Skip to main content

Advertisement

Log in

Periphere Schmerzsyndrome

Peripheral pain syndrome

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Den klinisch sehr häufigen und oft schwer zu therapierenden peripheren Schmerzsyndromen, die für die Patienten meistens sehr belastend sind und unter Umständen längere Arbeitsunfähigkeitszeiten und längere Ausfallzeiten im Sport verursachen, liegen sehr komplexe neurophysiologische Vorgänge zugrunde. Immer sind alle Stationen des schmerzverarbeitenden Systems betroffen, weshalb solche Phänomene in der Peripherie, an der Wirbelsäule und zentralnervös exploriert werden müssen. Die Behandlung muss im Sinne eines umfassenden schmerztherapeutischen Konzepts alle möglichen betroffenen Strukturen und Schaltstationen im Auge haben. Andernfalls droht die so oft geübte und wenig effiziente serielle Monotherapie, die bei peripheren Schmerzsyndromen genauso ineffizient und genauso chronifizierungsgefährdend ist wie bei den Schmerzphänomenen der Wirbelsäule. An den unteren Extremitäten kommt der biomechanisch-funktionelle Diagnostik ein hoher Stellenwert zu. Diese, dem Orthopäden eigentlich vertraute Betrachtungsweise eröffnet eine klare Zuordnung der geklagten Schmerzen und Funktionsstörungen und gestattet eine zielführende Therapie.

Abstract

The bases for peripheral pain syndromes of the musculoskeletal system, which are common and often difficult to treat, involve complex neurophysiologic changes. They are generally very troublesome for the patient and result in long-term disability and absence from work and sport activities. As all levels of the pain perception system are involved, evaluation has to take place at the peripheral, spinal and central nervous system levels. Treatment requires a concept including all affected structures. If this is not the case, an inefficient series of monotherapies often results, which increases the risk of pain chronification in these patients similar to the situation found for low back pain. The biomechanical-functional aspect is of great importance for the lower extremities. This point of view, which is familiar to the orthopedist, reveals a clear connection between pain and disturbed function, permitting a clear concept for a successful therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ahlgrimm E (2000) Zur Bedeutung von auffälligen Befunden in der allgemeinen klinischen und apparativen Muskelfunktionsdiagnostik. Manuelle Medizin 38: 188–191

    Article  Google Scholar 

  2. Brügger A, Rhonheimer (1967) Pseudoradiculäre Syndrome des Stammes. Huber, Bern

  3. Drerup B, Ellger B, Meyer zu Bentrup F, HierholzerE (2001) Rasterstereographische Funktionsaufnahmen – eine neue Methode zur biomechanischen Analyse der Skelettgeometrie. Orthopäde 30: 242–250

  4. Gunn CC (1997) The Gunn approach to the treatment of chronic pain. Churchill Livingstone, New York London Tokyo

  5. Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. überarbeitete Aufl. Urban & Fischer, München Jena

  6. Locher H (2005) Neurophysiologische Grundlagen der Manuellen Medizin. In: Heimann D, Lawall J (Hrsg) Leitfaden Manuelle Therapie. Urban & Fischer, München Jena

  7. Mense S (2003) Was ist das Besondere am Muskelschmerz. Der Schmerz 17: 459–463

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Schulze B (2004) Die Muskulatur in Untersuchung und Behandlung aus Sicht der ÄMM. Manuelle Medizin 42: 220–223

    Article  Google Scholar 

  9. Travell JG, Simons DG (Ausgabe 2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Urban & Fischer, München Jena

  10. VasiljevaL F (2005) Nichtoptimierte Körperhaltung als Ursache für die Migration des Schmerzsyndroms. Manuelle Medizin 43: 257–260

    Article  Google Scholar 

  11. Wiemann K, Klee A, Stratmann M (1998) Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhespannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen. Dtsch ZS Sportmed 48: 111–118

    Google Scholar 

  12. Zichner L, Engelhardt M, Freiwald J (1998) Neuromuskuläre Dysbalancen. Novartis, Nürnberg

  13. Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München

  14. Rauber/Kopsch (1987) Anatomie des Menschen, Bd 1, Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart, S 183

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Locher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ljutow, A., Locher, H. Periphere Schmerzsyndrome. Orthopäde 36, 41–48 (2007). https://doi.org/10.1007/s00132-006-1034-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-006-1034-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation