Skip to main content

Advertisement

Log in

Einfluss des C-Leg-Kniegelenk-Passteiles der Fa. Otto Bock auf die Versorgungsqualität Oberschenkelamputierter

Eine klinisch-biomechanische Studie zur Eingrenzung von Indikationskriterien

The influence of the C-leg knee-shin system from the Otto Bock Company in the care of above-knee amputees

A clinical-biomechanical study to define indications

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Das mikroprozessorgesteuerte C-Leg Kniegelenksystem stellt eine große Verbesserung in der Versorgung Oberschenkelamputierter dar. Dies liegt besonders an der Kombination Mikroprozessor + Hydraulik, die eine elektronische Schwung- und Standphasensteuerung erlaubt. Es wird erwartet, dass der Patient sicherer und leistungsfähiger wird und eine Annäherung an das natürliche Gangbild erreicht.

Die Klinische Prüfstelle hat 7 Kriterien dieses funktionellen Zugewinns definiert, den die Patienten bei Nutzung des C-Leg erreichen können. Nach Empfehlung des Herstellers sind die Indikationen für dieses Kniegelenksystem: einseitig Oberschenkelamputierte mit Mobilitätsgrad „uneingeschränkter Außenbereichsgeher“ (AK 3) oder „uneingeschränkter Außenbereichsgeher mit besonders hohen Ansprüchen“ (AK 4), wenn gleichzeitig eine zusätzliche Behinderung oder ein weiterer Befund wie Berufstätigkeit o.ä. vorliegt.

Ziel der Studie:

Die Indikationsstellung des Herstellers soll kritisch überprüft werden. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, ob die Indikationsstellung über die Mobilitätsgrade hinaus verfeinert werden muss, z. B. im Sinne einer Binnendifferenzierung. Aus diesem Grund konzentriert sich die Studie nicht auf das Passteil, sondern auf das System Patient + C-Leg. Somit wird das C-Leg gegen die bisher getragene Versorgung des Patienten getestet. Dabei wird angenommen, dass dies eine akzeptable Versorgung darstellt.

Patienten/Ergebnisse:

Bislang nahmen 25 Patienten der AK 2 (5), AK 3 (13), und AK 4 (7) an der Studie teil. 23 dieser Patienten — mit Ausnahme jeweils eines Patientes der AK 2 und AK 3 — wiesen eine Funktionsverbesserung bei mindestens einem Kriterium auf. Aber nur 3 Patienten erfüllten 6 bzw. 7 der Kriterien der Funktionsverbesserung.

Fazit:

In allen Aktivitätsklassen haben mehrfachbehinderte Patienten einen funktionellen Zugewinn durch das C-Leg in Bezug auf mindestens ein Kriterium. Auch Patienten der AK 2 können einen erheblichen funktionalen Zugewinn mit dem C-Leg Kniegelenksystem erzielen. Voraussetzung dafür ist, dass keine wesentliche Einschränkung der Stumpfbeweglichkeit, des Muskelstatus oder der kognitiven Fähigkeit vorliegt. Aktive Patienten (AK 3, AK 4) profitieren in den meisten der vorliegenden Fälle. Einige hochaktive Patienten der AK 4 beklagen jedoch, dass sie sich durch das elektronische Kniepassteil fremdbestimmt fühlen.

Abstract

The C-Leg® microprocessor-controlled knee-shin system for the above-knee amputees is introduced as a dramatic improvement over all other prosthetic knees. This is due to its combination of on-board microprocessor and the hydraulic controls acting both on the swing and stance phase. A more secure, natural and efficient gait is expected.

Following the recommendations of Otto Bock the indications for the prescription of the C-leg® are: Amputees with mobility level “able to walk outdoors without limitations” (AK3) and “able to walk outdoors without limitations plus engage in high performance activities” (AK4) if they face at least one extra obstacle as listed in the Otto Bock catalogue of indications.

In this article it is aimed to critically review the indications for the C-leg® . In particular the question is posed, whether a different or sophisticated indication of mobility levels might be suggested. Therefore this study does not concentrate on the 3C-100 C-Leg® component but on the system patient + C-leg®. So the testing is done by comparing the C-Leg against the regular knee, which is assumed to be an adequate choice for this patient and to which he is accustomed.

So far 25 patients with activity levels AK 2 (5), AK 3 (13) and AK 4 (7) have participated in the study. 23 patients, i.e. all patients except one AK 2 and one AK 3 exhibit functional improvement at least according to one criterion. On the other side, only three patients (2 AK 4), fulfill all criteria of functional improvement, wich have been defined for this test.

It is concluded, that multi-handicapped patients of all activity levels generally experience substantial improvement due to this system. AK 2 patients may show significant functional improvement. As a prerequisite, however, they must not exhibit deficiencies regarding stump movement, muscular status or cognitive abilities. Active patients (AK 3 and AK 4) benefit in the majority of cases. However, some highly active patients of AK 4 complain about interferences between their intented movement and the microprocessor control of knee movements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 25

Literatur

  1. Baumgartner R, Botta P (1995) Amputation und Prothesenversorgung der unteren Extremitäten, 2. neu bearb. und erw. Auflage. Ferdinand Enke,Stuttgart, ISBN 3-432-97502-3

  2. Blumentritt S, Scherer HW, Schmalz T (1998) Ganganalyse von Oberschenkelamputierten mit einem Kniegelenk mit Rotationshydraulik. Med Orth Tech 118: 51–61

    Google Scholar 

  3. Dietl H, Bargher H (1997) Der Einsatz von Elektronik bei Prothesen zur Versorgung der unteren Extremität. Med Orth Tech 117: 31–35

    Google Scholar 

  4. Dietl H, Kaitan R, Pavlik R, Ferrara P (1998) C-Leg — ein neues System zur Versorgung von Oberschenkelamputationen. Orthopädietechnik 49: 197–211

  5. Drerup B, Wutzler J, Gisbertz D (2003) Untersuchung körperferner Gehhilfen. In: Wetz HH, Drerup B (Hrsg) Mitteilungen der Klinischen Prüfstelle für orthopädische Hilfsmittel 1/2003. ISBN 3-980-8952-0-3; S 24–30

  6. Gerzelli S, Torbica A (2004) Cost and effects analysis of computerized lower limb prothesis in Italy. Universita Commerciale Luigi Bocconi, Center for Research on Health and Social Care Management

  7. Hafkemeyer U, Wühr J, Linkemeyer L et al. (2004) Festlegung von Indikationen für eine Versorgung mit dem „C-Leg“ Kniegelenksystem der Fa. Otto Bock. Teil II: Patientenbezogene Prüfergebnisse

    Google Scholar 

  8. Hafkemeyer U, Wühr J, Linkemeyer L et al. (2004) Festlegung von Indikationen für eine Versorgung mit dem „C-Leg“ Kniegelenksystem der Fa. Otto Bock, Teil I: Zwischenbericht 2004 zum Prüfgutachten, ISBN 3-9808952-1-1

  9. Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. überarb. und erw. Auflage. Urban & Fischer, München, ISBN 3-437-46430-2

  10. Kastner J, Nimmervoll R, Wagner P (1999) „Was kann das C-Leg“ – Ganganalytischer Vergleich von C-Leg 3R45, und 3R80. Med Orth Tech 119: 131-137

    Google Scholar 

  11. Köcher L (2001) Das Kniegelenksystem C-Leg — Klinische Versorgungsstatistik. Med Orth Tech 121: 129–134

    Google Scholar 

  12. Kristen H, Nimmervoll R (2002) Moderne Prothesen, moderne Passteile. Med Orth Tech 122: 106–113

    Google Scholar 

  13. Kristen H, Nimmervoll R (2004) Indikationen für C-Leg-Versorgung — Grundlagen und Entscheidungshilfen. Med Orth Tech 124: 67–77

    Google Scholar 

  14. Linkemeyer L, Kretschmer T, Ridder A, Guttmann A (2003) Kniegelenkskatalog der Klinischen Prüfstelle. In: Wetz HH, Drerup B (Hrsg) Mitteilungen der Klinischen Prüfstelle für orthopädische Hilfsmittel 4/2003. ISBN 3-980-8952-3-8

  15. Linkemeyer L, Drerup B. Ridder A, Upmann C, Wetz H.H (2004) Klassifizierung von Schaftsystemen und Stumpfbettungen. Teil 1: Oberschenkelschaftsysteme. In: Wetz HH, Drerup B (Hrsg) Bericht der Klinischen Prüfstelle für orthopädische Hilfsmittel zum Prüfauftrag.

  16. Meier MR, Gard SA, Hansen AH, Childress DS (2003) A comparison of the C-Leg® and the 3R60 Prosthetic Knee Joint. Proceedings of the conference: Biomechanics of the lower limb in health, disease and rehabilitation, Salford, England, September 1–3rd, 2003, ISBN 0902896 512, pp 54–55

    Google Scholar 

  17. Müller-Gliemann C, Gurk M, Linkemeyer L, Kretschmer T, Hafkemeyer U, Drerup B, Wetz HH (2003) Clinical case study of an amputee using three different prosthethic knees. Proceedings of the conference: Biomechanics of the Lower limb in health, disease and rehabilitation, Salford, England, September 1–3rd, 2003, ISBN 0902896 512, pp 32–33

    Google Scholar 

  18. Mommsen F (1934) Die Änderung des menschlichen Ganges unter der Einwirkung orthopädischer Hilfsmittel. Kasuistik. Z Orthop Chir 61: 1–8

    Google Scholar 

  19. Nimmervoll R, Kastner J, Kristen H (2001) Experiences with the C-Leg. A comparative gait analysis with conventional prosthetic knee joints. In: Kenney L, Mickleborough J, Nester C, Rithala S (eds) Proceedings of the conference: Biomechanics of the Lower limb in health, disease and rehabilitation. ISBN: 0-902896-29-6, pp 54–55

  20. Nimmervoll R, Kastner J, Kristen H (2003) Überprüfung des sagittalen Aufbaus von Einachskniegelenken. Orthopädietechnik 54: 330–338

  21. Nimmervoll R, Kastner J, Kristen H (2003) Erfahrungen mit dem C-Leg — Ganganalytischer Vergleich mit konventionellen Prothesenkniegelenken. Orthopädietechnik 54: 562–565

  22. Nolan L, Lees A (2000) The functional demands on the intact limb during walking for active trans-femoral and trans-tibial amputees. Prosthetics Orthotics Int 24: 117–125

    Google Scholar 

  23. Oberender P, Fleckenstein J (2005) Auf sichere Beine stellen — Die Erstattung der Innovation C-Leg. Orthopädietechnik 56: 154–161

  24. Otto Bock (2002) Das elektronische Kniegelenksystem C-Leg. Bedienungsanleitung Otto Bock 647H215

  25. Pawlik R (2002) Standphasensicherungen in monozentrischen Kniegelenken. Med Orth Tech 122: 118–124

    Google Scholar 

  26. Schmalz T, Blumentritt S, Jarasch R (2002) Energy expenditure and biomechanical characteristics of lower limb amputee gait: The influence of prosthetic alignment and different prosthetic components. Gait Posture 16: 255–263

    Google Scholar 

  27. Schüring HW (2001) Beinprothesen im Hilfsmittelverzeichnis. Orthopädietechnik 52: 884–889

    Google Scholar 

  28. SMS Technologies (1999) GAITRite operating manual. SMS Technologies Re-order No: SMS0266033

  29. Stinus H (2000) Biomechanik und Beurteilung des mikroprozessorgesteuerten Exoprothesenkniegelenks C-Leg. Z Orthop 138: 278–282

    Google Scholar 

  30. Van de Veen PG (2000) Above-knee prosthesis technology. PhD Thesis Enschede

  31. Wells R (1981) The projection of the ground reaction force as a predictor of internal joint moments. Bull Prosthetic Res BPR 18: 15–19

    Google Scholar 

  32. Wetz HH, Bellmann D, Ben Ahmed M (1991) Sprungbelastungen für Ober- und Unterschenkelamputierte aus orthopädischer Sicht. Med Orth Tech 111: 230–235

    Google Scholar 

  33. Wetz HH, Drerup B, Hafkemeyer U (2002) Richtlinien für eine klinische Prüfung von orthopädischen Hilfsmitteln. Z Orthop 140: 1–8

    Google Scholar 

  34. Winter DA (1991) The biomechanics and motor control of human gait: Normal elderly and pathological. University of Waterloo Press

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. H. Wetz.

Additional information

Unter Mitarbeit von: S. Bieringer; D. Gisbertz; M. Gurk; T. Kretschmer; L. Linkemeyer; C. Müller-Gliemann; R. Schmidt; D. Schulze Frenking; J. Wühr

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wetz, H.H., Hafkemeyer, U. & Drerup, B. Einfluss des C-Leg-Kniegelenk-Passteiles der Fa. Otto Bock auf die Versorgungsqualität Oberschenkelamputierter. Orthopäde 34, 298–319 (2005). https://doi.org/10.1007/s00132-005-0783-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-005-0783-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation