Skip to main content
Log in

BPH-Behandlung mit Doxazosingenerika

Eine medizinisch sinnvolle Option zur kostengünstigen Therapie?

  • Urologie aktuell
  • Published:
Der Urologe B

Für die medikamentöse Behandlung der BPH stehen zwei gut dokumentierte, durch zahlreiche Studien geprüfte und international akzeptierte Arzneimittelgruppen zur Verfügung:

· die 5α-Reduktasehemmer (derzeit in Deutschland nur verfügbar als Wirkstoff Finasterid (Proscar ® ) und

· die α1-Adrenozeptorantagonisten (α-Blocker), die vertreten werden durch die Wirkstoffe Alfuzosin (Urion ® , Uroxatral ® ),Doxazosin (Cardular Uro ® , Diblocin Uro ® ),Tamsulosin (Alna ® , Omnic ® ) und Terazosin (Flotrin ® ).

Einige α-Blocker stehen in Formulierungen mit und ohne retardierter Freisetzung und/oder in mehreren Wirkstärken zur Verfügung. Kürzlich wurden Generika eingeführt, die den Wirkstoff Doxazosin in nicht retardierter Formulierung enthalten (z.B.Doxamax ® ,Doxazomerck ® , Doxazosin Stada ® , Uriduct ® ).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für den BPH-Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Prof.Dr.Martin C. Michel Nephrol.Lab. IG 1, Hufelandstr. 55, Universitätsklinikum Essen, 45122 Essen, E-Mail: martin.michel@uni-essen.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michel, M., Berges, R., Dreikorn, K. et al. BPH-Behandlung mit Doxazosingenerika . Urologe [B] 42, 524–526 (2002). https://doi.org/10.1007/s00131-002-0273-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00131-002-0273-0

Navigation