Zusammenfassung
Körperliche Bewegung stellt neben zahlreichen weiteren Krankheitsbildern auch für orthopädische Beschwerden wie den Rückenschmerz einen wichtigen Baustein in der Primär- und Sekundärprävention dar. Dieses epidemiologische Forschungsprojekt untersucht zum einen das multifaktorielle Zusammenspiel zwischen körperlicher Freizeitaktivität und Rückenschmerz. Zum anderen geht es der Frage nach, ob regelmäßige körperliche Aktivität am Arbeitsplatz der Wirkung regelmäßiger Freizeitaktivität gleichgesetzt werden und damit aus Patientensicht als „Entschuldigung“ für einen Verzicht auf Freizeit- und Ausgleichssport gelten kann.
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und dem Robert-Koch-Institut Berlin wurden erstmalig für Gesamtdeutschland repräsentative Daten bezüglich körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz und in der Freizeit sowie der Prävalenz des Rückenschmerzes ermittelt. Innerhalb des 1. Bundesgesundheitssurveys wurde dazu eine Stichprobe von 3488 erwerbstätigen Bundesbürgern im Alter von 18–69 Jahren mittels multipler logistischer Regressionsanalysen untersucht.
Hierzulande beträgt die 7-Tage-Prävalenz für Rückenschmerz 34% und die 1-Jahres-Prävalenz 60%. Körperliche Aktivität am Arbeitsplatz (definiert über regelmäßige anstrengende Tätigkeiten, einseitige Körperhaltungen sowie das Tragen und Bewegen von Lasten) ist mit einem signifikant höheren Rückenschmerzrisiko assoziiert, während sportliche Freizeitaktivität mit geringeren Rückenschmerzprävalenzen einhergeht: Während 39% aller sportlich/körperlich Inaktiven angeben, über einen retrospektiven 7-Tage-Zeitraum zumindest einmal Rückenschmerz verspürt zu haben, liegen die Prävalenzwerte für Sportler bei 33% (1–2 h Sport/Woche) bzw. bei 27% (2–4 h Sport/Woche) und 30% (>4 h Sport/Woche). Dieser Unterschied in der Schmerzbelastung bleibt auch unter Konstanthaltung bedeutsamer Confounder (wie Geschlecht und Alter) bestehen. Darüber hinaus gehen depressive Verstimmungen und Übergewicht überzufällig häufig mit Rückenschmerzen einher.
Die Studie liefert erstmals seit der Wiedervereinigung bevölkerungsbasierte epidemiologische Daten zur Prävalenz des Rückenschmerzes unter bundesdeutschen Erwerbstätigen. Wenngleich aus Querschnittdaten kausale Aussagen grundsätzlich nicht abgeleitet werden können, so lässt sich das multifaktorielle Bedingungsgefüge anhand unserer Analysen entwirren: Unsere Daten legen nahe, dass eine manuelle, körperliche Berufstätigkeit kein Surrogat für ausgleichenden Freizeitsport darstellt, sondern körperlich anstrengende Arbeitsinhalte selbst einen signifikanten Risikofaktor für Rückenschmerz darstellen.
Abstract
Physical activity is an important component of primary and secondary prevention of orthopedic complaints such as back pain as well as for many other syndromes. This epidemiologic research project investigated the multifactorial interaction between physical leisure activities and back pain and also the question whether regular physical activity at the workplace can be equated with the effect of regular leisure activity. From a patients point of view this could be construed as an“excuse” to refrain from leisure and fitness sports.
Within the framework of a cooperative project between the Orthopedic University Clinic in Heidelberg and the Robert-Koch Institute in Berlin, representative data were gathered for the first time in Germany on physical activity at the workplace and in leisure time as well as the prevalence of back pain. Within the first national health survey a random sample of 3,488 employed German citizens aged 18-69 years old was investigated with multiple logistic regression analyses.
The prevalence of 7-day back pain in Germany was 34% and the prevalence for 1-year was 60%. Physical activity at the workplace was associated with a significantly higher risk for back pain whilst leisure sport activity was accompanied by a lower prevalence of back pain. Although 39% of all persons who were inactive in sport and physical activities claimed to have felt back pain at least once in a retrospective 7-day period, the corresponding values for persons active in sport were 33% (1-2 h sport/week), 27% (2-4 h sport/week) and 30% (>4 h sport/week).
This study provides population-based epidemiologic data on the prevalence of back pain among employed German citizens for the first time since the reunification. Although causal conclusions cannot principally be derived from cross-sectional data, the results of this analysis allow the multifactorial conditional structure to be unraveled. Our data demonstrate that manual physical employment does not represent a substitute for fitness leisure sports, but physically demanding working conditions themselves represent a significant risk factor for back pain.
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Literatur
Arendt-Nielsen L, Svensson P (2001) Referred muscle pain: basic and clinical findings. Clin J Pain 17:11–19
Bannasch P (1987) Cancer risks. Strategies for elimination. Springer, Berlin Heidelberg New York
Beaglehole R, Bonita R, Kjellström T (1997) Einführung in die Epidemiologie. Huber, Göttingen, S 3–67
Becker R (1998) Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Z Soziologie 27:133–150
Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60:59–68
Bergenudd H, Nilsson B (1988) Back pain in middle age; occupational workload and psychologic factors: an epidemiologic survey. Spine 13:58–60
Biering-Sorensen F, Thomsen CE, Hilden J (1989) Risk indicators for low back trouble. Scand J Rehabil Med 21:151–157
Bortz J (1985) Lehrbuch der Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg, S 288
Brown WJ, Mishra G, Lee C, Bauman A (2000) Leisure time physical activity in Australian women: relationship with well being and symptoms. Res Q Exerc Sport 71:206–216
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht. Zugriff am 11. Oktober 2005 unter http://www.gbe-bund.de. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
Cassidy JD, Carroll LJ, Cote P (1998) The Saskatchewan health and back pain survey. The prevalence of low back pain and related disability in Saskatchewan adults. Spine 23:1860–1866
Devereux JJ, Buckle PW, Vlachonikolis IG (1999) Interactions between physical and psychosocial risk factors at work increase the risk of back disorders: an epidemiological approach. Occup Environ Med 56:343–353
Duch D, Sokolowska M (1990) Health Inequalities in Poland. Soc Sci Med 31:343–350
Failde I, Gonzalez JL, Novalbos JP et al (2000) Psychological and occupational predictive factors for back pain among employees of a university hospital in southern Spain. Occup Med (Lond) 50:591–596
Flor H, Birbaumer N (2001) Verhaltensmedizinische Grundlagen. In: Jurna I, Zenz M (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 197–208
Göbel H (2001) Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Schmerz 15:92–98
Harreby MS, Nygaard B, Jessen TT et al (2001) Risk factors for low back pain among 1.389 pupils in the 8th and 9th grade. An epidemiologic study. Ugeskr Laeger 163:282–286
Hasenbring M (2001) Biopsychosoziale Grundlagen der Chronifizierung am Beispiel von Rückenschmerzen. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 185–196
Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerchronifizierung: Unter- oder überbewertet? Schmerz 15:442–447
Hildebrandt VH, Bongers PM, Dul J et al (2000) The relationship between leisure time, physical activities and musculoskeletal symptoms and disability in worker populations. Int Arch Occup Environ Health 73:507–518
Hurwitz EL, Morgenstern H (1999) Cross-sectional associations of asthma, hay fever, and other allergies with major depression and low-back pain among adults aged 20–39 years in the United States. Am J Epidemiol 150:1107–1116
Josephson M, Vingard E (1998) Workplace factors and care seeking for low-back pain among female nursing personnel. MUSIC-Norrtalje Study Group. Scand J Work Environ Health 24:465–472
Klein T, Löwel H, Schneider S, Zimmermann M (2002) Soziale Beziehungen, Stress und Mortalität. Z Gerontol Geriatr 35:441–449
Kohlmann T (2001) Bevölkerungsbezogene Epidemiologie am Beispiel chronischer Rückenschmerzen. In: Jurna I, Zenz M (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 221–229
Kohlmann T, Deck R, Klockgether R (1998) Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Z Rheumatol 57:238–240
Korczak D (1994) Der Einfluß des Sozialmillieus auf das Gesundheitsverhalten. In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit – Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Leske & Budrich, Opladen, S 267–298
Krause N, Ragland DR, Fisher JM, Syme SL (1998) Psychosocial job factors, physical workload, and incidence of work-related spinal injury: a 5-year prospective study of urban transit operators. Spine 23:2507–2516
Kristjansdottir G, Rhee H (2002) Risk factors of back pain frequency in schoolchildren: a search for explanations to a public health problem. Acta Paediatr 91:849–854
Kunzendorff E (1994) Soziale Differenzierungen in epidemiologischen und medizinsoziologischen Untersuchungen auf dem Gebiet der DDR. Gab es soziale Ungleichheit als medizinisch relevantes Porblem? In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit – Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Leske & Budrich, Opladen, S 53–92
Leboeuf-Yde C (2000) Body weight and low back pain. A systematic literature review of 56 journal articles reporting on 65 epidemiologic studies. Spine 25:226–237
Levangie PK (1999) Association of low back pain with self-reported risk factors among patients seeking physical therapy services. Phys Ther 79:757–766
Linton SJ (2000) Psychological risk factors for neck and back pain. In: Nachemson AL, Jonsson E (eds) Neck and back pain: The scientific evidence of causes, diagnosis, and treatment. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 57–78
Mannetje A, Kromhout H (2003) The use of occupation and industry classifications in general population studies. Int J Epidemiol 32:419–428
Masset DF, Piette AG, Malchaire JB (1998) Relation between functional characteristics of the trunk and the occurrence of low back pain. Associated risk factors. Spine 23:359–365
Nachemson A, Vingard E (2000) Influences of individual factors and smoking on neck and low back pain. In: Nachemson AL, Jonsson E (eds) Neck and back pain: The scientific evidence of causes, diagnosis, and treatment. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 79–95
Neubauer E (2002) Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Früherkennung des Chronifizierungsrisikos bei akuten Rückenschmerzen. Medizinische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
Oppolzer A (1994) Die Arbeitswelt als Ursache gesundheitlicher Ungleichheit. In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Leske & Budrich, Opladen, S 125–166
Papageorgiou AC, Croft PR, Ferry S et al (1995) Estimating the prevalence of low back pain in the general population. Evidence from the South Manchester Back Pain Survey. Spine 20:1889–1894
Potthoff P, Schroeder E, Reis U, Klamert A (1999) Ablauf und Ergebnisse der Feldarbeit beim Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61:62–67
Raspe A, Matthis C, Heon-Klin V, Raspe H (2003) Chronic back pain: more than pain in the back. Findings of a regional survey among insurees of a workers pension insurance fund. Rehabilitation (Stuttg) 42:195–203
Schiltenwolf M, Schneider S, Rau C (2005) Rauchen und orthopädische Beschwerden. In: Deutsches Krebsforschungszentrum, Bundesärztekammer (Hrsg) Dem Tabakkonsum Einhalt gebieten – Ärzte in Prävention und Therapie der Tabakabhängigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 22–24
Schneider S, Becker S (2005) Prevalence of physical activity among the working population and correlation with work-related factors. Results from the First German National Health Survey. J Occup Health 47: 414–423
Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M (2005) Occupations associated with a high risk of back pain: Representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. Eur Spine J 15: 821-833
Schneider S, Schmitt H, Toenges S, Seither B (2005) Sports Injuries: Population-Based Representative Data on Incidence, Diagnosis, Sequelae and High-Risk Groups. Br J Sports Med 40: 334–339
Schneider S, Schiltenwolf M, Zoller SM, Schmitt H (2005) The association between social factors, employment status and self- reported back pain- A representative prevalence study on tne German general population. J Public Health 13:30–39
Schneider S (2003) Schichtzugehörigkeit und Mortalität in der BRD: Empirische Überprüfung theoretischer Erklärungsansätze. Sozialer Fortschritt 52:64–73
Schneider S, Schmitt G, Mau H et al (2005) Prävalenz und Korrelate der Osteoarthrose in der BRD – Repräsentative Ergebnisse des ersten Bundesgesundheitssurvey. Orthopade 34:782–790
Schroeder E, Potthoff P, Reis U, Klamert A (1998) Erhebungsarbeiten beim Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 60:104–107
Schuster S, Schott J, Klimm W (1999) Lebensweise, Lebensumstände und Gesundheitszustand – Eine Querschnittsstudie in der sächsischen Bevölkerung im Zeitraum 1993 bis 1994. Gesundheitswesen 61:122–129
Statistisches Bundesamt (1996) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen 1995. Metzler-Poeschel, Stuttgart
Statistisches Bundesamt (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland: Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Metzler-Poeschel, Wiesbaden
Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM (1999) Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen 61:57–61
Tönges S, Schneider S (2006) Compliance nach ärztlicher Sportempfehlung – Welche Patienten sind Beratungsresistent? Praev Gesundheit 2:108–114
Trampisch H, Windeler J, Ehle B, Lange S (2000) Medizinische Statistik. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 25–28
Vezyroglou G, Mitropoulos A, Antoniadis C (1996) A metabolic syndrome in diffuse idiopathic skeletal hyperostosis. A controlled study. J Rheumatol 23:672–676
Vingard E, Nachemson A (2000) Work-related influences on neck and low back pain. In: Nachemson AL, Jonsson E (eds) Neck and back pain: The scientific evidence of causes, diagnosis, and treatment. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 97–126
Vuori IM (2001) Dose-response of physical activity and low back pain, osteoarthritis, and osteoporosis. Med Sci Sports Exerc 33:551–586
Waddell G (1998) The back pain revolution. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 69–101
Waddell G, Waddell H (2000) A review of social influences on neck and back pain and disability. In: Nachemson AL, Jonsson E (eds) Neck and back pain: The scientific evidence of causes, diagnosis, and treatment. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 13–56
Walsh K, Cruddas M, Coggon D (1992) Low back pain in eight areas of Britain. J Epidemiol Community Health 46:227–230
Winkler G, Filipiak B, Hense HW, Schwertner B (1998) Externe Qualitätskontrolle im Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Konzept und erste Erfahrungen. Gesundheitswesen 60:108–112
Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 61:178–183
Zoller SM (2005) Medizinische und soziale Risikofaktoren des Rückenschmerzes- Eine repräsentative Studie an der gesamtdeutschen Bevölkerung. Medizinische Dissertation, Universität Heidelberg
Danksagung
Unser besonderer Dank gebührt Prof. Marcus Schiltenwolf und Prof. Holger Schmitt, beide Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Sektionen: Schmerztherapie respektive Sportmedizin, für zahlreiche inhaltliche Diskussionen sowie Dr. Heribert Stolzenberg, Robert-Koch-Institut Berlin, für die Bereitstellung des Datensatzes. Unser Dank gilt außerdem Saskia Tönges und Sigrid M. Mohnen für die Mithilfe bei der Datenauswertung und für fruchtbare Diskussionen. Diese Publikation wurde finanziell gefördert durch den unabhängigen Forschungsfonds der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schneider, S., Zoller, S. Körperliche Bewegung – gut für den Rücken?. Orthopäde 38, 943–955 (2009). https://doi.org/10.1007/s00132-009-1529-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-009-1529-0
Schlüsselwörter
- Rückenschmerz
- Körperliche Bewegung
- Primär- und Sekundärprävention
- Freizeitaktivität
- Bundesgesundheitssurvey
Keywords
- Back pain
- Physical activity
- Primary and secondary prevention
- Leisure activity
- National health survey