Skip to main content
Log in

Schmerztherapie im rehabilitativen Setting

Pain management in the rehabilitative setting

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Rehabilitationsmedizin existieren seit Jahren, teils Jahrzehnten, differenzierte Konzepte der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie.

Fragestellung

Was beinhaltet die orthopädische Schmerztherapie? Wie unterscheiden sich diese im kurativen und rehabilitativen Setting durchgeführten Behandlungsmaßnahmen?

Material und Methode

Neben Inhalten der rehabilitativen Schmerztherapie wird auf weitere etablierte Modelle eingegangen, wie die IMST (interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie).

Ergebnisse

Die Rehabilitationsbehandlung unterscheidet sich durch ihre Dauer und Intensität von den akutmedizinischen und im kurativen Sektor angebotenen Modellen. Auch liegen unterschiedliche Fragestellungen und Ziele der Behandlung zugrunde. Für den Reha-Sektor typisch ist zudem, neben der eigentlichen Behandlung, der Aspekt der Beschwerdevalidierung und sozialmedizinischen Begutachtung.

Schlussfolgerungen

Orthopädische Rehabilitation unter schmerzmedizinischen Kautelen reiht sich ein in ein gestuftes und gefächertes System der Behandlungsmethoden und -modelle. Ein Qualitätssprung konnte in den vergangenen Jahren untere anderem nochmals erreicht werden durch Einführung der verhaltensmedizinische Orthopädie (VMO).

Abstract

Background

In rehabilitation medicine, differentiated concepts of interdisciplinary multimodal pain management have existed for years, or even decades.

Objectives

What does orthopedic pain management include? How do these treatment measures carried out in the curative and rehabilitative setting differ?

Methods

In addition to the content of rehabilitative pain management, further established models such as IMST (interdisciplinary multimodal pain therapy) are discussed.

Results

The duration and intensity of the rehabilitation treatment differ from the models offered in topical medicine or in the curative sector. The treatment is also based on different questions or goals. In addition to the actual treatment, the aspect of complaint validation and socio-medical assessment is also typical for the rehabilitation sector.

Conclusions

Orthopedic rehabilitation through pain management provisos is part of a tiered and diversified system of treatment methods and models; A leap in quality was again achieved in the past few years through the introduction of behavioral medicine-oriented rehabilitation (VMO).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

ADL:

Activities of Daily Living

BG :

Berufsgenossenschaft

BGSW :

Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung

CRPS :

„Complex regional pain syndrome“

DRV :

Deutsche Rentenversicherung

EAP :

Erweiterte ambulante Physiotherapie

EFL :

Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit

ERGOS:

Arbeitssimulationsgerät zur leistungsdiagnostischen Begutachtung

ETM :

Evidenzbasiertes Therapiemodul

GdB :

Grad der Behinderung

ICD :

International Classification of Diseases

ICF :

International Classification of Functioning, Disability and Health

IMST :

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie

MBOR :

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

MdE :

Minderung der Erwerbsfähigkeit

NVL :

Nationale Versorgungsleitlinie

OPS :

Operationen- und Prozedurenschlüssel

SAV :

Schwerverletzungsartenverfahren

SBG V :

Sozialgesetzbuch V

TENS :

Transkutane elektrische Nervenstimulation

VAV :

Verletzungsartenverzeichnis

VMO :

Verhaltensmedizinische Orthopädie

VOR :

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation

WHO :

World Health Organization

Literatur

  1. Arnold B, Casser H‑R, Klimczyk K et al (2012) Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Schmerz 29:641–648

    Article  Google Scholar 

  2. Birklein F et al (2018) Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF Registernummer 030/116. https://www.awmf.org

  3. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Nationale Versorgungs-Leitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017

  4. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2021) Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherung nach § 34 SGB VII zur Beteiligung von Rehabilitationskliniken an der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) für Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

    Google Scholar 

  5. Deutsche Rentenversicherung Bund Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung für die Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). www.deutsche-rentenversicherung-bund.de. Zugegriffen: 11. Juni 2021

  6. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) (2017) Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz, S2k-Leitlinie, AWMF Registernummer 033–051

    Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Deutsche Gesellschaft für Neurochiurgie (DGNC), Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG). Leitlinie zur konservativen, operativen und rehabilitativen Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik, S2k-Leitlinie, AWMF-Registernummer: 033–048, 2020

  8. Deutsche Rentenversicherung Bund: Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), Stand: 30. Oktober 2019

  9. Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C (2010) Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 49:66–79

    Article  Google Scholar 

  10. Herbold D (2018) Multimodale Schmerztherapie in der Orthopädischen Rehabilitation, Orthopädie & Rheuma. SpringerMedizin 21:40–44. https://doi.org/10.1007/s15002-018-1488-0

    Book  Google Scholar 

  11. Schmidt J, Zucker A, Wöllstein K, Keck M, Kritz D, Nübling (2012) Interdisziplinäre Schmerztherapie in der Orthopädischen Rehabilitation (ISOR) – eine Studie zur Inanspruchnahme und zu längerfristigen Ergebnissen eines multimodalen Behandlungsangebots für Patienten mit Schmerzsyndromen, Ergebnisbericht

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Middeldorf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Middeldorf gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Middeldorf, S. Schmerztherapie im rehabilitativen Setting. Orthopäde 50, 916–925 (2021). https://doi.org/10.1007/s00132-021-04171-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-021-04171-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation