Skip to main content

Advertisement

Log in

Diagnostik und Therapie der chronischen patellofemoralen Instabilität

Diagnosis and therapy of chronic patellofemoral instability

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die chronische patellofemorale Instabilität ist ein multifaktorielles und häufig angeborenes Krankheitsbild. Die Luxation der Patella erfolgt hierbei meist atraumatisch. Eine rein konservative Therapie ist zumeist frustran. Die operative Therapie erfordert die Berücksichtigung aller pathologischen Veränderungen der anatomischen Faktoren, die die Patella stabilisieren. Neben dem nahezu pathognomonisch rupturierten medialen patellofemoralen Ligament (MPFL) spielen die frontale Beinachse, die Rotation von Femur und Tibia, die Form der Trochlea sowie der Abstand der Tuberositas tibiae zum Sulcus trochlearis und die Höhe der Patella eine entscheidende Rolle. Häufig muss zusätzlich zu einer weichteiligen Stabilisierung auch das knöcherne Alignment korrigiert werden. Nur die Berücksichtigung aller Risikofaktoren sowohl beim Erwachsenen als auch beim jugendlichen Patienten kann eine Rezidivinstabilität vermeiden.

Abstract

The chronic patellofemoral instability is a multifactorial disease, which is mostly congenital. Luxation of the patella is mainly atraumatic. Sole conservative treatment is often unsuccessful. Surgical treatment is needed in most cases and requires consideration of all pathologic changes of the patella-stabilizing anatomic structures. Rupture of the medial patellofemoral ligament is almost pathognomonic. In addition, the frontal mechanical axis, rotation of femur and tibia, the trochlear shape, the distance from the tibial tuberosity to the trochlear sulcus and the patellar height play an important role. Often, in addition to soft tissue reconstruction, the bony alignment needs to be corrected. Consideration of risk factors in both adult and adolescent patients is needed to avoid recurrent instability.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Post WR (1999) Clinical evaluation of patients with patellofemoral disorders. Arthroscopy 15:841–851

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Colvin AC, West RV (2008) Patellar instability. J Bone Joint Surg Am 90:2751–2762

    Article  Google Scholar 

  3. Amis AA (2007) Current concepts on anatomy and biomechanics of patellar stability. Sports Med Arthrosc Rev 15:48–56

    Article  Google Scholar 

  4. Desio SM, Burks RT, Bachus KN (1998) Soft tissue restraints to lateral patellar translation in the human knee. Am J Sports Med 26:59–65

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Nomura E, Horiuchi Y, Kihara M (2000) Medial patellofemoral ligament restraint in lateral patellar translation and reconstruction. Knee 7:121–127

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Burks RT, Desio SM, Bachus KN, Tyson L, Springer K (1998) Biomechanical evaluation of lateral patellar dislocations. Am J Knee Surg 11:24–31

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Insall J, Goldberg V, Salvati E (1972) Recurrent dislocation and the high-riding patella. Clin Orthop Relat Res 88:67–69

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Ward SR, Terk MR, Powers CM (2007) Patella alta: association with patellofemoral alignment and changes in contact area during weight-bearing. J Bone Joint Surg Am 89:1749–1755

    PubMed  Google Scholar 

  9. Banke IJ, Kohn LM, Meidinger G, Otto A, Hensler D, Beitzel K et al (2014) Combined trochleoplasty and MPFL reconstruction for treatment of chronic patellofemoral instability: a prospective minimum 2‑year follow-up study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:2591–2598

    Article  Google Scholar 

  10. Schoettle PB, Zanetti M, Seifert B, Pfirrmann CW, Fucentese SF, Romero J (2006) The tibial tuberosity-trochlear groove distance; a comparative study between CT and MRI scanning. Knee 13:26–31

    Article  Google Scholar 

  11. Imhoff FB, Victor F, Lukas M, Andreas S, Max E, Klaus W et al (2019) The complexity of bony malalignment in patellofemoral disorders: femoral and tibial torsion, trochlear dysplasia, TT-TG distance, and frontal mechanical axis correlate with each other. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://doi.org/10.1007/s00167-019-05542-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Cooke TD, Price N, Fisher B, Hedden D (1990) The inwardly pointing knee. An unrecognized problem of external rotational malalignment. Clin Orthop Relat Res 260:56–60

    Article  Google Scholar 

  13. Dejour H, Walch G, Nove-Josserand L, Guier C (1994) Factors of patellar instability: an anatomic radiographic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2:19–26

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Imhoff FB, Cotic M, Liska F, Dyrna FGE, Beitzel K, Imhoff AB et al (2019) Derotational osteotomy at the distal femur is effective to treat patients with patellar instability. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27:652–658

    Article  Google Scholar 

  15. Hensler D, Sillanpaa PJ, Schoettle PB (2014) Medial patellofemoral ligament: anatomy, injury and treatment in the adolescent knee. Curr Opin Pediatr 26:70–78

    Article  Google Scholar 

  16. Insall J, Salvati E (1971) Patella position in the normal knee joint. Radiology 101:101–104

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Caton JH, Dejour D (2010) Tibial tubercle osteotomy in patello-femoral instability and in patellar height abnormality. Int Orthop 34:305–309

    Article  Google Scholar 

  18. Mehl J, Feucht MJ, Bode G, Dovi-Akue D, Sudkamp NP, Niemeyer P (2016) Association between patellar cartilage defects and patellofemoral geometry: a matched-pair MRI comparison of patients with and without isolated patellar cartilage defects. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:838–846

    Article  Google Scholar 

  19. Salzmann GM, Weber TS, Spang JT, Imhoff AB, Schottle PB (2010) Comparison of native axial radiographs with axial MR imaging for determination of the trochlear morphology in patients with trochlear dysplasia. Arch Orthop Trauma Surg 130:335–340

    Article  Google Scholar 

  20. Voss A, Shin SR, Murakami AM, Cote MP, Achtnich A, Herbst E et al (2017) Objective quantification of trochlear dysplasia: assessment of the difference in morphology between control and chronic patellofemoral instability patients. Knee 24:1247–1255

    Article  Google Scholar 

  21. Seitlinger G, Scheurecker G, Hogler R, Labey L, Innocenti B, Hofmann S (2012) Tibial tubercle-posterior cruciate ligament distance: a new measurement to define the position of the tibial tubercle in patients with patellar dislocation. Am J Sports Med 40:1119–1125

    Article  Google Scholar 

  22. Schneider B, Laubenberger J, Jemlich S, Groene K, Weber HM, Langer M (1997) Measurement of femoral antetorsion and tibial torsion by magnetic resonance imaging. Br J Radiol 70:575–579

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Balcarek P, Oberthur S, Hopfensitz S, Frosch S, Walde TA, Wachowski MM et al (2014) Which patellae are likely to redislocate? Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:2308–2314

    Article  Google Scholar 

  24. Kohn LM, Meidinger G, Beitzel K, Banke IJ, Hensler D, Imhoff AB et al (2013) Isolated and combined medial patellofemoral ligament reconstruction in revision surgery for patellofemoral instability: a prospective study. Am J Sports Med 41:2128–2135

    Article  Google Scholar 

  25. Schottle PB, Hensler D, Imhoff AB (2010) Anatomical double-bundle MPFL reconstruction with an aperture fixation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18:147–151

    Article  Google Scholar 

  26. Fink C, Veselko M, Herbort M, Hoser C (2014) Minimally invasive reconstruction of the medial patellofemoral ligament using quadriceps tendon. Arthrosc Tech 3:e325–329

    Article  Google Scholar 

  27. Quirbach S, Smekal V, Rosenberger RE, El Attal R, Schottle PB (2012) Anatomical double-bundle reconstruction of the medial patellofemoral ligament with a gracilis autograft. Oper Orthop Traumatol 24:131–139

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Frings J, Krause M, Akoto R, Wohlmuth P, Frosch KH (2018) Combined distal femoral osteotomy (DFO) in genu valgum leads to reliable patellar stabilization and an improvement in knee function. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:3572–3581

    Article  Google Scholar 

  29. Hinterwimmer S, Minzlaff P, Saier T, Niemeyer P, Imhoff AB, Feucht MJ (2014) Biplanar supracondylar femoral derotation osteotomy for patellofemoral malalignment: the anterior closed-wedge technique. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:2518–2521

    Article  Google Scholar 

  30. Schottle PB, Schell H, Duda G, Weiler A (2007) Cartilage viability after trochleoplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 15:161–167

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. B. Imhoff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Irger: A. Finanzielle Interessen: M. Irger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der TUM, München | Mitgliedschaft: AGA. A. Achtnich: A. Finanzielle Interessen: Honorar für Vorträge sowie Kostenerstattung: Arthrex. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München | Mitgliedschaft: Knie Ligamentkomitee der AGA, Leitung Knie Ligamentkomitee der DKG. A.B. Imhoff: A. Finanzielle Interessen: A.B. Imhoff gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München. A. Schmitt: A. Finanzielle Interessen: A. Schmitt gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Stellv. Leitender Oberarzt, Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, TU München.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

D. Pape, Luxemburg

Dieser CME-Beitrag erschien ursprünglich in Knie Journal (2019) 1:45–56, https://doi.org/10.1007/s43205-019-00003-5. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist ein wichtiger pathologischer Befund, der eine chronische patellofemorale Instabilität verursacht?

Ein Genu varum.

Eine zu geringe femorale Antetorsion.

Eine Patella baja.

Eine höhergradige Trochleadysplasie.

Ein verringerter Q‑Winkel.

Was sind die Hauptfunktionen des medialen patellofemoralen Ligaments, die durch eine Ruptur verloren gehen?

Statische Stabilisierung der Patella in tiefer Kniegelenkflexion

Dynamische Stabilisierung der Kniescheibe in 0°- bis 20°-Flexion

Statische Stabilisierung der Patella in 0°- bis 20°-Flexion

Dynamische Stabilisierung der Patella in tiefer Flexion

Übertragung der medialisierenden Kraft des Quadrizeps

Ein positives J‑sign in der klinischen Untersuchung korreliert in erster Linie mit welchen weiteren Befunden?

Rupturiertes mediales patellofemorales Ligament (MPFL)

Femoraler Bump bei Trochleadysplasie Typ C

Patella baja

Genu varum

Abstand der Tuberositas tibiae zur trochleären Grube (TT-TG-Abstand) 15 mm

Zur Erhebung welcher Befunde ist das konventionelle Röntgenbild sowie die Standard-Magnetresonanztomographie des Kniegelenks nicht ausreichend und Sie benötigen eine weitere Diagnostik?

Positives „crossing sign“ bei einer Trochleadysplasie

Patella alta

Ruptur des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL)

Erhöhter Abstand der Tuberositas tibiae zur trochleären Grube (TT-TG) und zum medialen Rand des hinteren Kreuzbands (TT-PCL-Abstand)

Vermehrte femorale Antetorsion

Ein 28-jähriger Mann hat vor 5 Monaten eine erstmalige traumatische Patellaluxation bei einem Zusammenprall und Kniedistorsionstrauma mit einem Gegenspieler beim Fußball erlitten. Trotz Ruhigstellung des Kniegelenks über mehrere Wochen fühlt er sich subjektiv und in der klinischen Untersuchung instabil. Das Gangbild ist normal, die Beinachse gerade. Welche Therapie empfehlen Sie dem Patienten?

Ersatzplastik des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) mit der ipsilateralen Grazilissehne

Muskeltraining; eine Erstluxation kann durch den VMO (M. vastus medialis obliquus) kompensiert werden

Zweizeitige Operation mit achskorrigierender Osteotomie und MPFL-Plastik

Isolierter distalisierender Versatz der Tuberositas tibiae

MPFL-Naht

Ein 17-jähriges Mädchen stellt sich mit insgesamt 12 Luxationen der rechten Kniescheibe bei Bewegungen im normalen Alltag in den letzten 4 Jahren vor. In der klinischen Untersuchung fällt ein deutliches „inwardly pointing knee“ auf. Welche Diagnostik müssen Sie neben einer Röntgenaufnahme in 3 Ebenen sowie einer Magnetresonanztomographie (MRT) des Kniegelenks für ein vollständiges Assessment durchführen?

Beckenübersichtsröntgenaufnahme

Ultraschall des rupturierten medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL)

MRT-Rotationsanalyse Hüfte–Knie–Sprunggelenk

Computertomographie Kniegelenk

Diagnostische Arthroskopie

Welchen operativen Eingriff können Sie einem 11-jährigen Patienten mit noch weit offenen Epiphysenfugen bei einer rezidivierenden Patellaluxation unter Schonung der Wachstumsfugen am sichersten anbieten?

Isolierte Plastik des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) mit der ipsilateralen Grazilissehne bei MPFL-Insuffizienz

Distale Femurosteotomie zur Derotation bei vermehrter Antetorsion

Hohe Tibiaosteotomie zur Achskorrektur bei Genu valgum

Vertiefende Trochleaplastik bei Dysplasie Typ C nach Dejour

Versatz der Tuberositas tibiae bei einem Abstand der Tuberositas tibiae zur trochleären Grube (TT-TG-Abstand) von 21 mm

Trotz einer vor 2 Jahren durchgeführten Ersatzplastik des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) fühlt sich eine 24-Jährige Patientin persistierend instabil und ist im Alltag und auch im Sport eingeschränkt. Der Apprehension-Test ist positiv mit 0–60° und das J‑sign ist ebenfalls positiv. In der erweiterten Diagnostik zeigt sich ein Genu varum von 2,3°, eine femorale Antetorsion von 31° auf der betroffenen Seite sowie eine Trochleadysplasie Typ C nach Dejour mit deutlichem femoralem Bump. Der Caton-Deschamps-Index beträgt 1,1. Welche Therapie empfehlen Sie der Patientin?

Revision der MPFL-Plastik und Straffung des Transplantats

Derotierende distale Femurosteotomie und Trochleaplastik

Laterales Release der Kapselstrukturen

Achskorrigierende Tibiaosteotomie und Tuberositasversatz

Distalisierung der Tuberositas tibiae

Sie planen die operative Therapie einer 31-Jährigen Patientin mit chronischer Patellainstabilität. Der Apprehension-Test ist mit 0–30° positiv, das J‑sign negativ und es zeigt sich ein „inwardly pointing knee“. Die femorale Antetorsion beträgt 29°. Die Patientin hat ein Genu valgum von 6,0° mit einem mechanischen lateraler distalen Femurwinkel (mLDFW) von 82,1° und einem medialen proximalen Tibiawinkel (mMPTW) von 87,8°. Form der Trochlea und Patellahöhe sind regelrecht. Was empfehlen Sie der Patientin?

Isolierte Plastik des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL)

MPFL-Plastik mit varisierender hoher Tibiaosteotomie

MPFL-Plastik, derotierende und varisierende distale Femurosteotomie

MPFL-Plastik und Trochleaplastik

Hohe Tibiaosteotomie zur Achskorrektur, Trochleavertiefung und MPFL-Naht

Ein 21-Jähriger Patient, welcher mit 13 Jahren eine Raffung des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) erhalten hat, berichtet von einer persistierenden Instabilität. Das Apprehension-Test ist mit 0–60° positiv, der Abstand der Tuberositas tibiae zum medialen Rand des hinteren Kreuzbands (TT-PCL-Abstand) beträgt 30 mm, der Abstand der Tuberositas tibiae zur trochleären Grube (TT-TG-Abstand) 26 mm. Die Beinachse ist gerade, das J‑sign negativ. Welche Therapie empfehlen Sie dem Patienten?

Distalisierung der Tuberositas tibiae

Derotierende distale Femurosteotomie und MPFL-Plastik

MPFL-Naht und Trochleaplastik

Medialisierung der Tuberositas tibiae und MPFL-Plastik

MPFL-Plastik und varisierende hohe Tibiaosteotomie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Irger, M., Achtnich, A., Imhoff, A.B. et al. Diagnostik und Therapie der chronischen patellofemoralen Instabilität. Orthopäde 49, 73–84 (2020). https://doi.org/10.1007/s00132-019-03846-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-019-03846-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation