Skip to main content
Log in

Laparoskopische Kolposuspension

  • ZUM THEMA
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Kolposuspension hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten als erfolgreichste Operation zur Behandlung der Streßharninkontinenz erwiesen. Der laparoskopische Zugang zum Cavum Retzii vermeidet die Nachteile einer Laparotomie, die im Vergleich zu den rein vaginalen Operationsverfahren eine erhöhte Frühmorbidität aufweist. Der folgende Beitrag beschreibt die Ergebnisse der in Manchester üblichen Technik der laparoskopischen Kolposuspension. Der Zugang zum retropubischen Raum erfolgt transperitoneal. Die Fixation der endopelvinen Faszie am Cooperschen Ligament wird durch jeweils zwei paraurethrale Nähte mit der geraden Nadel sichergestellt. Die Hauptgefahren bestehen in der Verletzung der Arteria epigastrica inferior, der Blase, des Darmes und die Ausbildung von Hernien durch die Trokartkanäle. In 10 % kam es postoperativ zu einer de novo Detrusorinstabilität. Die postoperative Inzidenz von Deszensus- oder Prolapszuständen betrug 15 %. Mindestens sechs Monate postoperativ waren 86 % geheilt. Die Heilungsrate bei Rezidivinkontinenz betrug 60 %. Diese Resultate veranlassen zu vorsichtigem Optimismus. Allerdings können erst die Langzeitresultate über den Wert dieser neuen Methode entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Smith, A. Laparoskopische Kolposuspension. Gynäkologe 29, 632–638 (1996). https://doi.org/10.1007/s001290050056

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001290050056

Navigation