Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Diagnostics and treatment of rare ovarian malignancies

  • CME
  • Published:
Die Gynäkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Das relative 5‑Jahres-Überleben liegt derzeit bei 42 % [1]. Zu den selteneren gynäkologischen Neoplasien zählen die nichtepithelialen Ovarialtumoren; die ovariellen Keimstrangstromatumoren machen mit ca. 8 % und die malignen Keimzelltumoren mit ca. 3–10 % aller primären Ovarialtumoren einen Großteil dieser seltenen Gruppe aus [2, 3]. Weitere hiervon abzugrenzende, sehr seltene maligne ovarielle Neoplasien sind kleinzellige (vom pulmonalen oder hyperkalzämischen Typ) und neuroendokrine Ovarialkarzinome, Sarkome und Lymphome. Aufgrund der geringen Inzidenzen dieser Neoplasien gibt es nur wenig evidenzbasierte Leitlinien als Handlungsgrundlage. Betroffene sollten daher an spezialisierte gynäkoonkologische Zentren angebunden werden, und es sollte die Möglichkeit einer Studienteilnahme geprüft werden (für eine Übersicht der aktuellen Studiengruppen und durchgeführten Studien s. etwa https://www.ago-online.de/studien-forschung), Patientinnendaten sollten in Krebsregister eingebracht werden.

Abstract

Ovarian cancer is the fifth most frequent cancer in women. The relative 5‑year survival is currently 42% [1]. The rarer gynecological neoplasms include nonepithelial ovarian tumors; ovarian sex cord stromal tumors with ca. 8% and malignant germ cell tumors with ca. 3–10% of all primary ovarian tumors make up a large part of this rare group [2, 3]. Other very rare malignant ovarian neoplasms that need to be distinguished are small cell (of the pulmonary or hypercalcemic type) and neuroendocrine ovarian carcinomas, sarcomas and lymphomas. Due to the low incidence of these neoplasms there are only a few evidence-based guidelines as a basis for action. Affected patients should therefore be connected to specialized gynecological oncology centers and the possibility of participating in a study should be examined (for an overview of the current study groups and studies carried out see https://www.ago-online.de/studien-forschung). Patient data should be collected in cancer registries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Robert Koch-Institut Krebs in Deutschland für 2017/2018 Krebs in Deutschland. Berlin 2021; 13. Ausgab. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_inhalt.html. Zugegriffen: 2. Juli 2022

  2. Kommoss F, Lehr HA (2019) Sex cord-stromal tumors of the ovary: current aspects with a focus on granulosa cell tumors, Sertoli-Leydig cell tumors, and gynandroblastomas. Pathologe 40:61–72. https://doi.org/10.1007/s00292-018-0562-3

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Weiss JM (2010) Keimzelltumoren des Ovars. Gynakol Endokrinol 8:191–196. https://doi.org/10.1007/s10304-010-0361-2

    Article  Google Scholar 

  4. Kaufmann M, Costa SD (Hrsg) (2006) Die Gynäkolgie

    Google Scholar 

  5. Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft, et al. S3-Leitlinie Diagnostik , Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Version 5.1, Mai 2022, AWMF Registernummer: 032/035OL. 2021

  6. Endokrinologikum aesculabor Hamburg (2022) https://www.endokrinologikum-aesculabor.de/leistungsverzeichnis/hormone/parameter/luteinisierendes-hormon.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2022

  7. Brown J, Friedlander M, Backes FJ et al (2014) Gynecologic cancer intergroup (GCIG) consensus review for ovarian germ cell tumors. Int J Gynecol Cancer 24:S48–S54. https://doi.org/10.1097/IGC.0000000000000223

    Article  Google Scholar 

  8. Anderson R, Copeland TK, Schöler H et al (2000) The onset of germ cell migration in the mouse embryo. Mech Dev 91:61–68. https://doi.org/10.1016/S0925-4773(99)00271-3

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Therapiestandards der Kliniken für Gynäkologie Gynäkologische Onkologie Direktor: Prof. Dr. Philipp Harter und Senologie/Interdisziplinäres Brustzentrum Direktor: Prof. Dr. Sherko Kümmel an den Kliniken Essen-Mitte (KEM), Essen Klinik für Gynäkologie Gyn. Onkologie, Klinik für Senologie © A. du Bois, S. Kümmel, P. Harter – Stand 01/2022: https://kem-med.com/wp-content/uploads/2022/03/Therapiestandard-2022_final_final.pdf, Letzter Zugriff 29. Juli 2022

  10. Gershenson DM (2007) Management of ovarian germ cell tumors. J Clin Oncol 25:2938–2943. https://doi.org/10.1200/JCO.2007.10.8738

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Göbel U, Calaminus G, Schneider DT et al (2004) Klinik, Symptomatik und Therapiestrategien bei Keimzelltumoren des Ovars. Gynäkologe 37:806–814. https://doi.org/10.1007/s00129-004-1584-x

    Article  Google Scholar 

  12. Shim SH, Kim DY, Lee SW et al (2013) Laparoscopic management of early-stage malignant nonepithelial ovarian tumors surgical and survival outcomes. Int J Gynecol Cancer 23:249–255. https://doi.org/10.1097/IGC.0b013e318272e754

    Article  Google Scholar 

  13. Gershenson DM (2005) Fertility-sparing surgery for malignancies in women. J Natl Cancer Inst Monogr 1439:43–47. https://doi.org/10.1093/jncimonographs/lgi011

    Article  Google Scholar 

  14. Chan JK, Tewari KS, Waller S et al (2008) The influence of conservative surgical practices for malignant ovarian germ cell tumors. J Surg Oncol 98:111–116. https://doi.org/10.1002/jso.21079

    Article  Google Scholar 

  15. Mahdi H, Swensen RE, Hanna R et al (2011) Prognostic impact of lymphadenectomy in clinically early stage malignant germ cell tumour of the ovary. Br J Cancer 105:493–497. https://doi.org/10.1038/bjc.2011.267

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Nakamura H, Makino K, Kochi M et al (2011) Evaluation of neoadjuvant therapy in patients with nongerminomatous malignant germ cell tumors—Clinical article. J Neurosurg Pediatr 7:431–438. https://doi.org/10.3171/2011.1.PEDS10433

    Article  Google Scholar 

  17. Cushing B, Giller R, Ablin A et al (1999) Surgical resection alone is effective treatment for ovarian immature teratoma in children and adolescents: a report of the Pediatric Oncology Group and the Children’s Cancer Group. Am J Obstet Gynecol 181:353–358. https://doi.org/10.1016/S0002-9378(99)70561-2

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Williams S, Blessing JA, Liao SY et al (1994) Adjuvant therapy of ovarian germ cell tumors with cisplatin, etoposide, and bleomycin: a trial of the Gynecologic Oncology Group. J Clin Oncol 12:701–706. https://doi.org/10.1200/JCO.1994.12.4.701

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kang H, Kim TJ, Kim WY et al (2008) Outcome and reproductive function after cumulative high-dose combination chemotherapy with bleomycin, etoposide and cisplatin (BEP) for patients with ovarian endodermal sinus tumor. Gynecol Oncol 111:106–110. https://doi.org/10.1016/j.ygyno.2008.05.033

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Williams SD, Birch R, Einhorn LH, Irwin L, Greco FALP (1987) Treatment of disseminated germ-cell tumors with cisplatin, bleomycin, and either vinblastine or etoposide. N Engl J Med 316:1435–1440

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Pectasides D, Pectasides E, Kassanos D (2008) Germ cell tumors of the ovary. Cancer Treat Rev 34:427–441. https://doi.org/10.1016/j.ctrv.2008.02.002

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Patterson DM, Murugaesu N, Holden L et al (2008) A review of the close surveillance policy for stage I female germ cell tumors of the ovary and other sites. Int J Gynecol Cancer 18:43–50. https://doi.org/10.1111/j.1525-1438.2007.00969.x

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Parkinson CA, Hatcher HM, Ajithkumar TV (2011) Management of malignant ovarian germ cell tumors. Obstet Gynecol Surv 66:507–514

    Article  Google Scholar 

  24. Gasser T (2007) Words of wisdom. Re: High-dose chemotherapy and stem-cell rescue for metastatic germ-cell tumors. Eur Urol 52:1795–1796. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2007.09.026

    Article  Google Scholar 

  25. Al Husaini H, Soudy H, Darwish AED et al (2012) Pure dysgerminoma of the ovary: a single institutional experience of 65 patients. Med Oncol 29:2944–2948. https://doi.org/10.1007/s12032-012-0194-z

    Article  Google Scholar 

  26. Kumar S, Shah JP, Bryant CS et al (2008) The prevalence and prognostic impact of lymph node metastasis in malignant germ cell tumors of the ovary. Gynecol Oncol 110:125–132. https://doi.org/10.1016/j.ygyno.2008.04.022

    Article  Google Scholar 

  27. Smith HO, Berwick M, Verschraegen CF, Wiggins C, Lansing L, Muller CY, Qualls CR (2006) Incidence and survival rates for female malignant germ cell tumors. Obstet Gynecol 107:1075–1085. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48590-3_19

    Article  Google Scholar 

  28. Zanetta BG, Bonazzi C, Cantù MG et al (2010) Malignant germ cell ovarian tumors. J Clin Oncol 19:1015–1020

    Article  Google Scholar 

  29. Dällenbach P, Bonnefoi H, Pelte MF et al (2006) Yolk sac tumours of the ovary: an update. Eur J Surg Oncol 32:1063–1075. https://doi.org/10.1016/j.ejso.2006.07.010

    Article  Google Scholar 

  30. Nasioudis D, Chapman-Davis E, Frey MK et al (2017) Management and prognosis of ovarian yolk sac tumors; an analysis of the National Cancer Data Base. Gynecol Oncol 147:296–301. https://doi.org/10.1016/j.ygyno.2017.08.013

    Article  Google Scholar 

  31. Gonzalez-Crussi F, Winkler RF, Mirkin DL (1978) Sacrococcygeal teratomas in infants and relationship of histology and prognosis in 40 cases. Arch Pathol Lab Med 102:420–425. https://doi.org/10.1111/his.13062

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Euscher ED (2019) Germ cell tumors of the female genital tract. Surg Pathol Clin 12:621–649. https://doi.org/10.1016/j.path.2019.01.005

    Article  Google Scholar 

  33. Hanker LC, Kaufmann M (2009) Seltene gynäkologische Tumoren. Onkologe 15:261–269. https://doi.org/10.1007/s00761-009-1588-1

    Article  Google Scholar 

  34. Reed J, Rosman M, Verbanac KM et al (2009) Prognostic implications of isolated tumor cells and micrometastases in sentinel nodes of patients with invasive breast cancer: 10-year analysis of patients enrolled in the prospective east Carolina university/Anne Arundel medical center sentinel node Mult. J Am Coll Surg 208:333–340. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2008.10.036

    Article  Google Scholar 

  35. Zhang M, Cheung MK, Shin JY et al (2007) Prognostic factors responsible for survival in sex cord stromal tumors of the ovary—an analysis of 376 women. Gynecol Oncol 104:396–400. https://doi.org/10.1016/j.ygyno.2006.08.032

    Article  Google Scholar 

  36. Colombo N, Parma G, Zanagnolo V et al (2007) Management of ovarian stromal cell tumors. J Clin Oncol 25:2944–2951. https://doi.org/10.1200/JCO.2007.11.1005

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Seagle BLL, Ann P, Butler S et al (2017) Ovarian granulosa cell tumor: a national cancer database study. Gynecol Oncol 146:285–291. https://doi.org/10.1016/j.ygyno.2017.05.020

    Article  Google Scholar 

  38. Zambetti M, Escobedo A, Pilotti S et al (1990) Cis-platinum/Vinblastine/Bleomycin combination chemotherapy in advanced or recurrent Granulosa cell tumors of the ovary. Gynecol Oncol 36:317–320. https://doi.org/10.1016/0090-8258(90)90133-6

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS et al (2014) WHO classification of tumours of female reproductive organs. World Heal Organ Classif Tumours 33:48–49

    Google Scholar 

  40. Sehouli J, Drescher FS, Mustea A et al (2004) Granulosa cell tumor of the ovary: 10 years follow-up data of 65 patients. Anticancer Res 24:1223–1229

    Google Scholar 

  41. D’Angelo E, Mozos A, Nakayama D et al (2011) Prognostic significance of FOXL2 mutation and mRNA expression in adult and juvenile granulosa cell tumors of the ovary. Mod Pathol 24:1360–1367. https://doi.org/10.1038/modpathol.2011.95

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Al Harbi R, McNeish IA, El-Bahrawy M (2021) Ovarian sex cord-stromal tumors: an update on clinical features, molecular changes, and management. Int J Gynecol Cancer 31:161–168. https://doi.org/10.1136/ijgc-2020-002018

    Article  Google Scholar 

  43. De Kock L, Terzic T, McCluggage WG et al (2017) DICER1 mutations are consistently present in moderately and poorly differentiated Sertoli-Leydig cell tumors. Am J Surg Pathol 41:1178–1187. https://doi.org/10.1097/PAS.0000000000000895

    Article  Google Scholar 

  44. Numanoglu C, Kuru O, Sakinci M et al (2013) Ovarian fibroma/fibrothecoma: retrospective cohort study shows limited value of risk of malignancy index score. Aust New Zeal J Obstet Gynaecol 53:287–292. https://doi.org/10.1111/ajo.12090

    Article  Google Scholar 

  45. Meigs JV (1934) Fibroma of the ovary with ascites and hydrothorax: with a report of seven cases. Am J Obstet Gynecol 33:249–267. https://doi.org/10.1016/S0002-9378(37)80015-0

    Article  Google Scholar 

  46. Quinlan DJ (2012) Meigs’ Syndrome. J Obstet Gynaecol 34:311. https://doi.org/10.1016/S1701-2163(16)35204-5

    Article  Google Scholar 

  47. Obeidat RA, Aleshawi AJ, Obeidat HA et al (2019) A rare presentation of ovarian fibrothecoma in a middle age female: Case report. Int J Womens Health 11:149–152. https://doi.org/10.2147/IJWH.S191549

    Article  Google Scholar 

  48. Zhang H, Zhang GF, Wang TP et al (2013) Value of 3.0 T diffusion-weighted imaging in discriminating thecoma and fibrothecoma from other adnexal solid masses. J Ovarian Res 6:1–9. https://doi.org/10.1186/1757-2215-6-58

    Article  Google Scholar 

  49. Mrózek K, Limon J, Dȩbniak J et al (1992) Trisomy 12 and 4 in a thecoma of the ovary. Gynecol Oncol 45:66–68. https://doi.org/10.1016/0090-8258(92)90493-3

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Madeleine Hetterich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Hetterich: A. Finanzielle Interessen: M. Hetterich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin Gynäkologie Unifrauenklinik Regensburg | Mitgliedschaften: DEGUM, BGGF. O. Ortmann: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: 23.09.2017: Ein Jahr klinische Praxis mit neuer Therapieoption beim metastasierenden Mammakarzinom, Fa. Novartis, Herzogenaurach; 02.05.2018: Ostbayerisches Brustzentrentreffen, Fa. Celgene; 08.05.2019: 3. Ostbayerisches Brustzentrentreffen, Fa. Celgene; 13.03.2021 10. „Essener Symposium zur Gynäkologischen Onkologie und Senologie“, Fa. Jörg Eickeler; 16.06.2021 Fortbildungsveranstaltung des Ärztlichen Kreisverbands Cham; 13.11.2021 2. Regensburger Tag der Gynäkologie, RG Ärztefortbildung. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: 07.12.2016: Regionales Advisory Board, Fa. AstraZeneca, Regensburg; 23.11.2017: Advisory Board, Fa. Novartis, Frankfurt; 23.10.2018: Fachaustausch Onkologie, vfa; 29.11.2018: Advisory Board, Fa. Tesaro, München; 05.03.2019: Fachaustausch Onkologie, vfa; 11.11.2019: Expertenforum – Gynäkologische Onkologie, Fa. AstraZeneca; 17.06.2020 Webinar: „What can Europe learn from Germany’s Decade against Cancer?“, Fa. MSD Sharp Dohme GmbH; 28.10.2020 Webinar: Regionales Pierre Fabre Neratinib Advisory Board, Fa. Pierre Fabre Pharma GmbH; 10.11.2020 Webinar: Expert Input Forum, Fa. MSD Sharp Dohme GmbH; 31.05.2021 Fachaustausch Onkologie, vfa. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef; Ärztlicher Direktor, Caritas-Krankenhaus St. Josef | Mitgliedschaften: Mitglied im Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft, Stiftungsrat der Deutschen Krebshilfe, Vorstandsmitglied der ADT, Koordinator der S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“, Mandatsträger für die DKG-Zertifizierungskommission Gynäkologischer Krebszentren.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Thomas Dimpfl, Kassel

Markus Hübner, Freiburg

Wolfgang Janni, Ulm

Nicolai Maass, Kiel

Nicole Ochsenbein-Kölble, Zürich

Olaf Ortmann, Regensburg

Barbara Sonntag, Hamburg

Klaus Vetter, Berlin

Roland Zimmermann, Zürich

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie sind als Arzt/Ärztin in der Notaufnahme tätig. Eine 24-jährige Patientin kommt mit prallem Abdomen und Unterbauschmerzen zur gynäkologischen Abklärung. Welche Untersuchung/en veranlassen Sie zuerst?

CT (Computertomographie) Abdomen

Klinische Untersuchung inklusive Transvaginalsonographie

PET-CT (Positronenemissionstomographie-Computertomographie)

MRT (Magnetresonanztomographie) Abdomen/Becken

Bestimmung von Tumormarkern im Blut

Welche Aussage zu gynäkologischen Malignomen trifft zu?

Uterine Sarkome zählen zu den häufigsten Uterusmalignomen.

Die Therapie seltener gynäkologische Malignome soll stets unmittelbar in der Klinik erfolgen, in der die Diagnose zuerst gestellt wurde.

Nur postmenopausale Frauen erkranken an malignen Ovarialtumoren.

Die bedeutendsten Vertreter der malignen nichtepithelialen Ovarialtumoren sind die Keimzelltumoren und die Keimstrangstromatumoren.

Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen treten in ca. 1:10 Schwangerschaften auf.

Welche Aussage zu den Keimzelltumoren ist richtig?

Sie machen generell nur ca. 5 % aller Ovarialtumoren aus.

Die häufigsten Keimzelltumore sind die sogenannten reifen Teratome.

Betroffen sind nur Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre.

Durch regelmäßige Screeninguntersuchungen mittels transvaginaler Sonographie werden sie meist früh erkannt.

Bei der Diagnosestellung sind sie meist  5 cm groß.

Welche klinischen Symptome treten bei Patientinnen mit Keimzelltumoren häufig auf?

Betroffene Patientinnen weisen meist abdominalen Schmerzen und eine palpable Tumormasse im kleinen Becken auf.

Häufig liegen bei Diagnosestellung bereits pulmonale oder zerebrale Metastasen mit entsprechenden Symptomen vor.

Ein akutes Abdomen aufgrund eines Hämatoperitoneums oder einer Adnextorsion tritt bei Keimzelltumoren aufgrund der geringen Tumorgröße nicht auf.

Lymphödeme der unteren Extremitäten gehören zu den Frühsymptomen der Keimzelltumoren.

Keimzelltumoren treten ausschließlich in Form von unilateralen Adnextumoren auf.

Eine 24-jährige Patientin stellt sich mit Verdacht auf einen großen Unterbauchtumor in Ihrer Sprechstunde vor. Nach Anamnese und gynäkologischer Untersuchung inklusive Sonographie haben Sie den dringenden Verdacht auf einen malignen Keimzelltumor. Welche weiteren Untersuchungen veranlassen Sie nun?

Die bildgebende Ausbreitungsdiagnostik bei den meist jungen Patientinnen sollte in Form einer MRT (Magnetresonanztomographie) Abdomen/Becken erfolgen.

Sie lassen zunächst eine CT (Computertomographie) Thorax/Abdomen/Becken zur umfassenden Ausbreitungsdiagnostik durchführen.

Eine weitere Bildgebung ist präoperativ nicht indiziert.

Sie führen zur Ausbreitungsdiagnostik primär eine PET-CT (Positronenemissionstomographie-Computertomographie) durch.

Die Bestimmung von biologischen Markern im Blut ist bei der Diagnostik von Keimzelltumoren nicht hilfreich.

Welche Aussage zur operativen Therapie von Keimzelltumoren ist richtig?

Der operative Zugang muss stets in Form einer Längsschnittlaparotomie erfolgen.

Die systematische Lymphadenektomie gehört standardmäßig zum operativen Staging der Keimzelltumoren.

Es muss intraoperativ eine histologische Abklärung des kontralateralen Adnexes erfolgen, auch wenn er makroskopisch unauffällig erscheint.

Ein fertilitätserhaltender therapeutischer Ansatz ist aus onkologischer Sicht stets kontraindiziert.

Eine fertilitätserhaltende Resektion in Form einer einseitigen Adnexektomie im Stadium FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et dʼObstétrique) IA ist die Therapie der Wahl.

Welcher biologische Marker ist bei Patientinnen mit einem endodermalen Sinustumor charakteristischerweise erhöht?

CA15‑3

CA12‑5 (Carbohydrate Antigen 12-5)

β‑HCG (β-humanes Choriongonadotropin)

AFP (α-Fetoprotein)

LDH (Laktatdehydrogenase)

Welche Aussage zur medikamentösen Systemtherapie der Keimzelltumoren trifft zu?

Da Keimzelltumoren zu den chemosensiblen Tumoren zählen, ist eine adjuvante Monochemotherapie ausreichend.

Eine adjuvante platinhaltige Polychemotherapie ist bei den chemosensiblen Keimzelltumoren ab den Tumorstadien  FIGO (Fédération Internationale de Gynécologie et dʼObstétrique) IA indiziert.

Es sollte zur Reduktion der Tumorlast stets bereits präoperativ eine Kombinationschemotherapie durchgeführt werden.

Nach der Polychemotherapie kommt es bei den betroffenen Patientinnen sehr häufig zum Erlöschen der Ovarialfunktion.

Zu den relevanten Spättoxizitäten nach Bleomycinapplikation gehört eine Einschränkung der kardialen Pumpfunktion.

Welche Aussage zu den Keimstrangstromatumoren trifft zu?

Es handelt sich mehrheitlich um aggressive Tumoren mit ungünstiger Prognose.

Blutungsstörungen können erste klinische Manifestationen bei adulten Granulosazelltumoren darstellen.

Die operative Therapie sollte stets eine bilaterale Adnektomie beinhalten.

Insbesondere Fibrome und Thekome gehen klinisch häufig mit Östrogenisierungs- oder Virilisierungserscheinungen einher.

Sie gehören zu den epithelialen Ovarialtumoren.

Bei einer Patientin mit einem Ovarialfibrom zeigten sich präoperativ in der durchgeführten klinischen Diagnostik zusätzlich Aszites und ein einseitiger Pleuraerguss. Wie nennt man dies?

Paraneoplastisches Syndrom

Maligne Ergussbildung

Fibrom-Syndrom

Mülller-Trias

Meigs-Syndrom

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hetterich, M., Ortmann, O. Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome. Gynäkologie 56, 28–37 (2023). https://doi.org/10.1007/s00129-022-05038-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-022-05038-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation