Skip to main content
Log in

Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie und Senologie

Immunotherapy in breast cancer and gynecologic oncology

  • CME
  • Published:
Die Gynäkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider Tumoren eine zunehmende Rolle. In der gynäkologischen Onkologie kommen sie beim Mammakarzinom, beim Endometriumkarzinom und beim Zervixkarzinom zum Einsatz. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den gynäkoonkologischen Alltag daher unabdingbar. In der Übersichtsarbeit werden alle für die Gynäkologie relevanten Substanzen, Biomarker und zulassungsrelevante Daten zusammengefasst. Darüber hinaus werden immunvermittelte Nebenwirkungen und ein grober Überblick über deren Behandlung vorgestellt.

Abstract

Immune checkpoint inhibitors are playing an increasing role in the treatment of solid tumors. Among other malignancies, they are used to treat breast carcinoma, endometrial carcinoma, and cervical carcinoma. A precise knowledge of approved indications, combination therapies, and predictive biomarkers is therefore indispensable for everyday practice when treating women’s cancer. The following review summarizes different treatment schedules, biomarkers, and the data that areis relevant for approval in gynecologic oncology and breast cancer therapy. In addition, immune-mediated side effects and a rough overview of their management are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Ali HR, Glont SE, Blows FM et al (2015) PD-L1 protein expression in breast cancer is rare, enriched in basal-like tumours and associated with infiltrating lymphocytes. Ann Oncol 26:1488–1493

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Dunn GP, Old LJ, Schreiber RD (2004) The three Es of cancer immunoediting. Annu Rev Immunol 22:329–360

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Kim R, Emi M, Tanabe K (2007) Cancer immunoediting from immune surveillance to immune escape. Immunology 121:1–14

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Ma W, Gilligan BM, Yuan J et al (2016) Current status and perspectives in translational biomarker research for PD-1/PD-L1 immune checkpoint blockade therapy. J Hematol Oncol 9:47

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Mittendorf EA, Philips AV, Meric-Bernstam F et al (2014) PD-L1 expression in triple-negative breast cancer. Cancer Immunol Res 2:361–370

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Pardoll DM (2012) The blockade of immune checkpoints in cancer immunotherapy. Nat Rev Cancer 12:252–264

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Schalper KA, Velcheti V, Carvajal D et al (2014) In situ tumor PD-L1 mRNA expression is associated with increased TILs and better outcome in breast carcinomas. Clin Cancer Res 20:2773–2782

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Wimberly H, Brown JR, Schalper K et al (2015) PD-L1 expression correlates with tumor-infiltrating lymphocytes and response to neoadjuvant chemotherapy in breast cancer. Cancer Immunol Res 3:326–332

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Schmid P, Adams S, Rugo HS et al (2018) Atezolizumab and nab-paclitaxel in advanced triple-negative breast cancer. N Engl J Med 379:2108–2121

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Cortes J, Rugo HS, Cescon DW et al (2022) Pembrolizumab plus chemotherapy in advanced triple-negative breast cancer. N Engl J Med 387:217–226

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schmid P, Cortes J, Dent R et al (2022) Event-free survival with pembrolizumab in early triple-negative breast cancer. N Engl J Med 386:556–567

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Schmid P, Cortes J, Pusztai L et al (2020) Pembrolizumab for early triple-negative breast cancer. N Engl J Med 382:810–821

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Oaknin A, Tinker AV, Gilbert L et al (2020) Clinical activity and safety of the anti-programmed death 1 monoclonal antibody dostarlimab for patients with recurrent or advanced mismatch repair-deficient endometrial cancer: a nonrandomized phase 1 clinical trial. JAMA Oncol 6:1766–1772

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Marabelle A, Le DT, Ascierto PA et al (2020) Efficacy of pembrolizumab in patients with noncolorectal high microsatellite instability/mismatch repair-deficient cancer: results from the phase II KEYNOTE-158 study. J Clin Oncol 38:1–10

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. O’malley DM, Bariani GM, Cassier PA et al (2022) Pembrolizumab in patients with microsatellite instability-high advanced endometrial cancer: results from the KEYNOTE-158 study. J Clin Oncol 40:752–761

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Makker V, Colombo N, Casado Herraez A et al (2022) Lenvatinib plus pembrolizumab for advanced endometrial cancer. N Engl J Med 386:437–448

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Colombo N, Dubot C, Lorusso D et al (2021) Pembrolizumab for persistent, recurrent, or metastatic cervical cancer. N Engl J Med 385:1856–1867

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Tewari KS, Monk BJ, Vergote I et al (2022) Survival with cemiplimab in recurrent cervical cancer. N Engl J Med 386:544–555

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Haanen J, Carbonnel F, Robert C et al (2017) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28:iv119–iv142

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Daniel Hartkopf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. D. Hartkopf: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: ExactScience. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: AstraZeneca, Agendia, Amgen, Clovis, DaichiiSankyo, Eisai, ExactScience, Gilead, GSK, Hexal, Lilly, MSD, Novartis, Onkowissen, Pfizer, Roche, Pierre-Fabre, Seagen. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: AstraZeneca, Agendia, Amgen, Clovis, DaichiiSankyo, Eisai, ExactScience, Gilead, GSK, Hexal, Lilly, MSD, Novartis, Onkowissen, Pfizer, Roche, Pierre-Fabre, Seagen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Universitäts-Klinikum Tübingen | Mitgliedschaften: DGGG, DGS, AGO, ESMO.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Thomas Dimpfl, Kassel

Markus Hübner, Freiburg

Wolfgang Janni, Ulm

Nicolai Maass, Kiel

Nicole Ochsenbein-Kölble, Zürich

Olaf Ortmann, Regensburg

Barbara Sonntag, Hamburg

Klaus Vetter, Berlin

Roland Zimmermann, Zürich

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Substanz ist kein Checkpointinhibitor?

Pembrolizumab

Atezolizumab

Lenvatinib

Cemiplimab

Dostarlimab

Welcher Biomarker muss beim neoadjuvanten Einsatz von Pembrolizumab zur Behandlung des frühen triple-negativen Mammakarzinoms erhoben werden?

CPS („combined positive score“)

IC-Score („immune cell score“)

dMMR (Mismatch-Repair-Defizienz)

kein Biomarker

HRD(„Homologous Recombination Deficiency“)-Score

Welche Aussage zu immunvermittelten Nebenwirkungen ist falsch?

Diese können in jedem Organsystem auftreten.

Diese können auch nach Abschluss einer Immuntherapie auftreten.

Diese werden in der Regel mit Steroiden behandelt.

Diese bedingen eine Dosisreduktion der Immuntherapie.

Diese können unbehandelt lebensbedrohlich sein.

Welche Aussage zur Therapie des Zervixkarzinoms ist richtig?

Pembrolizumab wird unabhängig vom PD-L1(„programmed cell death protein 1 ligand 1“)-Status in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt.

Pembrolizumab wird bei einem CPS („combined positive score“) von mindestens 1 in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt.

Pembrolizumab wird unabhängig vom PD-L1-Status in Kombination mit Lenvatinib eingesetzt.

Pembrolizumab wird bei einem CPS von mindestens 1 in Kombination mit Lenvatinib eingesetzt.

Pembrolizumab ist beim Zervixkarzinom nicht zugelassen.

Eine Patientin mit metastasierten triple-negativem Mammakarzinom stellt sich in Ihrer onkologischen Praxis vor. Welche Aussage ist falsch?

Atezolizumab wird bei einem IC-Score („immune cell score“) von mindestens 1 % eingesetzt.

Atezolizumab wird in der Erstlinie eingesetzt.

Atezolizumab wird in Kombination mit nab(„nanoparticle albumin bound“)-Paclitaxel eingesetzt.

Atezolizumab wird bei lokal fortgeschrittenem inoperablem Tumor oder Vorliegen von Fernmetastasen eingesetzt.

Atezolizumab wird in Kombination mit Paclitaxel eingesetzt.

Welche Aussage zur Therapie des Endometriumkarzinoms ist falsch?

Dostarlimab wird bei Mismatch-Repair-defizienten Tumoren eingesetzt.

Dostarlimab wird als Monotherapie eingesetzt.

Dostarlimab wird in Kombination mit Lenvatinib eingesetzt.

Dostarlimab wird nach platinbasierter Vorbehandlung eingesetzt.

Dostarlimab wird bei mikrosatelliteninstabilen Tumoren eingesetzt.

Welche Therapie wird zur Behandlung des fortgeschrittenen oder rezidivierten Zervixkarzinom eingesetzt?

Cemiplimab unabhängig vom PD-L1(„programmed cell death protein 1 ligand 1“)-Status als Monotherapie.

Pembrolizumab nur bei einem CPS („combined positive score“) von mindestens 1 als Monotherapie.

Cemiplimab nur bei einem CPS von mindestens 1 als Monotherapie.

Pembrolizumab unabhängig vom PD-L1-Status als Monotherapie.

Pembrolizumab unabhängig vom PD-L1-Status in Kombination mit Chemotherapie.

Welche Aussage zur Prädiktion der Wirksamkeit von Checkpointinhibitoren ist falsch?

Diese erfolgt abhängig von der Entität jeweils mit unterschiedlichen Methoden

Diese erfolgt durch immunhistochemische Färbung des PD-L1(„programmed cell death protein 1 ligand 1“)-Rezeptors auf Tumorzellen.

Diese erfolgt durch immunhistochemische Färbung des PD-L1-Rezeptors auf tumorinfiltrierenden Immunzellen.

Diese erfolgt durch immunhistochemische Färbung der MMR(Mismatch-Reparatur)-Proteine.

Diese erfolgt durch immunhistochemische Färbung von Mikrosatelliten.

Welche Aussage zur Checkpointinhibition ist falsch?

Es werden Antikörper gegen den PD-1(„programmed cell death protein 1“)-Rezeptor verwendet.

Es werden Antikörper gegen den PD-1-Liganden verwendet.

Es werden Antikörper gegen den HER2(„human epidermal growth factor receptor 2“)-Rezeptor verwendet.

Es werden tumorinfiltrierende Immunzellen stimuliert.

Es können autoimmune Nebenwirkungen auftreten.

Eine Patientin mit metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom stellt sich in Ihrer onkologischen Praxis vor. Welche Aussage zur Checkpointinhibitor-Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms ist falsch?

Pembrolizumab wird beim frühen Mammakarzinom auch postoperativ eingesetzt.

Pembrolizumab wird beim metastasierten Mammakarzinom bei einem IC-Score („immune cell score“) von mindestens 1 % eingesetzt.

Atezolizumab ist beim frühen Mammakarzinom nicht zugelassen

Bei der Bestimmung des PD-L1(„programmed cell death protein 1 ligand 1“)-Status ist darauf zu achten, welcher Checkpointinhibitor eingesetzt wird.

Der zulassungskonforme Einsatz von Pembrolizumab verbessert das Gesamtüberleben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hartkopf, A.D. Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie und Senologie. Gynäkologie 56, 557–565 (2023). https://doi.org/10.1007/s00129-023-05109-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-023-05109-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation