Skip to main content

Advertisement

Log in

Wechseloperationen in der Kniegelenkendoprothetik im DRG-System

Revision surgery for knee prostheses using the DRG system

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zahl der Wechseleingriffe nach Implantation eines künstlichen Kniegelenks steigt in Deutschland aufgrund der wachsenden Lebenserwartung und des früheren Primäreinsatzes jährlich um ca. 7%. Diese Eingriffe stellen einen behandlungs- und kostenaufwändigen Teil der Endoprothetik dar. Die Abbildung der Behandlung im auf Deutschland übertragenen DRG-System ändert sich ebenfalls jährlich mit der Entwicklung eines neuen Katalogs. Die Veränderungen der Jahre 2003–2005 werden im Folgenden beschrieben und beurteilt. Eine korrekte Abbildung mit gerechtfertigten Erlösen ist Vorraussetzung dafür, dass diese komplexe Behandlung auch weiter in den Kliniken angeboten werden kann.

Abstract

Due to an increasing life expectancy and earlier primary implantation of total knee replacements, the number of patients requiring revision surgery in Germany is increasing by 7% every year. These revision cases belong to the most treatment and cost intensive operations in joint replacement surgery. Presently, the description of these procedures in the German DRG system, which defines the financial reimbursement for the hospitals, is changing yearly with the development of new catalogues. The changes made from 2003 to 2005 are outlined in the following article. A correct depiction of the treatment and procedures required in such cases is a prerequisite for an adequate reimbursement. In the long-term, hospitals will only be able to offer such complex treatment forms if the financial compensation correctly reflects the costs incurred.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Siebert CH (2004) G-DRG‘s: Definition, aktueller Stand und Zukunftsperspektiven. In: Wirtz DC, Michel M, Kollig E (Hrsg) DRG in Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 23–32

  2. InEK (2003) G-DRG, German Diagnosis Related Groups, Version 2004. InEK, Siegburg, S 55–56

  3. InEK (2004) Fallpauschalenkatalog G-DRG-System 2005. InEK, Siegburg

  4. BMGS (2003) Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2004: BGBl I. InEK, Siegburg, S 2–3

  5. DIMDI (2004) Operationen- und Prozedurenschlüssel OPS, Version 2005. DIMDI, Köln

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. M. Kaufmann.

Additional information

Anmerkung:

Bei Erstellung der Übersicht lagen die aktuellen Versionen des Fallpauschalenkatalogs, der Kalkulationsdaten und der Klassifikationen der Diagnosen (ICD) und Prozeduren (OPS) für 2006 noch nicht vor.

Die durch die Anpassung entstehenden Änderungen für das Jahr sind auf den Internetseiten des InEK und des DIMDI nachzulesen. Die neuen Kataloge gelten jedoch nur für das kommende Jahr. Die gemachten Ausführungen behalten für die Jahre 2004 und 2005 ihre Gültigkeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaufmann, M.M., Behra, A., Philipps, B. et al. Wechseloperationen in der Kniegelenkendoprothetik im DRG-System. Orthopäde 35, 192–196 (2006). https://doi.org/10.1007/s00132-005-0908-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-005-0908-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation