Skip to main content
Log in

Sexuelle Funktionsstörungen: Ausprägungen, Pathogenese, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

  • Published:
Der Urologe B

Zusammenfassung

Die häufigsten sexuellen Funktionsstörungen der Frauen sind herabgesetzte sexuelle Appetenz, Erregungs und Orgasmusstörungen, sowie Schmerzen beim Verkehr. Männer leiden vor allem an Erektionsproblemen und vorzeitigem Orgasmus. Zwischen den sexuellen Funktionsstörungen der Frau und des Mannes besteht ein wesentlicher Unterschied. Während die Störungen beim Mann sehr isoliert bestehen, z. B. eine Erektionsstörung bei sonst voll erhaltenen sonstigen sexuellen Funktionen, treten die Störungen bei der Frau sehr viel seltener isoliert auf. Die Symptomatik einer Störung ist dann oft die Folge oder auch die Ursache einer anderen, z. B. Orgasmusstörungen als Folge von Erregungsstörungen. Lediglich der Vaginismus der Frau scheint isoliert vorzukommen. Die sexuellen Funktionsstörungen haben keine einzelne Ursache; immer läßt sich ein Ursachenbündel finden. Dabei können körperliche und psychische Bedingungen ineinander greifen. Obwohl die Psychogenese überwiegt, sollte jeder Patient mit sexuellen Funktionsstörungen körperlich gründlich untersucht werden; das trifft insbesondere bei Frauen mit Schmerzen beim Verkehr und bei Männern mit Erektionsstörungen im höheren Lebensalter zu. Die häufigsten psychischen Ursachen sind innerpsychische Ängste, Partnerprobleme, Lerndefizite und der Selbstverstärkungsmechanismus der Versagensangst. Frauen sehen meistens den Zusammenhang ihrer Störungen mit psychischen Problemen; Männer sind oft auf körperliche Ursachen fixiert. Sexuelle Probleme lassen sich häufig durch kompetente Sexualberatung lösen. In der Psychotherapie psychosexueller Funktionsstörungen haben sich das Vorgehen nach Masters und Johnson und seine Variationen als ganz entscheidender Fortschritt erwiesen. Die Modifikationen erstrecken sich insbesondere auf verkürzte Behandlungsprogramme, sowie die Verbindung mit tiefenpsychologischen und kognitiven Therapieansätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Annon JS (1974) The behavioral treatment of sexual problems, vol.1. Enabling System, Honolulu

  2. Annon JS (1975) The behavioral treatment of sexual problems, vol.2. Enabling System, Honolulu

  3. Ansari JM (1975) A study of 65 impotent males. Br J Psychiatry 127: 337–341

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Arentewicz G, Schmidt G (Hrsg) (1993) Sexuell gestörte Beziehungen, 3. Aufl. Enke, Stuttgart

  5. Barlow DH (1986) Causes of sexual dysfunction: The role of anxiety and cognitive interference. J Consult Clin Psychol 54: 140–148

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bernardo A, Halhuber MJ, Kockott G (1996) Herz und Sex. Sexualität bei Herzinfarkt-Kranken und -Gefährdeten. Facultas Universitätsverlag, Wien

  7. Brückner M (1990) Zwischen Kühnheit undSelbstbeschränkung. Von der Schwierigkeit weiblichen Begehrens. Z Sexualforsch 3: 195–217

    Google Scholar 

  8. Buddeberg C (1987) Sexualberatung, 2. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Bulpitt CJ, Dollery CT, Carne S (1976) Change in symptoms of hypertensive patients after referral to hospital clinic. Br Heart J 38: 121–128

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  10. Buvat J, Dehaene L, Lemaire A, Buvat-Herbaut Th (1983) Arteriell bedingte erektile Impotenz. Sexualmedizin 12: 248–251

    Google Scholar 

  11. Fahrner EM, Kockott G (1993) Sensuali-tätstraining. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 277–281

    Chapter  Google Scholar 

  12. Hartmann U, Uhlemann H (1995) Phänomenologische und psychophysiologische Merkmale der Ejaculatio praecox: Ergebnisse einerempirischen Vergleichsstudie. Sexuologie 3:131–147

    Google Scholar 

  13. Hertoft P (1989) Klinische Sexologie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  14. Kaplan HS (1974) The new sex therapy. Brunner & Mazel, New York

    Google Scholar 

  15. Kockott G (1981) Die sexuellen Funktionsstörungen des Mannes. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Kockott G (1988) Männliche Sexualität. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Kockott G (1988) Weibliche Sexualität. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Kockott G, Fahrner EM (1993) Ejakulationskon trolle(Squeeze-Method). In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 125–128

    Chapter  Google Scholar 

  19. Kockott G, Fahrner EM (1993) Hegarstifttraining (Dilatation Method). In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–163

    Chapter  Google Scholar 

  20. Kockott G (1995) Die Sexualität des Menschen.G H.Beck-Wissen. Beck, München

    Google Scholar 

  21. LoPiccolo J, Lobitz WC (1972) The role of masturbation in the treatment of orgasmic dysfunction. Arch Sex Behav 2: 163–171

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Masters WH, Johnson VE (1973) Impotenz und Anorgasmie. Zur Therapie funktioneller Sexualstörungen. Coverts, Krüger & Stahlberg, Frankfurt

  23. Rogers CR (1977) Therapeut und Klient. Kindler, München

  24. Rosen RC, Leiblum SR, Spector IP (1994) Psychologically based treatment for male erectile disorder: a cognitive-interpersonal model. J Sex Marital Ther 20: 67–85

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Vogt HJ (1980) Andrologie. In: Eicher W (Hrsg) Sexualmedizin in der Praxis. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  26. Zilbergeld B (1983) Männliche Sexualität. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Bd. 5. Steinbauer & Rau, München

    Google Scholar 

  27. Zimmer D (1985) Sexualität und Partnerschaft. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kockott, G. Sexuelle Funktionsstörungen: Ausprägungen, Pathogenese, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Der Urologe B 37, 36–44 (1997). https://doi.org/10.1007/s001310050059

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001310050059

Navigation