Skip to main content

Advertisement

Log in

Doping im Spitzen- und Breitensport

Was der Orthopäde und Unfallchirurg wissen sollten

Doping in elite and popular sport

What orthopedic and trauma surgeons should know

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nicht erst seit der spektakulären Dopingrazzia im Rahmen der Nordischen Ski-WM in Seefeld im Winter dieses Jahres steht die illegale Leistungssteigerung durch Einnahme von Medikamenten im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Losgetreten durch den sog. „Festina-Skandal“ der Tour de France 1998, setzte sich die reihenweise Aufdeckung weiterer Dopingvergehen bis in die Gegenwart fort. Weniger bekannt ist der breiten Öffentlichkeit die hohe Prävalenz des Dopings unter Breiten- und Amateursportlern. Mit dieser Gruppe von Patienten ist der Mediziner in der Praxis weitaus häufiger befasst als mit Eliteathleten, die zumeist in geschlossenen medizinischen Netzwerken behandelt werden. Ziel dieses Beitrags ist, einen Überblick über medizinische Aspekte einschließlich der häufigsten Substanzklassen und die gegenwärtigen juristischen Grundlagen der Anti-Doping-Bewegung zu vermitteln. Darüber hinaus wird die offizielle Definition des Dopings ebenso wie die Struktur der Anti-Doping-Agenturen dargelegt.

Abstract

The spectacular doping raid during the Nordic World Ski Championships in Seefeld in winter this year is not the first time that illegal performance enhancement by taking drugs is in the spotlight of public interest. Kicked off by the so-called Festina scandal of the 1998 Tour de France, the serial exposure of further doping offences continues up to the present day. Less well-known to the general public is the high prevalence of doping under hobby and amateur athletes. Physicians are confronted by this group of patients in the practice much more frequently than by elite athletes, who are mostly treated in closed medical networks. The aim of the article is to provide an overview of the medical aspects including the most frequent substance classes and the current legal foundations of the anti-doping movement. Furthermore, the official definition of doping and the structure of the anti-doping agencies are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sjoqvist F, Garle M, Rane A (2008) Use of doping agents, particularly anabolic steroids, in sports and society. Lancet 371(9627):1872–1882

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Gwizdek K et al (2018) The use of steroids by gym athletes: an attempt to diagnose the problem scale and possible causes. J Sports Med Phys Fitness 58(6):880–888

    PubMed  Google Scholar 

  3. Dietz P et al (2013) Randomized response estimates for the 12-month prevalence of cognitive-enhancing drug use in university students. Pharmacotherapy 33(1):44–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Osmers NR (2015) DAK-Studie: Doping im Job nimmt deutlich zu

    Google Scholar 

  5. Kölner Liste. Olympiastützpunkt Rheinland. https://www.koelnerliste.com/

  6. Pitsiladis Y et al (2017) Make sport great again: the use and abuse of the therapeutic use exemptions process. Curr Sports Med Rep 16(3):123–125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Creaney L, Hamilton B (2008) Growth factor delivery methods in the management of sports injuries: the state of play. Br J Sports Med 42(5):314–320

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Wolfarth B (2005) Akutbehandlung von Sportverletzten. Sport Orthop Sport Traumatol Sport Orthop Traumatol. https://doi.org/10.1078/0949-328X-00255

    Article  Google Scholar 

  9. Fritsch O (2018) Vergiftet von der DDR. Hamburg, Die Zeit

  10. Ware MA et al (2018) Cannabis and the health and performance of the elite athlete. Clin J Sport Med 28(5):480–484

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Bird SR et al (2016) Doping in sport and exercise: anabolic, ergogenic, health and clinical issues. Ann Clin Biochem 53(Pt 2):196–221

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. de Hon O, Kuipers H, van Bottenburg M (2015) Prevalence of doping use in elite sports: a review of numbers and methods. Sports Med 45(1):57–69

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Christakopoulos A et al (2013) Anabolic androgenic steroids are more common in society than in sports. Lakartidningen 110(39–40):1732–1734

    PubMed  Google Scholar 

  14. Wanjek B et al (2007) Doping, drugs and drug abuse among adolescents in the State of Thuringia (Germany): prevalence, knowledge and attitudes. Int J Sports Med 28(4):346–353

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Binnig D (2019) Doping Skandale. Rennrad 5:12–14

    Google Scholar 

  16. Birzniece V (2015) Doping in sport: effects, harm and misconceptions. Intern Med J 45(3):239–248

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Parkinson AB, Evans NA (2006) Anabolic androgenic steroids: a survey of 500 users. Med Sci Sports Exerc 38(4):644–651

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Kanayama G, Pope HG Jr. (2012) Illicit use of androgens and other hormones: recent advances. Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes 19(3):211–219

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Pope HG Jr., Kanayama G, Hudson JI (2012) Risk factors for illicit anabolic-androgenic steroid use in male weightlifters: a cross-sectional cohort study. Biol Psychiatry 71(3):254–261

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kanayama G, Hudson JI, Pope HG Jr. (2008) Long-term psychiatric and medical consequences of anabolic-androgenic steroid abuse: a looming public health concern? Drug Alcohol Depend 98(1–2):1–12

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Kanayama G et al (2003) Past anabolic-androgenic steroid use among men admitted for substance abuse treatment: an underrecognized problem? J Clin Psychiatry 64(2):156–160

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Robinson N et al (2006) Erythropoietin and blood doping. Br J Sports Med 40(Suppl 1):i30–i34

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Christou GA et al (2019) Indirect clinical markers for the detection of anabolic steroid abuse beyond the conventional doping control in athletes. Eur J Sport Sci. https://doi.org/10.1080/17461391.2019.1587522

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Horwitz H, Andersen JT, Dalhoff KP (2019) Health consequences of androgenic anabolic steroid use. J Intern Med 285(3):333–340

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Baumann GP (2012) Growth hormone doping in sports: a critical review of use and detection strategies. Endocr Rev 33(2):155–186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Holt RI, Sonksen PH (2008) Growth hormone, IGF-I and insulin and their abuse in sport. Br J Pharmacol 154(3):542–556

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Nicholls AR, Holt RI (2016) Growth hormone and insulin-like growth factor-1. Front Horm Res 47:101–114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Deventer K et al (2011) Prevalence of legal and illegal stimulating agents in sports. Anal Bioanal Chem 401(2):421–432

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Davis E, Loiacono R, Summers RJ (2008) The rush to adrenaline: drugs in sport acting on the beta-adrenergic system. Br J Pharmacol 154(3):584–597

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Husen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Husen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt am Universitätsklinikum Essen. M. Jäger: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung und Beratung: Braun Aesculap AG, Microport Orthopaedics | Forschungsförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, EU/Land NRW | Reisekostenerstattung: Mathys | Reisekostenerstattung und Honorar: Aesculap, Microport Orthopaedics – Fa. Braun Aesculap, Fa. Microport Orthopaedics. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor „Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie“: Universitätsmedizin Essen | Lehrstuhlinhaber „Orthopädie und Unfallchirurgie“: Universität Duisburg-Essen | Mitgliedschaften: Deutscher Hochschulverband, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Verein Deutscher Elektroingenieure (VDE), Verband der Leitenden Orthopäden und Unfallchirurgen (VLOU), BVOU, Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik, American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS), Orthopaedic Research Society (ORS), Fachbeirat Medizintechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Deutsche Forschungsgemeinschaft (Fachkollegiat Biomaterialien) | u. a.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

D. Pape, Luxemburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist zu tun, wenn ein Athlet aus medizinischen Gründen auf eine verbotene Substanz angewiesen ist?

Der Athlet muss lediglich im Rahmen einer Dopingkontrolle ein Attest des behandelnden Arztes vorlegen, das die Einnahme rechtfertigt. Dieses muss zwingend die relevante Diagnose enthalten.

Sobald die Indikation zur Einnahme gestellt wird, muss der behandelnde Arzt die Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) durch eine formlose Depesche über die medikamentöse Behandlung in Kenntnis setzen.

Es muss der Antrag auf eine medizinische Ausnahmegenehmigung (International Standard for Therapeutic Use Exemptions [TUE]) gestellt werden. Diese ist zwingend einzuholen, bevor die Einnahme des Medikaments begonnen wird.

Die Einnahme des Medikaments ist mit dem koordinierenden Verbandsarzt abzustimmen. Dieser ist für die Eintragung der Einnahme in die NADA(Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland)-Datenbank verantwortlich.

Sofern das Medikament keine Erwähnung auf der Kölner Liste findet, sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.

Wer legt die Testpoolzugehörigkeit der Athleten fest?

Die Testpoolzugehörigkeit ergibt sich automatisch aus dem Kaderstatus der Athleten.

Der jeweilige Fachverband teilt der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) einen Vorschlag zur Testpooleinteilung der Athleten aufgrund von festgelegten Kriterien mit. Die NADA entscheidet auf dieser Grundlage, welche Athleten in welchen Testpool übernommen werden.

Grundsätzlich obliegt es dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), die Athleten einzuteilen.

Die Einteilung erfolgt unabhängig von der Teilnahme an internationalen Meisterschaften und erfolgt strikt auf nationaler Ebene.

Die Einteilung erfolgt generell durch die World Anti-Doping Agency (WADA).

Ein 33-jähriger Fitnesssportler wird in Ihrer Praxis vorstellig. Er beklagt zunehmende depressive Verstimmungen und eine instabile Stimmungslage. Für welche Substanzklasse sind diese Nebenwirkungen typisch?

Erythropoietin (EPO)

β2-Mimetika

Steroide

Betablocker

Wachstumshormon

Was bewirkt die Einnahme von Erythropoietin (EPO) hauptsächlich?

Zunahme der roten Muskelfasern

Beschleunigung der Reaktionszeit durch Neuroenhancing

Zunahme der Muskelmasse

Zunahme des Hämatokrits durch Anregung der Erythropoese

Abnahme des Körperfettanteils durch Anregung der Lipolyse

Welchen Tatbestand stellte das Anti-Doping-Gesetz neu unter Strafe?

Besitz von verbotenen Substanzen

Selbstdoping mit verbotenen Substanzen

Verkauf von verbotenen Substanzen

Anwendung von verbotenen Substanzen im Breitensportbereich

Systematische Dopings durch Ärzte

Sie betreuen einen regionalen Leichtathletikverein, in dem einige C‑ und D‑Kader-Athleten gemeldet sind. Was müssen Sie hinsichtlich der Trainingskontrollen wissen?

Die Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA) führt jährlich ca. 8000 Trainingskontrollen durch.

Der Athlet erhält in jedem Falle eine Information über das Ergebnis der Probe.

D‑Kader-Athleten dürfen nicht kontrolliert werden.

Tätigkeiten, die beim Eintreffen der Kontrolleure durchgeführt werden, müssen sofort abgebrochen werden.

Die Athleten haben einen rechtlichen Anspruch auf die Vorankündigung einer Trainingskontrolle.

Was ist über Cannabis als Dopingsubstanz – eine der am häufigsten nachgewiesenen verbotenen Substanzen in Dopingproben – bekannt?

Die Einnahme ist sportrechtlich irrelevant, sofern dadurch keine sportartspezifische Leistungssteigerung erzielt werden kann.

Die Leistungssteigerung durch Cannabis im Wettkampf ist nicht nachgewiesen, wenngleich es hier verboten ist.

Die Einnahme von Cannabis in der Trainingsphase ist vom IOC (International Olympic Committee) verboten worden.

Durch den raschen Abbau von Tetrahydrocannabinol (THC) ist eine positive Probe im Wettkampf aufgrund von zeitlich versetztem Konsum unwahrscheinlich.

Insbesondere im Schieß- und Rennsport konnten deutliche Leistungssteigerungen durch Cannabis nachgewiesen werden.

Eine Kraftsportlerin bittet Sie um Betreuung in der systematischen Anwendung von anabolen androgenen Steroiden (AAS). Wie beraten Sie sie?

Einer passageren Einnahme steht im Hinblick auf die Reversibilität der Nebenwirkungen nichts im Wege, sofern sie nicht an internationalen Wettkämpfen teilnimmt.

Der weibliche Zyklus wird in der Regel nicht durch die Einnahme von anabolen androgenen Steroiden (AAS) alteriert.

Sofern sie sorgfältig über alle Nebenwirkungen aufgeklärt und dies dokumentiert wird, wird keine Straftat durch die Verschreibung der Medikamente begangen.

Hinsichtlich der Auswirkungen von anabolen androgenen Steroiden (AAS) auf den weiblichen Körper liegen so gut wie keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor.

Typische Nebenwirkungen wie Menstruationsstörungen, Hirsutismus und Stimmveränderung sind irreversibel.

Wo befindet sich der Sitz der World Anti-Doping Agency (WADA)?

Lausanne

Genf

Bonn

Montreal

Toronto

Die Prävalenz des Dopings kann nur näherungsweise bestimmt werden. Wie würden Sie die Quote der Einnahme von verbotenen Substanzen einschätzen?

>5 %

10–15 %

15–40 %

30–60 %

>60 %

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Husen, M., Jäger, M. Doping im Spitzen- und Breitensport. Orthopäde 48, 711–724 (2019). https://doi.org/10.1007/s00132-019-03780-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-019-03780-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation