Skip to main content
Log in

Hilfsmittel bei Fehlbildungen der oberen Extremitäten

Versorgungskonzepte im Wandel der Zeit

Management of upper limb deformities

Treatment concepts through the years

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Versorgung mit Hilfsmitteln inklusive Prothesen bei Patienten mit Fehlbildungen der oberen Extremitäten erfordert sehr differenzierte Überlegungen auf der Basis umfassender Kenntnisse der Orthopädietechnik. Unter Einbezug des gesamten Umfeldes der Betroffenen ist der individuelle funktionelle Zugewinn zu kalkulieren, der unmittelbaren Einfluss auf die langfristige Akzeptanz vor allem von Armprothesen hat. Neben umfeldbezogenen Kontextfaktoren sind das Ausmaß des Extremitäten“verlustes“ und die verbliebene Funktionalität der betroffenen Gliedmaße vor dem Hintergrund der orthopädietechnischen Möglichkeiten zu beachten. Es zeichnet sich dabei ein Trend zur myoelektrischen Versorgung ab, die sich möglicherweise günstig auf die Akzeptanz der Prothese auswirkt. Bilaterale Fehlbildungen sind dabei ein Sonderfall und Amputationen auf keinen Fall gleichzusetzen. Nur die wenigsten Menschen mit angeborenem beidseitigem teilweisem oder vollständigem Fehlen der Arme drängen auf eine prothetische Versorgung, die ihnen deshalb aber auch nicht kategorisch vorenthalten werden sollte. Nach Jahrzehnten lassen die Kompensationsmöglichkeiten durch Überbeanspruchung der rudimentären Extremitäten nach, so dass Anpassung von Prothesen zum Erhalt der Selbständigkeit sogar zwingend erforderlich werden kann.

Abstract

The provision of aids and prostheses for patients with upper limb deficiencies has to be based on comprehensive knowledge in the field of orthopaedic technology. Taking into account the patient’s complete background, evaluation of the possible functional benefit is mandatory in order to achieve good acceptance of a prosthesis in the long term. The extent of extremity “loss” and the remaining function of the deficient limb have an impact on the success of prosthetic fitting. Furthermore, there is a trend towards myoelectric prostheses, which seem to improve prosthetic acceptance. Bilateral congenital deficiency of the upper limbs cannot be equated with amputations. Most people affected do not push for a prosthesis, but should be provided with one, if the need arises. Decades of overuse of the deficient limbs often take their toll in terms of decreasing function as degenerative changes occur. As a consequence, artificial upper limbs may be obligatory to prevent loss of independence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Curran B, Hambrey R (1991) The prosthetic treatment of upper limb deficiency. Prosthet Orthot Int 15: 82–87

    PubMed  Google Scholar 

  2. Desmond D, MacLachlan M (2002) Psychosocial Issues in the Field of Prosthetics and Orthotics. J Prosth Orthotics 14(1): 19

    Article  Google Scholar 

  3. Egermann M, Thomsen M (2003) Myoelektrische Prothesen bei Kindern im Kindergartenalter. Orthopäde 32: 164–169

  4. Gisbertz D (2000) Myoelektrische Armversorgung bei Kindern. Orthopädietechnik 11: 960–964

  5. Kuyper MA, Breedijk M, Mulders AHM et al. (2001) Prosthetic management of children in the Netherlands with upper limb deficiencies. Prosth Orth Int 25: 228–234

    Google Scholar 

  6. Lenz W (1962) Thalidomid-Embryopathie. Dtsch Med Wochenschr 87: 1232–1242

    PubMed  Google Scholar 

  7. Michler M (1964) Die Dysmelien und Amelien im Rahmen der antiken Mißbildungstheorien und ihr Einfluß auf Ambroise Pare. Med Welt 14: 1339

    Google Scholar 

  8. Murray CD (2004) An interpretative phenomenological analysis of the embodiment of artificial limbs. Disabil Rehabil 26(16): 963–973

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Piechowski J (1984) Der Mann ohne Arme. Rehabilitationsverlag, Bonn

  10. Postema K, Donk V van der, Limbeek J van et al. (1999), Prosthesis rejection in children with a unilateral congenital arm defect. Clin Rehab 13: 243–249

    Article  Google Scholar 

  11. Pylatiuk C, Schulz S, Kargov A, Bretthauer G (2004) Two multiarticulated hydraulic hand prostheses. Artif Organs 28: 11–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Rüttimann B (1980) Zur Geschichte der Krüppelfürsorge. Gesnerus 37: 199–121

    PubMed  Google Scholar 

  13. Schüling S, Baumgartner R (1992) Prothesenseligkeit – Armseligkeit: Plädoyer für die Versorgung mit keiner Prothese. Med Orthop Tech 112: 48–52

    Google Scholar 

  14. Scotland TR, Galway HR (1983) A long-term review of children with congenital and acquired upper limb deficiency. J Bone Joint Surg Br 65(3): 346–349

    PubMed  Google Scholar 

  15. St. Hillaire G (1832) Histoire générale et particulière des anomalies de l’organisation chez l’homme et les animaux I–III. Paris

  16. Stinus H, Baumgartner R, Schüling S (1992) Über die Akzeptanz von Armprothesen. Med Orthop Tech 112: 7–12

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Koller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koller, A., Wetz, H.H. Hilfsmittel bei Fehlbildungen der oberen Extremitäten. Orthopäde 35, 1137–1145 (2006). https://doi.org/10.1007/s00132-006-1019-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-006-1019-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation