Skip to main content

Advertisement

Log in

Rehabilitation nach Querschnittlähmung

Rehabilitation for paraplegics

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Querschnittlähmung ist ein den Patienten dauerhaft beeinträchtigendes und gefährdendes Krankheitsbild. Die Rehabilitation ist sehr komplex und muss sich am Einzelfall orientieren, sie benötigt ein darauf spezialisiertes interdisziplinäres Team. Die Erstbehandlung des Querschnittgelähmten hat die Wiedereingliederung in den häuslichen Bereich oder die Ermöglichung einer Pflegeversorgung außerhalb des Krankenhauses zum Ziel. Dazu ist es notwendig, dass die Vitalfunktionen des Patienten stabilisiert werden, dass die Kontinenz bezüglich Urin- und Stuhlausscheidung gesichert ist, die Kommunikationsfähigkeit wiederhergestellt ist, das Trauma psychisch adäquat verarbeitet wurde und der Patient im Rahmen seiner Möglichkeiten mobil ist. Die Einleitung von berufsrehabilitativen Maßnahmen gehört auch hierzu. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Rehabilitation Querschnittgelähmter ist die lebenslange Nachsorge.

Abstract

Paraplegia permanently impairs the lives of patients and puts them at risk for other medical complications. Rehabilitation is very complex and has to be adjusted to the specific needs of the patient; it requires an interdisciplinary team with special training. Initial treatment of paraplegic patients aims to enable life at home whenever feasible or a nursing institution that can accommodate the patient's needs. For this, it is necessary that the patient is in stable condition, urinary and bowel continence has been established, ability to communicate is restored, and the patient is mobile within his/her means. Occupational rehabilitation should also have been started or at least offered. Another important element in the comprehensive care of paraplegic patients is lifelong follow-up.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Müllges W, Ferbert A, Buchner H (1991) Transcranial magnetic stimulation in psychogenic paralysis. Nervenarzt 62:349–353

    PubMed  Google Scholar 

  2. Ergebnisniederschrift über den Erfahrungsaustausch der Mitglieder des Arbeitskreises „Querschnittlähmungen“ der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) (2014). In: Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)-Mitteilungen und Nachrichten

  3. Maynard FM jr, Bracken MB, Creasey G et al (1997) International standards for neurological and functional classification of spinal Cord injury. Spinal Cord 35:266–274

  4. Waring WP, Biering-Sorensen F, Burns S et al (2010) 2009 review and revisions of the international standards for the neurological classification of spinal cord injury. J Spinal Cord Med 33:346–352

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Kirshblum SC et al (2011) Reference for the 2011 revision of the International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury. J Spinal Cord Med 34(6):547–554

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Kirshblum SC, Burns SP, Biering-Sorensne F et al (2011) International standards for neurological classification of spinal cord injury (Revised 2011). J Spinal Cord Med 34(6):535–546

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Konzept zur trägerübergreifenden umfassenden Behandlung und Rehabilitation querschnittgelähmter Menschen. Frankfurt/Main: BAR (2007). www.bar-frankfurt.de/upload/Konzept_Querschnittgel%C3%A4hmte_227.pdf

  8. Abel R, Wenz W, Gerner HJ (2005) Rehabilitation bei neurogenen Störungen. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie 222–231

  9. Becker S (2002) Rehabilitation und lebenslange Nachsorge nach Querschnittlähmung. Trauma Berufskrankh 4(Suppl 1):32–36

    Article  Google Scholar 

  10. Zäch GA, Koch HG (Hrsg) (2006) Paraplegie–Ganzheitliche Rehabilitation. Karger, Basel. (ISBN 978-3805579803)

    Google Scholar 

  11. S1-Leitlinie Querschnittslähmung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). In: AWMF online Federführend Curt A (Stand 2012)

  12. Hulbert RJ (2006) Strategies of medical intervention in the management of acute spinal cord injury. Spine 31(Suppl 11):16–21. (discussion 36)

    Article  Google Scholar 

  13. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ (AWMF Register 020/015); Kapitel 5.8 „Besonderheiten bei Querschnittlähmung“

  14. Abel R, Ruf S, Spahn B (2004) Cervical spinal cord injury and deglutition disorders. Dysphagia 19(2):87–94

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Shem K, Castillo K, Wong S, Chang J (2011) Dysphagia in individuals with tetraplegia: incidence and risk factors. J Spinal Cord Med 34(1):85–92

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Hirschfeld S et al (2008) Mechanical ventilation or phrenic nerve stimulation for treatment of spinal cord injury-induced-respiratory insufficiency. Spinal Cord 46:738–742

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. S2k Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Urologie zum Management und Durchführung des intermittierenden Katheterismus bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen in: AWMF: 043/048

  18. Konsensuspapier AK Neuro-Urologie der DMGP; Urologe (2014) 53:524–530

  19. Domurath B, Böthig R, Bremer J, Kaufmann A, Pannek J (2014) Manual zu neuro-urologischen Diagnostik und Therapie Querschnittgelähmter, Arbeitskreis Neuro-Urologie Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie DMGP (www.jachmann-druck.de)

  20. Arbeitskreis Darmmanagement Querschnittgelähmter (Hrsg) (2011) Neurogene Darmfunktionsstörungen bei Querschnittlähmung. Manfred-Sauer-Stiftung, Lobbach

    Google Scholar 

  21. Attal N, Cruccu G, Haanpää M et al, For the EFNS Task Force (2006) EFNS guidelines on pharmacological treatment of neuropathic pain. EurJ Neurol 13:1153–1169

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Schnitzer TJ (2006) Update on guidelines for the treatment of chronic musculoskeletal pain. Clin Rheumatol 25(Suppl 1):22–29

    Article  Google Scholar 

  23. Aach M, Cruciger O, Sczesny-Kaier M, Höffken O, Meindl (2014) Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten. Neurology 83(5):474

  24. Aach M, Cruciger O, Sczesny-Kaier M, Höffken O, Meindl RC, Tegenthoff M, Schwenkreis P, Sankai Y, Schildhauer TA (2014) Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten. Trauma und Berufskrankh

  25. Vgl. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), 2004. www.dimdi.de

  26. Aidinoff E, Front L et al (2011) Expected spinal cord independence measure, third version, scores for various neurological levels after complete spinal cord lesions. Spinal Cord 49(8):893–896

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Högel F, Mach O, Maier D (2012) Functional outcome of patients 12 an 48 weeks after acute traumatic tetraplegia and paraplegia: data analysis from 2004–2009.Spinal Cord 50:517–520

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Thietje R et al (2011) Woran sterben Querschnittgelähmte heute? Rehabilitation 50:251–254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M.A. Saur.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Saur und R. Abel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

R. Gradinger, München

J. Grifka, Bad Abbach

A. Meurer, Friedrichsheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Muskel ist bei einem tetraplegischen Patienten mit der Lähmungshöhe C5 vollständig innerviert?

M. triceps brachii

M. extensor carpi radialis

M. biceps brachii

M. flexor digitorum superficialis

M. flexor digitorum profundus

Zu Ihnen wird ein Patient mit einer Paraplegie aufgrund einer LWK-2-Fraktur durch Sturz vom Kirschbaum gebracht. Bei der Eingangsuntersuchung ist der Sphinktertonus schlaff, die perianale Sensibilität vorhanden, vollständige Plegie beider Beine. Welcher ASIA-Impairment-Score ergibt sich daraus?

AIS A

AIS B

AIS C

AIS D

AIS E

Wodurch kommt es bei zervikalen und hochthorakalen Lähmungen zu einer Beatmungspflichtigkeit?

Durch obstruktive Ventilationsstörungen

Durch den spinalen Schock

Durch verminderten „peak cough flow“

Durch neurogenes Versagen der Atempumpe

Durch Perfusions- und Diffusionsstörungen

Im Rahmen der paraplegiologischen Erstbehandlung liegt ein Patient mit einer Lähmungshöhe Th4 plötzlich mit hochrotem Kopf schwitzend im Bett. Die Blutdruckmessung ergibt einen Wert von 180/90 mmHg. Was ist die wahrscheinlichste Ursache?

Autonome Dysreflexie

Akuter Infekt

Akute Belastungsreaktion

Apoplex

Medikamentöse Nebenwirkungen

An welche Ursache sollten Sie bei rezidivierenden Pneumonien eines akut halsmarkgelähmten Patienten denken?

Zu rasche Mobilisation in den Rollstuhl

Besiedelung mit multiresistenten Keimen

Schleichende Aspiration durch Dysphagie

Immunschwäche im Rahmen des spinalen Schocks

Fehlender Impfschutz gegen Pneumokokken

Ein Paraplegiker entleert seine Blase durch intermittierenden Einmalkatheterismus. Er kommt in die Ambulanz und berichtet, dass er sich seit einigen Tagen häufiger katheterisieren müsse und zwischen den Katheterintervallen nass werde. Was ist die wahrscheinlichste Ursache?

Diabetes insipidus

Verändertes Trinkregime

Akuter Harnwegsinfekt

Veränderte Spastik

Resistenzentwicklung gegen Anticholinerika

Welches Assessment wird genutzt, um den Rehabilitationsverlauf der Erstbehandlung Querschnittgelähmter abzubilden?

FIM

SCIM

SF 36

SF 12

BDI

Therapiemaßnahmen zur Anpassung des Kreislaufes im Frühstadium der Lähmung bei hyposympathikotoner Blutdruckdysregulation sind:

Gabe von nieder dosierten Katecholaminen

Regelmäßige therapeutische Mobilisation, zunächst im Bett

Regelmäßige NaCl-Infusionen

Implantation eines Herzschrittmachers

Kälteanwendungen zur Tonisierung des Gefäßsystems

Der Dekubitus ist eine häufige Komplikation nach Querschnittlähmung. Welche Aussage trifft nicht zu?

Der Dekubitus tritt bei nicht fachgerechter Lagerung bereits in der Akutbehandlung auf.

Die Therapie des Dekubitus erfolgt primär operativ.

Falsche Positionierung im Rollstuhl und falsche Transfertechnik können zu einem Dekubitus führen.

Regelmäßige Hautkontrollen gehören zur Prophylaxe eines Dekubitus.

Durch eine elektronische Sitzdruckmessung und entsprechende Sitzkissen können Druckspitzen beim Sitzen vermindert werden.

Die persönliche Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung zur sozialen und beruflichen Reintegration. Welche Aussage trifft nicht zu?

Grundsätzlich wird durch die QSL die Verkehrstauglichkeit nicht eingeschränkt.

In einem ärztlichen Gutachten wird die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bescheinigt.

Zur genauen Feststellung der notwendigen technischen Hilfsmittel ist zusätzlich im Sinne des § 11 FeV Abs. 4 ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr notwendig.

Fahrerprobungen in einem je nach Lähmungshöhe adaptierten Fahrzeug werden während der Rehabilitation angeboten.

Tetraplegiker benötigen immer eine Begleitperson beim Führen von Kraftfahrzeugen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Saur, M., Abel, R. Rehabilitation nach Querschnittlähmung. Orthopäde 44, 477–488 (2015). https://doi.org/10.1007/s00132-015-3125-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-015-3125-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation