Skip to main content

Advertisement

Log in

Komorbidität psychischer und internistischer Erkrankungen bei stationär behandelten Patienten in der technischen Orthopädie

Comorbidity of mental and internal medical disorders in inpatients treated at the clinic for technical orthopedics

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei stationär behandelten Patienten in der technischen Orthopädie finden sich aufgrund der Schwere der behandelten Krankheitsbilder und dem hiermit fast immer verbundenen erschütterten Gefühl der körperlichen Unversehrtheit und dem veränderten Körperbild häufig eine Komorbidität psychischer Begleiterkrankungen. In der vorliegenden Arbeit werden diese psychischen Komorbiditäten untersucht.

Es konnte gezeigt werden, dass der Anteil von Anpassungsstörungen in dieser Gruppe gegenüber einer Vergleichsgruppe untersuchter Patienten einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz deutlich erhöht ist. Darüber hinaus konnte der Diabetes mellitus als weitere statistisch signifikante organische Komorbidität in der untersuchten Patientengruppe der technischen Orthopädie herausgearbeitet werden.

In welcher Weise sich die Chronizität dieser Erkrankung wiederum auf die psychosomatischen Diagnosen, aber auch auf den Verlauf der Behandlung in der technischen Orthopädie auswirkt, wird diskutiert. Im Fazit unterstreicht dieser Artikel aufgrund der hohen Raten an Komorbiditäten die Notwendigkeit einer engen interdisziplinären Behandlung dieser hoch selektierten Patientengruppe.

Abstract

Due to the severity of their clinical picture and their shattered sense of physical inviolability that almost always is associated with their condition as well as their changed physical appearance, inpatients being treated at the clinic for technical orthopedics frequently exhibit comorbid mental disorders. This article examines these mental health comorbidities.

The proportion of adjustment disorders in this group was shown to be noticeably higher than in a comparative group of outpatients attending a psychosomatic/psychotherapeutic clinic. Furthermore, diabetes mellitus proved to be another statistically significant organic comorbidity in the patients treated at the clinic for technical orthopedics.

This article discusses the extent to which the chronicity of this disease affects the psychosomatic diagnoses but also the course of the treatment in the clinic for technical orthopedics. In conclusion, this article emphasizes the need for close interdisciplinary management for this highly selected patient group because of the high rates of comorbidity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitskreis OPD (1998) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik, 2. Aufl. Huber, Göttingen

  2. Dankert A, Duran G, Engst-Hastreiter U et al. (2003) Progredienzangst bei Patienten mit Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Die Rehabilitation (2003) 155–163

  3. Flatten G, Hofmann A, Liebermann P, Wöller W, Siol T, Petzold E (2001) Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und Quellentext. Schattauer, Stuttgart

  4. Frommberger U, Schlieckewei W, Stieglitz RD, Nyberg E, Kuner E, Berger M (1998) Die psychischen Folgen nach Verkehrsunfällen, Teil II: Ergebnisse einer prospektiven Studie. Unfallchirurgie 24: 122–128

    Google Scholar 

  5. Herpertz S, Johann B, Lichtblau K et al. (2000) Patienten mit Diabetes mellitus: Psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von psychosozialen Angeboten. Med Klin 95: 369–377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Heuft G (1993) Psychoanalytische Gerontopsychosomatik: Zur Genese und differenziellen Therapieindikation akuter funktioneller Somatisierungen im Alter. Psychother Psychosom Med Psychol 43: 46–54

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Heuft G, Senf W (1998) Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Thieme, Stuttgart

  8. Heuft G, Hoffmann EJ, Mans S, Mentzos G, Schüßler G (1997) Das Konzept des Aktualkonflikts und seine Bedeutung für die Therapie. Z Psychosom Med 43: 1–14

    Google Scholar 

  9. Lange C, Heuft G (2001) Krankheitsbewältigung und Psychotherapie bei Patienten nach Amputationen. Orthopäde 30: 155–160

  10. Lange C, Heuft G, Wetz HH (2001) Diagnose-Controling. Psychische Komorbidität bei Patienten der technischen Orthopädie. Orthopäde 30: 236–241

    Google Scholar 

  11. Rodin G (1990) Quality of life in adults within insulin-dependent diabetes mellitus; Psychother Psychosom 54: 13–19

    Google Scholar 

  12. Shapiro F (1998) EMDR. Grundlagen & Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Jungfermann, Paderborn

  13. Schüßler G (1998) Krankheitsbewältigung und Psychotherapie bei körperlichen und chronischen Erkrankungen. Psychotherapeut 43: 382–390

    Article  Google Scholar 

  14. World Health Organization (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: Clinical description and diagnostic guidelines. WHO, Genf

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Bär.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bär, O., Mendler, T., Wetz, H.H. et al. Komorbidität psychischer und internistischer Erkrankungen bei stationär behandelten Patienten in der technischen Orthopädie. Orthopäde 33, 1020–1025 (2004). https://doi.org/10.1007/s00132-004-0703-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-004-0703-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation