Skip to main content

Advertisement

Log in

Neue Techniken in der prothetischen Versorgung nach Amputationen

New technologies in the prosthetic management after amputations

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Jährlich finden in Deutschland ca. 70.000 Amputationen an den Extremitäten statt. Moderne prothetische Funktionskomponenten werden technologisch immer anspruchsvoller und müssen von Ihren Anwendern verstanden und im täglichen Leben nutzbringend eingesetzt werden. Der Prothesenschaft stellt das wichtigste Bauteil in der modernen Extremitätenprothetik dar.

Fragestellung

Welche Anforderungen muss ein zeitgemäßer Prothesenschaft erfüllen, damit innovative funktionsverbessernde Komponenten in der Prothetik erfolgreich zum Einsatz kommen?

Material und Methode

Komplexere Prothesentechnologien sind selten mit einem geringeren Gesamtgewicht der Prothese vereinbar. Auch die Erhöhung der Funktionen verursacht differenziertere Krafteinwirkungen auf den menschlichen Körper. Modernen Schafttechnologien muss es daher gelingen, den erhöhten Belastungsanforderungen gerecht zu werden und dem zunehmenden Kräftespiel zwischen Stumpf und Prothese entgegenzuwirken. Dies gelingt durch den Einsatz adhäsiver Schaftmaterialien und durch neue Haftmechanismen. Auch Formvarianten können die Verbindung zwischen Stumpf und Prothesenschaft fördern.

Ergebnisse

Die hier dargestellten Verbesserungen in der Prothesentechnik wirken sich auf den Alltag vieler Amputierter nachhaltig positiv aus. Sie unterstützen nicht nur die Ansteuerung und Anwendung moderner Prothesen, sondern führen zu einem deutlichen Plus an Tragekomfort.

Schlussfolgerung

Der Prothesenschaft entscheidet maßgeblich über den Versorgungserfolg in der exoskeletalen Prothesenversorgung. Je besser es gelingt, eine Einheit zwischen dem menschlichen Körper und dem Prothesenschaft herzustellen, desto nutzbringender und komfortabler können innovative Prothesentechniken zum Einsatz kommen.

Abstract

Background

In Germany around 70,000 amputations are carried out on extremities each year. Modern prosthetic functional components have become more and more sophisticated and must be understood and applied by their users to be of beneficial use in everyday life. The prosthetic socket is the most important component of modern extremity prosthetics.

Objectives

Which demands have to be met by a modern prosthetic socket so that innovative function-improving components in prosthetics can be successfully applied?

Materials and methods

Complex prosthetic technologies are rarely compatible with a lower overall weight of the prosthesis. The increase in functionality also produces differentiated force effects on the human body. Modern socket technologies, therefore, have to compensate for the increased strain and counteract the increasing dynamics between the stump and the prosthesis. This can be achieved through the application of adhesive socket materials and through new adhesive mechanisms. Form variants can also improve the connection between stump and prosthetic socket.

Results

The improvements in prosthetic socket technology presented here have a lasting positive effect on the daily routine of many amputees. Not only do they improve the control and application of modern prosthetic components, but also clearly enhance the wearing comfort.

Conclusion

The prosthetic socket is crucial for the success of exoskeletal prosthetic management. The better we succeed in making the human body and the prosthetic socket an entity, the more usefully and comfortably innovative prosthetic methods can be applied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Lundborg G, Branemark P-I, Carlson I (1993) Metacarpophalangeal joint arthroplast based on the osseointegration concept. J Hand Surg 18B:693–703

    Article  Google Scholar 

  2. WIDO, Pressemitteilung 12.02.2003 Häufigkeit von Amputationen unterer Extremitäten. 1–3

  3. Schäfer M, Stahl J, Pohlig K (2007) Funktionale und ästhetische Aspekte in der individuellen silikonprothetischen Versorgung nach Amputationen im Fußbereich. Fuß & Sprunggelenk 5(3)200–211

    Article  Google Scholar 

  4. Schäfer M (2000) Gestaltungskriterien und Klassifizierung von Fußprothesen aus Silikon. Orth Tech 51(8):697–703

    Google Scholar 

  5. Blumentritt S, Ludwigs E, Jarrasch R (2011) Teilfußamputation: Anatomie und Biomechanik – Zur Rehabilitation von Teilfußamputation. Med Orth Tech 4/11:25–38

    Google Scholar 

  6. Hartz C (2009) Linerversorgung nach Amputation der unteren Extremität. Med OrthopTech 129:30–34

    Google Scholar 

  7. Becker K, Schmidt A, Gansen P, Hagel G (2008) Anwendung von Polyurethanen in der Orthopädie-Technik. OrthTech 59:838–843

    Google Scholar 

  8. Street GM (2006) Vacuum suspension and its effect on the limb. Orth Tech Quarterly, English edition 2006,IV:1–5

    Google Scholar 

  9. Söderberg B (2002) A new trim line concept for trans-tibial amputation prosthetic sockets. Prosthet Orthot Int 26:159–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Baumgartner R, Botta P (2008) Amputation und Prothesenversorgung, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart: 16–17 und 402–405

  11. Wetz HH, Hafkemeyer U, Wühr J, Drerup B (2005) Einfluß des C-Leg-Kniegelenk-Passteiles der Fa. Otto Bock auf die Versorgungsqualität Oberschenkelamputierter. Orthopäde 34(2005):298–319

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Gawron O, Kroll H, Schäfer M (2012) Neuentwicklung eines mikroprozessorgesteuerten Kniesystems und seine Bedeutung für Prothesen- und Orthoprothesenträger, Verlag OrthTech 63(5):60–67

    Google Scholar 

  13. Domayer S, Schmidt M, Kommer N, Geisler S, Schüller K, Schäfer M, Pohlig K (2014) Pohlig Bionic Socket System (PBSS) – erste klinische Erfahrung mit einem neuartigen System. Orth Tech 65(11):34–40

    Google Scholar 

  14. Pohlig K (1993) CAT-CAM-Modelliertechnik nach K. Pohlig. Orth Tech 44(1):13–19

    Google Scholar 

  15. Ortiz M (2007) M.A.S.-Konstruktionen für Oberschenkelprothesen. Orth Tech 58(4):240–247

    Google Scholar 

  16. Schäfer M, Gawron O (2010) Orthopädietechnische Gestaltungskriterien zur Verbesserung des Schaftkomforts in der Beinprothetik. Orth Tech 61(7):512-523

  17. Schäfer M, Pohlig K (2014) Das Pohlig-Bionic-Socket-System (PBSS). Orth Tech 65(5):62–68

    Google Scholar 

  18. Schäfer M (2004) Das HTV-Silikon-Kontaktschaftsystem nach Pohlig. Orth Tech 55(9):739–751

    Google Scholar 

  19. Mc Laurin CA (1954) Hip disarticulation prosthesis. Report No.15, Prosthetic Services Centre, Departement of Veterans Affairs, Toronto canada

  20. Gawron O (2006) Prothesenversorgung nach Hüftexartikulation mit einem halbseitigen Beckenschaft. Orth Tech 57(3):170–175

    Google Scholar 

  21. Hauser D (2005) Tuberumgreifende Einbettung bei Hüftexartikulationsprothesen. Orth Tech 56:408–411

    Google Scholar 

  22. Danske U (2009) Die Beckenkorb-Versorgung von Geh-Vision. Physio-Ortho 2:79–80

    Google Scholar 

  23. Baumeister T, Schäfer M, Gawron O (2014) Individuelle Silikon-Schafttechnik zur Verbesserung des Schaftkomforts in der Hüftprothetik. Orth Tech 65(11):18–27

    Google Scholar 

  24. Blumentritt S, Ludwigs E, Bellmann M, Boiten H (2008) Das neue Helix 3D Hüftgelenk. Orth Tech 59(5):345–350

  25. Fraberger G (2014) Ein ziemlich gutes Leben. Ecowin, Salzburg

  26. Kompendium (2014) Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der oberen Extremitäten, 1. Aufl. Verlag Orthopädie-Technik, Dortmund

    Google Scholar 

  27. Schäfer M (2008) Fingerprothesen aus Silikon – Ästhetische und funktionale Aspekte. Med Orth tech 2:27–35

    Google Scholar 

  28. Schäfer M, Dreher D, Muders F, Kunz S (2014) Prothetische Versorgung nach Amputationen im Finger- und Handbereich. Orth Tech 65(8):22–30

    Google Scholar 

  29. Alley R (2002) Advancement of upper Extremity prosthetic interface and frame design. “MEC '02 The Next Generation,” In: Proceedings of the 2002 MyoElectric Controls/Powered Prosthetics Symposium Fredericton, University of New Brunswick, New Brunswick, Canada, 21–23 August 2002

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schäfer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schäfer und O. Gawron geben folgenden Interessenkonflit an: Der Fachartikel beinhaltet u. a. Abbildungen von Produkten der orthopädischen Industrie. Die Firma Ottobock ist Anteilseigner der Pohlig GmbH, die beide Autoren vertreten.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schäfer, M., Gawron, O. Neue Techniken in der prothetischen Versorgung nach Amputationen. Orthopäde 44, 445–457 (2015). https://doi.org/10.1007/s00132-015-3121-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-015-3121-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation