimmung des Stagnara-Winkels

Röntgenuntersuchung der gesamten Wirbelsäule in 2 Ebenen im Stehen

Sonographie der ischiokruralen Muskulatur auf pathologische Strukturveränderungen

Skelettszintigraphie zur Beurteilung der Aktivität der Keilwirbelbildung

Nach Möglichkeit und individueller Indikationsstellung sollte zunächst eine konservative Therapie des Morbus Scheuermann erfolgen und erst im Verlauf durch eine operative Behandlung abgelöst werden. Bei welchem Szenario ist eine Operation indiziert?

Der Patient klagt über ästhetische Einschränkungen und möchte lieber anstatt eines Korsetts die operative Versorgung.

Ein Morbus Scheuermann mit initialem Stagnara-Winkel von 50° gilt nach Abschluss der konservativen Therapie nach regelrechter Korsettbehandlung als erfolglos therapiert, wenn der Winkel weiterhin bei 50° ist. Es sollte nun eine operative Korrektur erfolgen.

Eine Operation sollte bei Stagnara-Winkeln über 75° erfolgen oder bei einer Progression trotz konsequenter Korsetttherapie.

Nach Abschluss des Wachstums ist keine Operation mehr indiziert, da es dann zu keiner Progression mehr kommen kann.

Bei flexiblen hochthorakalen Hyperkyphosen von 45° ist eine operative Therapie frühzeitig indiziert.

Bei der Therapie des Morbus Scheuermann ist welche konservative Therapiemaßnahme den Patienten und deren Familien anzuraten?

Eine Physiotherapie ergibt bei diesen knöchernen Fehlstellungen wenig Sinn und führt in der Regel zu keiner Verbesserung.

Ein angepasstes Korsett sollte nicht länger als 12 h am Tag getragen werden.

Da sich der häufigste Typ des Morbus Scheuermann lumbal manifestiert, ist eine Lumbalorthese das Mittel der Wahl.

Mit einem thorakalen Korsett (z. B. Milwaukee Brace) lassen sich gute Ergebnisse erzielen, was ein Aufhalten der Progression des Kyphosewinkels betrifft.

Zu den physiotherapeutischen Maßnahmen gehören Kompression der Brustwirbelsäule sowie Kräftigung der Pektoralismuskulatur.

Bei den etablierten operativen Verfahren steht die dorsale Spondylodese mit anteriorem Release der dorsalen Korrektur mit dorsalen Osteotomien gegenüber. Welchen Vorteil hat die dorsoventrale Korrektur gegenüber der alleinigen dorsalen Korrektur?

Zwei Zugangswege (ventral und dorsal) senken die Zugangsmorbidität, die Operationszeit und führen zu einer schnelleren postoperativen Mobilisierung.

Durch Eröffnung des Thorax wird eine geringere Komplikationsrate erzielt.

Es besteht weniger Risiko neurologischer Komplikationen bei Verlängerung der ventralen Säule.

Durch das anteriore Release lässt sich eine kürzere Spondylodesestrecke mit besserer Korrektur der Kurven erzielen.

Das perioperative Blutungsrisiko wird durch die beiden Zugangswege deutlich reduziert.

Bei der operativen Therapie können mögliche Komplikationen auftreten. Worauf ist beim Auftreten von Komplikationen besonders zu achten?

Komplikationen treten bei der operativen Therapie von Morbus Scheuermann deutlich seltener auf als z. B. bei der operativen Therapie der idiopathischen Skoliose.

Je radikaler und größer die operative Korrektur des initialen Stagnara-Winkels angestrebt wird, desto seltener werden Komplikationen wie proximale junktionale Kyphose (PJK) oder distale junktionale Kyphose (DJK).

Erfahrung des Operateurs, Festlegung des Instrumentationsausmaßes und Auswahl des Operationsprinzips haben keinen Einfluss auf das Operationsergebnis, da beide Operationsverfahren simpel anzuwenden sind.

Revisionsraten beim Auftreten von distaler junktionaler Kyphose (DJK) sind sehr selten (ca. 2,7 %).

Perioperative Komplikationen lassen sich durch ein intraoperatives Neuromonitoring schneller erfassen.

Welche möglichen direkten Ursachen kommen bei der Entstehung der Osteochondritis deformans juvenilis dorsi infrage?

Schreibtischarbeit

Osteoporose

Rheumatische Erkrankung

Neoplastische Erkrankungen

Keine kausalen Ursachen bekannt

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Diaremes, P., Braun, S. & Meurer, A. Morbus Scheuermann. Orthopäde 51, 339–348 (2022). https://doi.org/10.1007/s00132-022-04239-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-022-04239-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation