Skip to main content

Advertisement

Log in

Osteoporotische Frakturen des Beckenrings und deren minimal-invasive Behandlungsoptionen

Osteoporotic fractures of the pelvic ring and their minimally invasive treatment options

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die alltägliche Versorgung von osteoporotischen Frakturen des Beckenrings verlangt einen gut strukturierten Behandlungsalgorithmus, um ohne Zeitverlust eine stadiengerechte Therapie zu beginnen. Den Goldstandard stellen heutzutage die minimal-invasiven Behandlungsmethoden dar. Zu den minimal-invasiven Techniken von dorsal gehören in erster Linie die perkutane iliosakrale Schraubenosteosynthese und die spinopelvine Fixateur-interne-Versorgung. Für die minimal-invasive Versorgung von ventral ist die subkutane Fixateur-interne-Versorgung die Methode der ersten Wahl. Das oberste Ziel aller Therapieformen, egal ob konservativ oder operativ, stellen die möglichst schnelle schmerzarme Mobilisation und Überführung in die gewohnte Umgebung dar.

Abstract

The routine care of osteoporotic fractures of the pelvic ring requires a well-structured treatment algorithm in order to start a stage-appropriate treatment without delay. Nowadays, minimally invasive treatment methods are the gold standard. The minimally invasive dorsal techniques primarily include percutaneous sacroiliac screw osteosynthesis and internal spinopelvic fixation. For minimally invasive treatment from an anterior approach the subcutaneous internal fixator is the method of choice. The primary goal of all forms of treatment, whether conservative or surgical, is the quickest possible painless mobilization and transfer to the familiar environment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Taillandier J, Langue F, Alemanni M, Taillandier-Heriche E (2003) Mortality and functional outcomes of pelvic insufficiency fractures in older patients. Joint Bone Spine 70:287–289

    Article  Google Scholar 

  2. Maier GS, Kolbow K, Lazovic D et al (2016) Risk factors for pelvic insufficiency fractures and outcome after conservative therapy. Arch Gerontol Geriatr 67:80–85

    Article  Google Scholar 

  3. WHO (1998) Guidelines for preclinical evaluation and clinical trials in osteoporosis. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/42088/1/9241545224_eng.pdf. Zugegriffen: 3. Jan. 2018

  4. Rollmann MF, Herath SC, Kirchhoff F et al (2017) Pelvic ring fractures in the elderly now and then—a pelvic registry study. Arch Gerontol Geriatr 71:83–88

    Article  Google Scholar 

  5. Josten C, Höch A (2017) Fractures of the sacrum: operative/conservative pro: why insufficiency fractures of the sacrum should be treated operatively. Wirbelsäule 1:31–40

    Article  Google Scholar 

  6. Linstrom NJ, Heiserman JE, Kortman KE et al (2009) Anatomical and biomechanical analyses of the unique and consistent locations of sacral insufficiency fractures. Spine 34:309–315

    Article  Google Scholar 

  7. Rommens PM, Hofmann A (2013) Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: recommendations for surgical treatment. Injury 44:1733–1744

    Article  Google Scholar 

  8. Oberkircher L, Ruchholtz S, Rommens PM, Hofmann A, Bücking B, Krüger A (2018) Osteoporotic pelvic fractures. Dtsch Arztebl Int 115:70–80. https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.0070

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Muller-Mai C, Ekkernkamp A (Hrsg) (2015) Frakturen auf einen Blick. Springer, Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-27429-9_1

    Book  Google Scholar 

  10. Denis F, Davis S, Comfort T (1988) Sacral fractures: an important problem. Retrospective analysis of 236 cases. Clin Orthop Relat Res 227:67–81

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Rommens PM, Hofmann A (2013) Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: recommendations for surgical treatment. Injury 44:1733–1744

    Article  Google Scholar 

  12. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2017) Fragility fractures of the pelvis. JBJS Rev. https://doi.org/10.2106/JBJS.RVW.16.00057

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Gänsslen A et al (2006) Oper Orthop Traumatol 18:225–244. https://doi.org/10.1007/s00064-006-1173-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Patel VV et al (2010) Spine Trauma. Springer, Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-642-03694-1_30

    Book  Google Scholar 

  15. Breuil V, Roux CH, Testa J et al (2008) Outcome of osteoporotic pelvic fractures: an underestimated severity. Survey of 60 cases. Joint Bone Spine 75:585–588

    Article  Google Scholar 

  16. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2012) Osteoporotic fractures of the pelvic ring. Z Orthop Unfall 150:e107–e118

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Hopf JC, Krieglstein CF, Müller LP, Koslowsky TC (2015) Percutaneous iliosacral screw fixation after osteoporotic posterior ring fractures of the pelvis reduces pain significantly in elderly patients. Injury 46:1631–1636

    Article  Google Scholar 

  18. Vaidya R, Kubiak EN, Bergin PF et al (2012) Complications of anterior subcutaneous internal fixation for unstable pelvis fractures: a multicenter study trauma. Clin Orthop Relat Res 470:2124–2131

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Abbildungen mit freundlicher Unterstützung durch Klaus Bahringer (Medienabteilung der Orthopädischen Klinik, Universität Regensburg, Bad Abbach, Klinische Bedeutung der Bildgebung mit freundlicher Unterstützung durch PD. Dr. med. Patrick Hoffstetter).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Faber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Faber: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Neurochirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sektionsleiter Wirbelsäule, Orthopädische Universitätsklinik Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach | Mitgliedschaften: DWG, BVOU.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Frankfurt a.M.

D. Pape, Luxemburg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Warum ist die FFP(„fragility fractures of the pelvis“)-Klassifikation gut geeignet, die osteoporotischen Frakturen des Beckenrings einzuteilen?

Die FFP-Klassifikation ist die neuste Klassifikation und daher immer besser als die alten Klassifikationen.

Die FFP-Klassifikation beschreibt die vorkommenden Frakturmuster des Beckenrings unter Osteoporose beim älteren Menschen besonders praxisnah.

Die FFP-Klassifikation wird schon seit über 10 Jahren im angelsächsischen Raum angewendet und ist daher sehr gut erforscht.

Die FFP-Klassifikation klassifiziert auch gleichzeitig die Acetabulumfrakturen und ist daher besonders aussagekräftig.

Die FFP-Klassifikation unterteilt in vordere und hintere Pfeilerfrakturen.

Wie wird eine nicht dislozierte osteoporotische Fraktur des Beckenrings mit Frakturlinien durch die Massa lateralis des Sakrums und durch den Ramus superior ossis pubis sowie durch den Ramus inferior ossis pubis nach der FFP(„fragility fractures of the pelvis“)-Klassifikation bezeichnet?

FFP Typ Ia

FFP Typ IIa

FFP Typ IIc

FFP Typ IIIc

FFP Typ IVa

Wie wird eine sog. U‑förmige Fraktur durch das Sakrum nach der FFP(„fragility fractures of the pelvis“)-Klassifikation bezeichnet?

FFP Typ Ib

FFP Typ IIIa

FFP Typ IIIc

FFP Typ IVa

FFP Typ IVb

Welche Bildgebung ist sehr gut geeignet und erste Wahl zur sicheren Diagnostik einer osteoporotischen Fraktur des Beckenrings?

Röntgen Beckenübersicht

Röntgen in Inlet-View und Outlet-View

Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel

Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens mit Kontrastmittel

Computertomographie (CT) des Beckens nativ mit Rekonstruktion in allen 3 Ebenen

Welche MRT(Magnetresonanztomographie)-Sequenzen sind zur Diagnostik einer okkulten osteoporotischen Fraktur des Beckenrings am besten geeignet?

T1

T2 und PDW (protonengewichtete Sequenzen) mit Fettsättigung

T2*

FLAIR

fMRT(funktionelle Magnetresonanztomographie)-Sequenzen

Welches ist ein operationstechnisch wichtiger Aspekt für die Versorgung von osteoporotischen Frakturen des Beckenrings?

Wenn möglich, sollte ein minimal-invasives Verfahren gewählt werden.

Ohne technische Hilfsmittel wie der Navigation entspricht das operative Vorgehen nicht dem Goldstandard.

Die dorsalen Operationen sollten möglichst immer mit einer 360°-Fusion der lumbalen Wirbelsäule durchgeführt werden.

Zementaugmentation ist in der Alterstraumatologie obsolet.

Pininfekte sind im Allgemeinen kein Problem bei dem ventralen Fixateur externe.

Welche operativen Techniken eignen sich besonders gut im Sinne der Alterstraumatologie für die Versorgung von dorsalen dislozierten osteoporotischen Frakturen des Beckenrings?

Offene langstreckige Fusion (bis LWK [Lendenwirbelkörper] 1) der lumbalen Wirbelsäule mit Abstützung des Os ilium

Die Pedikelschrauben sollten nicht zementaugmentiert werden. Auf eine Zementaugmentierung der Pedikelschrauben sollte verzichtet werden.

Die Stäbe sollten immer als Fixateur externe verlegt werden.

Minimal-invasive dorsale spinopelvine Fixateur-interne-Versorgung von LWK (Lendenwirbelkörper) 4 auf Os ilium

Minimal-invasive dorsale spinopelvine Fixateur-interne-Versorgung von LWK (Lendenwirbelkörper) 5 auf Os ilium

Welche Aussage ist in Bezug auf den Behandlungsalgorithmus von osteoporotischen Frakturen des Beckenrings richtig?

Die MRT(Magnetresonanztomographie)-Diagnostik ist als teures Verfahren kein Bestandteil der Algorithmus.

Die Evaluation der Mobilisation nach 5 bis 7 Tagen ist ein zentraler Pfeiler des Algorithmus.

Eine Osteoporoseabklärung ist nicht vorgesehen.

Die ambulante Weiterbetreuung von Patienten mit nach FFP („fragility fractures of the pelvis“) klassifizierten Frakturen ist in keinem Fall zu empfehlen.

Eine Mobilisation sollte erst nach vollständiger knöcherner Durchbauung der Fraktur erfolgen.

Welche Aussage trifft in Bezug auf die schmerzarme Mobilität eines Patienten mit stattgehabter osteoporotischer Fraktur des Beckenrings zu?

Schmerzen VAS (visuelle Analogskala) < 5 sollten immer stationär behandelt werden.

Die individuelle Schmerzwahrnehmung des Patienten spielt keine Rolle.

Die schmerzarme Mobilisation ist kein relevantes Behandlungsziel.

Die schmerzarme Mobilität wird bei nahezu 80 % aller Patienten nach retrospektiven Untersuchungen wieder erreicht.

Die schmerzarme Mobilität kann durch minimal-invasive Operationstechniken erreicht werden.

Welche Aussage zum Outcome ist richtig?

Fast alle Patienten erreichen das Selbstständigkeitsniveau und Mobilitätsniveau wie vor einer osteoporotischen Fraktur des Beckenrings.

Die Patienten, die an einer schwerwiegenderen Frakturform (FFP [„fragility fractures of the pelvis“] III und FFP IV) leiden, haben auch mit Operation eine infauste Prognose.

Eine signifikante Schmerzreduktion nach perkutaner iliosakraler Schraubenosteosynthese kann laut Studienlage erreicht werden.

Es liegt bereits eine ausreichende Anzahl von prospektiven Studien zur Versorgung von osteoporotischen Frakturen des Beckenrings vor.

Pseudoarthrosen sind keine relevante Komplikation bei osteoporotischen Frakturen des Beckenrings.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Faber, F. Osteoporotische Frakturen des Beckenrings und deren minimal-invasive Behandlungsoptionen. Orthopäde 50, 871–882 (2021). https://doi.org/10.1007/s00132-021-04158-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-021-04158-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation