Skip to main content
Log in

Lehre in Orthopädie und Unfallchirurgie

Teaching in orthopaedic and trauma surgery

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Ansturm auf das Medizinstudium ist ungebrochen. Allein im Wintersemester 2016 gab es für 9150 Studienplätze in Deutschland über 43.800 Bewerber. Einer der Kernpunkte im „Masterplan 2020“ ist die Reform der Lehre an den medizinischen Fakultäten. Studierende der Humanmedizin werden demnach zukünftig primär auf Grundlage kompetenzorientierter, integrierter Curricula ausgebildet werden. Der vorliegende Beitrag soll Sie mit modernen Lehrkonzepten/-methoden und mit aktuellen Prüfungsformaten vertraut machen, die in der studentischen Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie eine besondere Rolle spielen. Die Vermittlung von ärztlichen und evidenzbasierten Handlungskompetenzen, klinischen Untersuchungstechniken, diagnostischen/therapeutischen Verfahren und hygienisches Arbeiten sind dabei besonders wichtig. Krankheitsbezogene, kompetenzorientiert formulierte Lernziele und Prüfungsformate sollen den Studierenden helfen, die Tiefe des Fachs zu erfassen.

Abstract

The scramble for available places to study medicine in Germany continues. One of the core points within the “Master Plan 2020”, which has been recently adopted, is the reform of teaching concepts at German medical faculties. In the future, students of human medicine are to be trained primarily based upon competence-oriented, integrated curricula. The present paper is intended to present modern teaching concepts and methods, as well as current examination formats, which play a special role in student training in orthopaedics and traumatology. Knowledge in the field of medical and evidence-based treatment strategies, clinical examination techniques, diagnostic/therapeutic procedures and hygienic working conditions are especially important. Individual courses with a focus on research-, practice- and competence-orientation are intended to help the students grasp the depth of the subject.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Force WAIT (2007) WFME global standards for quality improvement in medical education. European specifications. http://wfme.org/standards/european - specifications/21 - european - specifications - english/file. Zugegriffen: 09.01.2017

    Google Scholar 

  2. Wissenschaftsrat (2014) Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge, S 4017–4014

    Google Scholar 

  3. Hahn EG, Fischer MR (2009) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) für Deutschland: Zusammenarbeit der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des medizinischen Fakultätentages (MFT). GMS Z Med Ausbild 26:Doc35

    Google Scholar 

  4. Eckel JF, Fitz HM, Miethke T, Treede R‑D, Obertacke U (2016) Leistungsnachweis „Wissenschaftliches Arbeiten“ mit verpflichtender Forschungsarbeit im Medizincurriculum. Hochschulwesen 5+6:150

    Google Scholar 

  5. Neville AJ (2009) Problem-based learning and medical education forty years on. A review of its effects on knowledge and clinical performance. Med Princ Pract 18:1–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Guskey TR (2007) Closing achievement gaps: revisting Benjamin S. bloom’s „learning for mastery“. J Adv Acad 19:8–31

    Article  Google Scholar 

  7. Hattie JAC (2013) Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible learning“. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  8. Schröder H (2000) Lernen – Lehren – Unterricht. Lernpsychologische und didaktische Grundlagen. Oldenbourg, Muenchen

    Google Scholar 

  9. Barsuk JH, Ahya SN, Cohen ER, McGaghie WC, Wayne DB (2009) Mastery learning of temporary hemodialysis catheter insertion by nephrology fellows using simulation technology and deliberate practice. Am J Kidney Dis 54:70–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Barsuk JH, Cohen ER, Caprio T, McGaghie WC, Simuni T, Wayne DB (2012) Simulation-based education with mastery learning improves residents’ lumbar puncture skills. Neurology 79:132–137

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Wayne DB, Butter J, Siddall VJ, Fudala MJ, Wade LD, Feinglass J, McGaghie WC (2006) Mastery learning of advanced cardiac life support skills by internal medicine residents using simulation technology and deliberate practice. J Gen Intern Med 21:251–256

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Barley GE, Fisher J, Dwinnell B, White K (2006) Teaching foundational physical examination skills: study results comparing lay teaching associates and physician instructors. Acad Med 81:95–97

    Article  Google Scholar 

  13. Parle J, Ross N, Coffey F (2012) Clinical teaching associates in medical education: the benefits of certification. Clin Teach 9:275–279

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Bindal N, Goodyear H, Bindal T, Wall D (2013) DOPS assessment: a study to evaluate the experience and opinions of trainees and assessors. Med Teach 35:e1230–e1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Norcini JJ, Blank LL, Duffy FD, Fortna GS (2003) The mini-CEX: a method for assessing clinical skills. Ann Intern Med 138:476–481

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Harden RM, Gleeson FA (1979) Assessment of clinical competence using an objective structured clinical examination (OSCE). Med Educ 13:41–54

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Sloan DA, Donnelly MB, Schwartz RW, Strodel WE (1995) The objective structured clinical examination. The new gold standard for evaluating postgraduate clinical performance. Ann Surg 222:735–742

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Hodges B (2003) Validity and the OSCE. Med Teach 25:250–254

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Hodges B, Hanson M, McNaughton N, Regehr G, University of Toronto Psychiatric Skills Assessment P (2002) Creating, monitoring, and improving a psychiatry OSCE: a guide for faculty. Acad Psychiatry 26:134–161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Jünger J et al (2010) OSCE Prüfungsvorbereitung Chirurgie. Thieme, Suttgart

    Google Scholar 

  21. Karpicke JD, Blunt JR (2011) Retrieval practice produces more learning than elaborative studying with concept mapping. Science 331:772–775

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Profanter C, Perathoner A (2015) DOPS (Direct Observation of Procedural Skills) in undergraduate skills-lab: does it work? Analysis of skills-performance and curricular side effects. GMS Z Med Ausbild 32:Doc45

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Bland CJ, Starnaman S, Wersal L, Moorehead-Rosenberg L, Zonia S, Henry R (2000) Curricular change in medical schools: how to succeed. Acad Med 75:575–594

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Godfrey J, Dennick R, Welsh C (2004) Training the trainers: do teaching courses develop teaching skills? Med Educ 38:844–847

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wilkerson L, Irby DM (1998) Strategies for improving teaching practices: a comprehensive approach to faculty development. Acad Med 73:387–396

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Ruesseler M, Obertacke U, Dreinhofer KE, Waydhas C, Marzi I, Walcher F (2011) Undergraduate education in orthopaedic and trauma surgery – a nationwide survey in Germany. Z Orthop Unfall 149:27–32

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Adili F, Kadmon M, Konig S, Walcher F (2013) Professionalization of surgical education in the daily clinical routine. Training concept of the Surgical Working Group for Teaching of the German Society of Surgery. Chirurg 84:869–874

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Kern DE, Thomas SG, Howard DM, Bass EB (1998) Curriculum development for medical education: a six-step approach. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  29. Lammerding-Köppel M (2012) Konsenspapier des bundesweiten MedizinDidaktikNetzes zur gegenseitigen Anerkennung von Leistungen. http://www.medidaktik.de/fileadmin/user_upload/www.medidaktik.de/Dokumente/Kompetenzzentrum/Netzwerke/MedizinDidaktikNetz/Hintergrund-und-Ziele/2014-04-04_Konsenspapier.pdf. Zugegriffen: 09.01.2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Renkawitz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Renkawitz, A. Benditz, M. Rüsseler, U. Obertacke, J. Grifka und M. Weber geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Chiari, Wien

R. von Eisenhart-Rothe, München

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was definiert der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC)?

Wünsche und Anregungen der Studierenden

Mindeststandards in der chirurgischen Versorgung

Ziele der wissenschaftlichen Entwicklung

Lernzielinhalte, Kompetenzebenen und Kompetenzbereiche

Sozioökonomische Aspekte

Welche Handlungskompetenzen beinhaltet der allgemeine Abschnitt des NKLC?

Kommunikation mit Patienten und Angehörigen

Durchführung moderner invasiver Untersuchungen

Sicherstellen der regionalen Patientenversorgung

Codierung von medizinischen Leistungen

Durchführung von Operationen

Was gehört nicht zu den 7 Rollen der Ärztin/des Arztes (gemäß NKLM und CanMed)?

Medizinische Expertin/Medizinischer Experte

Gelehrte/Gelehrter

Kommunikatorin/Kommunikator

Finanzexpertin/Finanzexperte

Verantwortungsträgerin und Managerin/Verantwortungsträger und Manager

Was ist ein Ziel der horizontalen Integration von Lerninhalten?

Ökonomischere Zeitgestaltung

Förderung des selbstständigen Lernens als Hausarbeit

Ausbildung der ärztlichen Kernkompetenzen

Digitale Ausbildung

Personalressourceneinsparung

Was trifft für den Unterricht am Krankenbett zu?

Spielt in den chirurgischen Fächern eine untergeordnete Rolle

Macht erst in der späteren Phase des Medizinstudiums Sinn

Wird nur in Akutkliniken durchgeführt

Sollte Gruppenstärken von 6 Studierenden pro Patient nicht überschreiten

Muss mindestens einmal täglich erfolgen

Die Möglichkeit zur Bildung von Studienschwerpunkten …

gibt die Möglichkeit, seine Fächer beliebig zu kombinieren.

ermöglicht die Studienzeit zu verkürzen.

kann Ausbildungsschwerpunkte individuell definieren.

unterstreicht die Rolle des Arztes als Ökonom.

erhöht die Prüfungsanzahl.

Was macht problemorientiertes/fallbasiertes Lernen (PoL) aus?

Üben von Auswendiglernen

Dozentenorientiertes Erarbeiten des Problems

Findet üblicherweise als Frontalunterricht statt

Beschäftigt sich mit einer speziellen „Problemstellung“

Kann gut in großen Gruppen unterrichtet werden

Was trifft für teaching associates zu?

Geben technischen Support während Vorlesungen und Seminaren

Geben kein Feedback

Sind meist aktuell in Behandlung befindliche Patienten

Können die Durchführung von praktischen Fertigkeiten im Vergleich zwischen mehreren Untersuchern beurteilen

Werden nur in einem Fach eingesetzt

Was kennzeichnet einen OSCE?

Arbeitsplatzbasiertes Assessment

Prüfung am Patienten

Eine Art Zirkeltraining mit mehreren Prüfungsstationen

Beobachtung einer klinischen Fertigkeit mit Feedback

Schriftliche Prüfung

Das Train-the-trainer-Konzept ist eine Initiative zur Verbesserung …

der ärztlichen Freizeitgestaltung.

der Patientenversorgung in der Notaufnahme.

der Qualität klinisch Lehrender.

des Entlassmanagements an Kliniken.

der kassenärztlichen Selbstverwaltung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Renkawitz, T., Benditz, A., Rüsseler, M. et al. Lehre in Orthopädie und Unfallchirurgie. Orthopäde 46, 969–978 (2017). https://doi.org/10.1007/s00132-017-3457-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-017-3457-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation