Skip to main content
Log in

Zur Therapie von Erektionsstörungen

Ergebnisse eines klinischen Doppelblindversuchs mit einem Kombinationspräparat

  • Published:
Der Urologe B

Zusammenfassung

Afrodor® 2000 ist ein zur Behandlung nichtorganisch bedingter sexueller Funktionsstörungen des Mannes geeignetes Arzneimittel mit definierter und begrenzter Indikation. Der therapeutische Erfolg ergibt sich aus der synergistischen Wirkung der drei Arzneistoffe Acecarbromal, Cortex Quebracho und Tocopherolacetat, die sich in ihrem Wirkungsspektrum ergänzen. Dies wurde in mehreren offenen und einer umfangreichen randomisierten Doppelblindstudie belegt. Die Ergebnisse der klinischen Prüfungen stimmen mit den Erfahrungen überein, die in über 20 Jahren praktischer Beobachtung von vielen Ärzten gesammelt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mellan J (1977) The investigation of sexual function of man (in czech). Prakt Lék (Prague) 57: 95–98

    Google Scholar 

  2. Stark R (1993) Ein neuer Score zur Beurteilung eines Sexualtherapeutikums. Urologe (B) 33: 398–390

    Google Scholar 

  3. Therhag HG (1991) Erfahrungsbericht über Afrodor® 2000. Urologe [B] 31: 24–25

    Google Scholar 

  4. Zvérina J (1994) Erfahrungen in der Behandlung der Sexualdysfunktion bei Männern mit Afrodor® 2000. Prakt Lék (Prague) 74: 348–349

    Google Scholar 

  5. Zvérina J (1994) Ärztliche Sexologie. Das Sexologische Institut, Prag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zvérina, J. Zur Therapie von Erektionsstörungen. Der Urologe B 37, 48–51 (1997). https://doi.org/10.1007/s001310050061

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001310050061

Navigation