Skip to main content
Log in

Praxis der Chemotherapie

  • Published:
Der Urologe, Ausgabe B

Zusammenfassung

Die Einführung der Chemotherapie in den 60’ er Jahren hat in allen Fachgebieten bei einer Reihe von Tumoren zur Verbesserung der 5- Jahres- Überlebensraten geführt. Zum Teil werden gute Heilungsraten erreicht. In der urologischen Onkologie steht die Chemotherapie der Hodentumoren unter kurativer und des Urothelkarzinoms meistens unter palliativer Zielsetzung im Vordergrund.Möglicherweise bietet auch die Chemotherapie des Urothelkarzinoms im adjuvanten Ansatz die Option auf Heilung.

Die Chemotherapie dieser Erkrankungen ist in der Urologie Bestandteil multimodaler standardisierter Therapiekonzepte, in denen Indikationsstellung, Ausmass und Zeitpunkt operativer und chemotherapeutischer Massnahmen in der Hand eines Fachgebietes liegen.

Auch für andere disseminierte Neoplasien in der Urologie stehen Chemotherapiemodalitäten zur Verfügung.Hier wird eine Verlängerung der Überlebenszeit in der Regel nicht erreicht.Therapieziel ist die Verbesserung der Überlebensqualität. Ob das mit/trotz Chemotherapie bei diesen Erkrankungen gelingt, und wie man Lebensqualität zuverlässig und vergleichbar misst, wird kontrovers diskutiert. Deshalb sollte die Chemotherapie hier kritisch eingesetzt werden und gilt nicht als Standardtherapie. Wenn man sich für eine Chemotherapie entscheidet,dann ist es gerade in diesem Bereich sinnvoll, Patienten im Rahmen von Studien zu behandeln.

Die erhebliche Ausweitung und Differenzierung der Chemotherapie in der Urologie hat im letzten Jahrzehnt besonders auch zur Optimierung von supportiven Massnahmen, der Komplikationsprophylaxe und - therapie geführt.

Überlegungen zur Supportivtherapie orientieren sich einerseits an der Toxizität der eingesetzten Chemotherapeutika, andererseits daran, wie apodiktisch Chemotherapieprotokolle und Dosierungsintervalle eingehalten werden müssen. Bei kurativer Zielsetzung und gut belegten Remissionschancen ist eine stringente Einhaltung der Dosisintensität und der zeitlichen Abfolge der Chemotherapie wichtig, um die Therapiechancen nicht unnötig zu verschlechtern. Hier trägt eine gute Supportivtherapie zusammen mit einer standardisierten Durchführung der Chemotherapie nach Plan wesentlich zum Erreichen des Therapieziels bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Alberts WM (1997) Pulmonary complications of cancer treatment. Curr Opin Oncol 9: 161–169

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bertelli G (1995) Prevention and management of extravasation of cytotoxic drugs. Drug Safety 12: 245–255

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bokemeyer C, Hartmann JT, Kanz L (1997) Prävention cisplatininduzierter Chemotherapietoxizitä- ten durch Amifostin. Arzt Krankenhaus 2: 52–56

    Google Scholar 

  4. Demetri GD, Kris M, Wade J, Degos L, Cella D (1998) Quality-of-life benefit in chemotherapy patients treated with Epoetin Alfa is independent of disease response or tumor type: results from a prospective community oncology study. J Clin Oncol 16: 3412–3425

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hesketh PJ, Gralla RJ, Grunberg SM, Beck T, Hainsworth JD, Harker K, Aapro MS, Gandara D, Lindley CM (1997) Proposal for classifying the acute emetogenicity of cancer chemotherapy. J Clin Oncol 15: 103–109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kern WV, Cometta A, de Bock R, Langenaeken J, Paesmans M, Gaya H, Zanetti G, Calandra T, Glauser MP, Crokaert F, Klastersky J, Skoutelis A, Bassaris H, Zinner SH, Viscoli C, Engelhard D, Padmos A (1999) Oral vs. intravenous empirical antimicrobial therapy for fever in patients with granulocytopenia who are receiving cancer chemotherapy. N Engl J Med 341: 312–318

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Leitlinien zur Therapie von Hodentumoren. Urologe [A] (1999) 38:201-207

  8. Link H, Herrmann F, Welte K, Aulitzky WE, Ganser A, Kern WV, Meyer P, Schrappe M, Schmoll HJ, Werdan K, Kern P (1994) Rationale Therapie mit G-CSF und GM-CSF. Med Klin 89: 429–441

    CAS  Google Scholar 

  9. Schmoll KJ, Höffgen K, Possinger K (1999) (Hrsg) Kompendium internistische Onkologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  10. Schweitzer VG (1993) Ototoxicity of chemotherapeutic agents. Otolaryngol Clin North Am 26: 759–789

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Weichert-Jacobsen K, Bannowsky A, Küppers F, Loch T, Stöckle M (1999) Direct amifostine effect on renal tubule cells in rats. Cancer Res 59: 3451–3453

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Weißbach L, Schlimok G, Schmoll HJ, Maschek U, Berdel WE (1996) Der Stellenwert neuer Therapiekonzepte und hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei der Behandlung urologischer Tumoren. Urologe [B] 36: 256–259

    Article  Google Scholar 

  13. Will R, Hofmockel G, Langer W, Frohmüller H (1999) Koloniestimulierende Faktoren bei der Polychemotherapie von Hodentumoren.Ein Vergleich zwischen G-CSF und GM-CSF. Urologe [A] 38: 258–263

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weichert-Jacobsen, K. Praxis der Chemotherapie. Der Urologe B 40, 275–281 (2000). https://doi.org/10.1007/s001310050407

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001310050407

Navigation