Skip to main content
Log in

Die Rechtsproblematik in der Krankenhaushygiene aus Sicht des Klinikers

Legal problems in hospital hygiene from the point of clinicians

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe B

Zusammenfassung

Nosokomiale Infektionen stellen ein ernstzunehmendes Problem unserer Krankenhäuser dar. Infektionen, die durch fehlerhafte Verrichtung hygienischer Maßnahmen oder durch Unterlassung verursacht werden, können juristische Konsequenzen nach sich ziehen. Dabei sind die juristischen Rahmenbedingungen der Krankenhaushygiene in den Bundesländern äußerst unterschiedlich und nur schwer überschaubar. Nur durch die Etablierung von Hygienestandards und -anleitungen kann Rechtssicherheit für den klinisch Tätigen ermöglicht werden. Die Fachgesellschaften sollten sich aktiv an der Gestaltung krankenhaushygienischer Maßnahmen beteiligen, um ihre spezifischen Anforderungen an hygienische Bedingungen formulieren und durchsetzen zu können.

Summary

Nosocomial infections are a serious problem of our hospitals. Infections, caused by faulty execution or by omission of hygienic measures could be provoke legal consequences. But the legal framework of hospital hygiene is extremely different in the federal countries and not easy to grasp. Only well-established hygienic standards and instructions could be produce security for clinicians. The medical societies should be active in organization of hygienic measures in hospitals. This is necessary to formulate and force specific demands to hygienic conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesgesundheitsblatt (1994) 37: 226–229

  2. Hübner J (1992) Organisation der Krankenhaushygiene. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 8–15

    Chapter  Google Scholar 

  3. Knopf HJ (1996) Nosokomiale Infektionen durch multi-resistente Staphylococcus aureus-Stämme (MRSA) — Maßnahmen der Prävention und Therapie. Krankenhaus-Hyg Infverh 18: 111–116

    Google Scholar 

  4. Knopf HJ (1997) Grundlagen qualitätssichernder Maßnahmen in der Krankenhaushygiene. Urologe [B] 37: 591–595

    Article  Google Scholar 

  5. Möllenhoff H (1995) Zuständigkeiten für die Qualitätssicherung im Krankenhaushygienebetrieb. Krankenhaus-Hyg Infverh 17: 140–147

    Google Scholar 

  6. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1994) Robert-Koch-Institut (Hrsg) Fischer, Stuttgart Jena

  7. Rüden H, Gastmeier P, Daschner F, Schumacher M (1996) Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Epidemiologie in den alten und neuen Bundesländern. Dtsch Med Wochenschr 121: 1281–1287

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Schmitz KH (1997) Persönliche Mitteilung

  9. Schneider A (1995) Rechtsprobleme. In: Beck EG, Eikmann T (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis, ecomed, Landsberg III 3.15, S 1–8

    Google Scholar 

  10. Windorfer A (1993) Gesetzliche Regelungen zur Umsetzung der Krankenhaushygiene in den Ländern der Bundesrepublik. Krankenhaus-Hyg Infverh 15: 68–75

    Google Scholar 

  11. Zastrow KD (1991) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Bundesgesundheitsamtes —Umsetzung und Konsequenz. Krankenhaus-Hyg Infverh 13: 41–45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Knopf, H.J., Hofstetter, A. & Mitglieder des Arbeitskreises Infektiologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Die Rechtsproblematik in der Krankenhaushygiene aus Sicht des Klinikers. Der Urologe B 38, 525–530 (1998). https://doi.org/10.1007/s001310050243

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001310050243

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation