Skip to main content
Log in

Ernährungstherapie in der Palliativmedizin

  • Zum Thema: Palliativmedizin
  • Published:
Der Urologe B

Zusammenfassung

Mangelernährung gehört mit zu den häufigsten und schwierigsten Betreuungsproblemen in der Palliativmedizin. Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust (bzw.fehlendes Wachstum bei Kindern) sind die Leitsymptome nicht nur der konsumierenden Erkrankungen, sondern aller schweren Gesundheits- und Befindlichkeitsstörungen. Einziges Ziel ernährungstherapeutischer Maßnahmen in der Palliativmedizin ist es, das körperliche und/oder psychische Allgemeinbefinden des Patienten zu stärken. Häufig kann durch konsequente Ernährungsbetreuung erreicht werden, dass ein terminal Kranker das Lebensende zu Hause erleben kann. Der nachfolgende Aufsatz gibt eine Übersicht über bewährte ernährungsmedizinische Maßnahmen zur Prävention und Therapie der Malnutrition in der Palliativmedizin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (1993) Ernährungsbericht 1992. Frankfurt

  2. Feuz A, Rapin CH (1994) An observational study of the role of pain control and food adaptation of elderly patients with terminal cancer. J Am Diet Assoc 94: 767–770

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Kotthoff G, Haydous B (1998) Ernährungs- und Diättherapie — Indikation, Ernährungsprinzip, Nährstoffrelation. Deutscher Äarzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  4. Lo B, McKeid G, Saika G (1986) Patient attitudes to discussing life-sustaining treatment. Arch Intern Med 146: 1613–1615

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. McCann RM, Hall WJ, Groth-Juncker A (1994) Comfort care for terminally ill patients. The appropriate use of nutrition and hydration. JAMA 272: 1263–1266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. McWhirter JP, Pennington CR (1994) Incidence and recognition of malnutrition in hospital. BMJ 308: 945–948

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Ollenschläger G (1995) Krebsdiäten — Risiken und Alternativen. Onkologe 1: 570–575

    Google Scholar 

  8. Ollenschläger G (1997) Ernährungsprobleme in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 556–565

    Google Scholar 

  9. Ollenschläger G, Thomas W, Konkol K, Diehl V, Roth E (1992) Nutritional behaviour and quality of life during oncological polychemotherapy: Results of a prospective study on the efficacy of oral nutrition therapy in patients with acute leukemia. Eur J Clin Invest 22: 546–553

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Osoba D, Murray N, Gelmon K, et al. (1994) Quality of life, appetite and weight change in patients receiving dose intensive chemotherapy. Oncology 8: 61–69

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schauder P (1999) Ernährung und Krebs. In: Schauder P, Ollenschläger G (Hrsg) Ernährungsmedizin — Prävention und Therapie. Urban Fischer, München Jena, S 282–308

    Google Scholar 

  12. Schlierf G, Volkert D (1999) Ernährung im Alter. In: Schauder P, Ollenschläger G (Hrsg) Ernährungsmedizin — Prävention und Therapie. Urban Fischer, München Jena, S 112–117

    Google Scholar 

  13. Schwenk A, Kremer G (1999) Ernährung bei HIV-Infektion. In: Schauder P, Ollenschläger G (Hrsg) Ernährungsmedizin — Prävention und Therapie. Urban Fischer, München Jena, S 309–316

    Google Scholar 

  14. Thomas W, Ollenschläger G (1991) Ernährung und subjektives Wohlbefinden. In: Schauder P (Hrsg) Ernährung und Tumorerkrankungen. Karger Basel, S 343–362

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Ollenschläger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ollenschläger, G. Ernährungstherapie in der Palliativmedizin. Der Urologe B 41, 236–242 (2001). https://doi.org/10.1007/s001310170057

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001310170057

Navigation