Skip to main content
Log in

Hormonersatztherapie (HRT) in der Peri- und Postmenopause

Sinnvoller Einsatz, Nutzen und Risiken

Hormone replacement therapy (HRT) in peri- and postmenopausal women

Rational use, risks and benefits

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Über die Hälfte aller peri- und postmenopausaler Frauen leiden an klimakterischen Beschwerden. Am häufigsten sind dabei vasomotorische Symptome wie Hitzewallungen. Die Hormonersatztherapie (HRT) ist die effektivste Therapie zur Beseitigung solcher Beschwerden. Zudem kann sie die Risiken von Erkrankungen mindern, die mit einem niedrigeren Östrogenspiegel einhergehen. So wird durch die HRT das osteoporoseassoziierte Frakturrisiko deutlich reduziert. Jedoch hat sie auch eine Reihe von Risiken, wie eine Steigerung des thromboembolischen Risikos. Auch eine mögliche Steigerung des zerebrovaskulären und des kardialen Risikos in Abhängigkeit des Alters und der Vorerkrankungen der Patientin sollte berücksichtigt werden. Studien zeigen eine mögliche Erhöhung des Malignomrisikos in Abhängigkeit verschiedener Therapieregime und Applikationsformen. Eine sorgfältige Anamnese mit Erhebung von möglichen relevanten Vorerkrankungen und Eruierung der belastenden Symptome ist daher essenziell für die adäquate Beratung und Festlegung der geeigneten Therapieform.

Abstract

More than half of all peri- and postmenopausal women experience climacteric symptoms, most frequently vasomotor symptoms such as hot flashes. Hormone replacement therapy (HRT) is the most effective treatment to relieve such symptoms. In addition, it can reduce the risks caused by illnesses associated with lower estrogen levels. Thus, HRT significantly reduces the risk of osteoporotic fractures. However, the treatment is associated with a number of risks, such as an increase in thromboembolic events. Additionally, possible increases in cerebrovascular and cardiac risks should be taken into consideration, depending on the patient’s age and pre-existent health condition. Studies show a possible increase in malignancy risk associated with different regimens and application forms. An accurate anamnesis to clarify possible relevant underlying health conditions and investigation of troublesome symptoms are therefore essentially important in order to define an appropriate therapeutic strategy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Avis NE, Crawford SL, Greendale G, Bromberger JT, Everson-Rose SA, Gold EB et al (2015) Duration of menopausal vasomotor symptoms over the menopause transition. JAMA Intern Med 175(4):531–539

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Vestergaard P, Hermann AP, Stilgren L, Tofteng CL, Sørensen OH, Eiken P et al (2003) Effects of 5 years of hormonal replacement therapy on menopausal symptoms and blood pressure—a randomised controlled study. Maturitas 46(2):123–132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Rossouw JE, Anderson GL, Prentice RL, LaCroix AZ, Kooperberg C, Stefanick ML et al (2002) Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women: principal results from the women’s health initiative randomized controlled trial. JAMA 288(3):321–333

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sievert LL, Obermeyer CM (2012) Symptom clusters at midlife: a four-country comparison of checklist and qualitative responses. Menopause 19(2):133–144

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. AWMF online (2020) S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen (AWMF-Registernummer: 015-062)

    Google Scholar 

  6. National Institute for Health and Care Excellence (UK) (2015) Menopause: full guideline. National Institute for Health and Care Excellence (UK), London

    Google Scholar 

  7. Lippert TH, Seeger H, Mueck AO (2003) Are pharmacological considerations of relevance in hormone replacement therapy for prevention of chronic disease? J Obstet Gynaecol 23(3):263–266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. No authors listed (2018) The 2017 hormone therapy position statement of the North American menopause society. Menopause 25(11):1362–1387

    Article  Google Scholar 

  9. Sullivan SD, Sarrel PM, Nelson LM (2016) Hormone replacement therapy in young women with primary ovarian insufficiency and early menopause. Fertil Steril 106(7):1588–1599

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Cauley JA, Robbins J, Chen Z, Cummings SR, Jackson RD, LaCroix AZ et al (2003) Effects of estrogen plus progestin on risk of fracture and bone mineral density: the women’s health initiative randomized trial. JAMA 290(13):1729–1738

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. AWMF online (2017) DVO Leitlinie 2017 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern (AWMF-Registernummer: 183/001)

    Google Scholar 

  12. Cagnacci A, Venier M (2019) The controversial history of hormone replacement therapy. Medicina (Kaunas) 55(9):602. https://doi.org/10.3390/medicina55090602

    Article  Google Scholar 

  13. No authors listed (1998) Design of the women’s health initiative clinical trial and observational study. Control Clin Trials 19(1):61–109

    Article  Google Scholar 

  14. Anderson GL, Limacher M, Assaf AR, Bassford T, Beresford SAA, Black H et al (2004) Effects of conjugated equine estrogen in postmenopausal women with hysterectomy: the women’s health initiative randomized controlled trial. JAMA 291(14):1701–1712

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Salpeter SR, Walsh JME, Greyber E, Salpeter EE (2006) Brief report: coronary heart disease events associated with hormone therapy in younger and older women. A meta-analysis. J Gen Intern Med 21(4):363–366

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Manson JE, Chlebowski RT, Stefanick ML, Aragaki AK, Rossouw JE, Prentice RL et al (2013) Menopausal hormone therapy and health outcomes during the intervention and extended poststopping phases of the women’s health initiative randomized trials. JAMA 310(13):1353–1368

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Boardman HMP, Hartley L, Eisinga A, Main C, Roqué i Figuls M, Bonfill Cosp X et al (2015) Hormone therapy for preventing cardiovascular disease in post-menopausal women. Cochrane Database Syst Rev 3:CD2229

    Google Scholar 

  18. Canonico M, Fournier A, Carcaillon L, Olié V, Plu-Bureau G, Oger E et al (2010) Postmenopausal hormone therapy and risk of idiopathic venous thromboembolism: results from the E3N cohort study. Arterioscler Thromb Vasc Biol 30(2):340–345

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Vinogradova Y, Coupland C, Hippisley-Cox J (2019) Use of hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism: nested case-control studies using the QResearch and CPRD databases. BMJ 364:k4810

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Gu H, Zhao X, Zhao X, Yang Y, Lv X (2014) Risk of stroke in healthy postmenopausal women during and after hormone therapy: a meta-analysis. Menopause 21(11):1204–1210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Renoux C, Dell’aniello S, Garbe E, Suissa S (2010) Transdermal and oral hormone replacement therapy and the risk of stroke: a nested case-control study. BMJ 340:c2519. https://doi.org/10.1136/bmj.c2519

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Jones ME, Schoemaker MJ, Wright L, McFadden E, Griffin J, Thomas D et al (2016) Menopausal hormone therapy and breast cancer: what is the true size of the increased risk? Br J Cancer 115(5):607–615

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Prentice RL, Manson JE, Langer RD, Anderson GL, Pettinger M, Jackson RD et al (2009) Benefits and risks of postmenopausal hormone therapy when it is initiated soon after menopause. Am J Epidemiol 170(1):12–23

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Beral V, Reeves G, Bull D, Green J (2011) Breast cancer risk in relation to the interval between menopause and starting hormone therapy. J Natl Cancer Inst 103(4):296–305

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Cordina-Duverger E, Truong T, Anger A, Sanchez M, Arveux P, Kerbrat P et al (2013) Risk of breast cancer by type of menopausal hormone therapy: a case-control study among post-menopausal women in France. PLoS One 8(11):e78016

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Manson JE, Aragaki AK, Rossouw JE, Anderson GL, Prentice RL, LaCroix AZ et al (2017) Menopausal hormone therapy and long-term all-cause and cause-specific mortality: the women’s health initiative randomized trials. JAMA 318(10):927–938

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Bakken K, Fournier A, Lund E, Waaseth M, Dumeaux V, Clavel-Chapelon F et al (2011) Menopausal hormone therapy and breast cancer risk: impact of different treatments. The European prospective investigation into cancer and nutrition. Int J Cancer 128(1):144–156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Crandall CJ, Hovey KM, Andrews CA, Chlebowski RT, Stefanick ML, Lane DS et al (2018) Breast cancer, endometrial cancer, and cardiovascular events in participants who used vaginal estrogen in the women’s health initiative observational study. Menopause 25(1):11–20

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Beral V, Bull D, Reeves G (2005) Endometrial cancer and hormone-replacement therapy in the million women study. Lancet 365(9470):1543–1551

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Razavi P, Pike MC, Horn-Ross PL, Templeman C, Bernstein L, Ursin G (2010) Long-term postmenopausal hormone therapy and endometrial cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 19(2):475–483

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Chlebowski RT, Anderson GL, Sarto GE, Haque R, Runowicz CD, Aragaki AK et al (2016) Continuous combined estrogen plus progestin and endometrial cancer: the women’s health initiative randomized trial. J Natl Cancer Inst 108(3):djv350. https://doi.org/10.1093/jnci/djv350

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Beral V, Gaitskell K, Hermon C, Moser K, Reeves G, Peto R (2015) Menopausal hormone use and ovarian cancer risk: individual participant meta-analysis of 52 epidemiological studies. Lancet 385(9980):1835–1842

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Parker WH, Broder MS, Chang E, Feskanich D, Farquhar C, Liu Z et al (2009) Ovarian conservation at the time of hysterectomy and long-term health outcomes in the nurses’ health study. Obstet Gynecol 113(5):1027–1037

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Mørch LS, Lidegaard Ø, Keiding N, Løkkegaard E, Kjær SK (2016) The influence of hormone therapies on colon and rectal cancer. Eur J Epidemiol 31(5):481–489

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Deborah R. Huber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

D. R. Huber: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: 13. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiProtekt (2017), 25. Jahrestreffen der AGO Studiengruppe (Stuttgart, 2017), 26. Jahrestreffen der AGO Studiengruppe (Essen, 2018). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg | Mitgliedschaft: DEGUM. O. Ortmann: A. Finanzielle Interessen: Honorar- und Reisekosten, Fa. Med Update – Gyn Onko Updates (2014–2020), BGGF Tagung, Nürnberg (05.05.2016), Regionales Advisory Board, Regensburg (07.12.2016), ein Jahr klinische Praxis mit neuer Therapieoption beim metastasierten Mammakarzinom, Herzogenaurach (23.09.2017), Advisory Board, Frankfurt (23.11.2017), Essener Symposium zur gynäkologischen Onkologie und Senologie (17.03.2018), Ostbayerisches Brustzentrentreffen (02.05.2018), ESMO (18.10.2018), Fachaustausch Onkologie, vfa (23.10.2018), Advisory Board, München (29.11.2018), Herausgebervertrag Thieme Verlag (01.01.2019 bis 31.12.2023), Essener Symposium zur Gynäkologischen Onkologie und Senologie (16.02.2019), Fachaustausch Onkologie, vfa (05.03.2019), 3. Ostbayerisches Brustzentrentreffen (08.05.2019), Expertenforum – Gyn. Onkologie, Fa. Astra Zeneca (11.11.2019). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg | Koordinator der S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause- Diagnostik und Interventionen | Mitgliedschaften: Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG, Vorstand), Stiftungsrat der Deutschen Krebshilfe, ADT (Vorstand), Deutsche Akademie für Gynäkologie und Geburtshilfe (DAGG, Geschäftsführer), Tumorzentrum Regensburg (Vorstand), Registerbeirat – Bayerisches Krebsregister. E. C. Inwald: A. Finanzielle Interessen: Reisekostenerstattung im Rahmen von Kongressbesuchen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg | Mitgliedschaften: DGGG, BGGF, DKG, ADT, EORTC, DGS.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Mainz

N. Maass, Kiel

N. Ochsenbein-Kölble, Zürich

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur vaginalen ET (Östrogentherapie) ist richtig?

Sie sollte nur in Kombination mit einem Gestagen verwendet werden.

Sie erhöht unabhängig von der Dosierung nachgewiesenermaßen das Rezidivrisiko nach Mammakarzinom.

Sie kann eine bestehende Inkontinenz verschlechtern.

Sie sollte bei rezidivierenden Zystitiden erst nach frustraner antibiotischer Prophylaxe zur Anwendung kommen.

Sie ist bei vaginaler Atrophie und begleitender Dyspareunie als führender Beschwerdesymptomatik der systemischen, oralen HRT (Hormonersatztherapie) vorzuziehen.

Eine Patientin stellt sich mit klimakterischen Beschwerden in Ihrer Praxis vor. Nach ausführlicher Anamnese und Untersuchung stellen Sie die Indikation zur Durchführung einer EPT (Östrogen-Progesteron-Therapie). Gegen Ende des Gespräches erwähnt die Patientin die Erstdiagnose einer Osteoporose im Rahmen einer Knochendichtemessung vor wenigen Tagen. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie ist falsch?

Unabhängig vom heutigen Termin in Ihrer Praxis sollte bei neu aufgetretener Osteoporose eine zeitnahe Therapie mit einem osteoporosespezifischen Medikament eingeleitet werden.

Durch die von Ihnen aufgrund der klimakterischen Beschwerden verordnete Therapie wird das Frakturrisiko deutlich gesenkt.

Sowohl eine ET (Östrogentherapie) als auch eine EPT sind zur Prophylaxe einer Osteoporose geeignet.

Eine Verringerung des Frakturrisikos ist bereits nach einer Einnahmedauer von unter einem Jahr zu erwarten.

Die Reduktion des Frakturrisikos hält auch nach Absetzen der Therapie noch weiter an.

Eine 66-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Sprechstunde vor. Sie beklagt seit Jahren wiederkehrende Hitzewallungen und vaginale Trockenheit. Aufgrund einer Depression nimmt sie seit vielen Jahren Citalopram ein. Sie erkundigt sich bei Ihnen nach einer hormonellen Therapie für die genannten Beschwerden. Welche der folgenden Aussagen zur weiteren Behandlung der Patientin trifft nicht zu?

Eine alleinige Therapie mit Lubrikanzien könnte auch ohne zusätzliches lokales Östrogen effektiv gegen die lokalen Beschwerden sein.

Die Patientin ist unter anderem über eine mögliche Erhöhung des kardiovaskulären Risikos bei jetzigem Beginn einer HRT (Hormonersatztherapie) aufzuklären.

Die Patientin ist u. a. über eine mögliche Erhöhung des Demenzrisikos bei jetzigem Beginn einer HRT aufzuklären.

Die Risiken dieser Patientin bei Beginn einer HRT sind sehr wahrscheinlich höher als die einer 51-jährigen Patientin mit ähnlichem Vorerkrankungsspektrum.

Aufgrund der Depression der Patientin ist die Indikation zur HRT gegeben.

Welche Aussage bezüglich HRT (Hormonersatztherapie) und Mammakarzinom ist falsch?

Das Mammakarzinomrisiko kann durch eine HRT steigen.

Die mit ET (Östrogentherapie) assoziierte Risikosteigerung ist geringer als mit EPT (Östrogen-Progesteron-Therapie).

Im Zustand nach Mammakarzinom ist eine HRT kontraindiziert.

Nach frustranen hormonfreien Therapieversuchen kann eine ultraniedrig dosierte vaginale ET auch im Zustand nach Mammakarzinom vertretbar sein.

Eine vaginale ET ist im Zustand nach Mammakarzinom bei ausgeprägter vaginaler Atrophie aufgrund der verminderten Resorption als sicher anzusehen.

Welche Aussage zu Endometriumkarzinom und HRT (Hormonersatztherapie) ist richtig?

Bei ausreichender Gestagen-Zugabe ist eine EPT (Östrogen-Progesteron-Therapie) unabhängig von der Behandlungsdauer ohne signifikanten Einfluss auf das Endometriumkarzinomrisiko.

Bei Patientinnen im Zustand nach Endometriumkarzinom ist die Sicherheit einer HRT nicht ausreichend untersucht.

Natürliches Progesteron bietet einen höheren Schutz als synthetische Gestagene.

Wenn die sequenzielle HRT mit MPA (Medroxyprogesteronacetat) als Gestagen durchgeführt wird, gilt eine Dauer der Gestagen-Gabe von 7 Tagen als ausreichend.

Bei nichthysterektomierten Frauen ist eine ET (Östrogentherapie) mit einer Behandlungsdauer unter 5 Jahren unbedenklich.

Welche Aussage zu Ovarialkarzinom und HRT (Hormonersatztherapie) ist richtig?

Das Erkrankungsrisiko ist insbesondere durch ET, nicht aber durch EPT (Östrogen-Progesteron-Therapie) erhöht.

Ein erhöhtes Risiko ist erst nach einer Anwendungsdauer von über 5 Jahren zu beobachten.

Unmittelbar nach dem Absetzen der Therapie ist keinerlei erhöhtes Risiko mehr nachweisbar.

Bei einer Patientin nach Ovarialkarzinom, die zum Zeitpunkt der stadiengerechten Operation prämenopausal war, könnte die HRT zur Senkung des kardiovaskulären Risikos sinnvoll sein.

Die vorhandenen Studien zeigen überwiegend eine Steigerung des Rezidivrisikos bei HRT nach Ovarialkarzinom.

Welche Aussage zu den Indikationen und Kontraindikationen einer HRT (Hormonersatztherapie) ist richtig?

Im Zustand nach Kolonkarzinom sollte eine HRT zur Senkung des Rezidivrisikos durchgeführt werden.

Ein Myokardinfarkt stellt nach neuester Datenlage keine Kontraindikation dar.

Eine HRT ist zur Prophylaxe des kardiovaskulären Risikos bei Patientinnen über 60 Jahren sinnvoll.

Eine Lungenembolie in der Vorgeschichte ist nicht als Kontraindikation zu werten, wenn sie über 5 Jahre zurückliegt.

Hitzewallungen sind eine der häufigsten Indikationen zur Durchführung einer HRT.

Welche Aussage zur Diagnosestellung ist falsch?

Eine FSH(follikelstimulierendes Hormon)-Bestimmung sollte nicht bei Frauen erfolgen, die ein Östrogen-Gestagen-Präparat oder Gestagene in ovulationsupprimierender Dosis einnehmen.

Bei Frauen über 45 Jahren sollte vor Empfehlung zur HRT die Diagnose durch eine Blutuntersuchung untermauert werden.

Eine Blutuntersuchung kann bei der Diagnose der prämaturen Ovarialinsuffizienz hilfreich sein.

Bei der Diagnosestellung perimenopausaler Beschwerden sind insbesondere klinische, nicht aber sonographische Kriterien ausschlaggebend.

Kultur und ethnische Faktoren können Einfluss auf klimakterische Symptome haben.

Welche Aussage zur Applikationsform ist richtig?

Eine ET (Östrogentherapie) kann bei nichthysterektomierten Frauen auch ohne Gestagenschutz durchgeführt werden, wenn die Applikation transdermal erfolgt.

In Deutschland sind verschiedene lokale Gestagene zur HRT zugelassen.

Die gute Wirksamkeit der transdermalen ET ist auf die hohen Anflutungsspiegel durch die dermale Applikation zurückzuführen.

Neuere Studien weisen auf ein möglicherweise günstigeres Risikoprofil der transdermalen im Vergleich zur oralen ET hin.

Zur Testosteron-Applikation für Frauen stehen in Deutschland verschiedene zugelassene Präparate zur Verfügung.

Welche Aussage zu den verschiedenen Hormonen ist falsch?

Eine EPT (Östrogen-Progesteron-Therapie) kann mit kontinuierlicher oder sequenzieller Gestagen-Zugabe erfolgen.

Wenn bei Libidoverlust unter Androgen-Therapie nach 6 Monaten keine Besserung eintritt, sollte eine psychosexuelle Exploration erwogen werden.

Unter Androgen-Therapie sollten Laborabnahmen zur Kontrolle des Testosteron-Spiegels erfolgen.

Die Auswahl des Gestagens bei EPT hat einen Einfluss auf das Nebenwirkungsprofil der HRT.

Eine vaginale ET (Östrogentherapie) sollte vorzugsweise mit östriolhaltigen Präparaten erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Huber, D.R., Ortmann, O. & Inwald, E.C. Hormonersatztherapie (HRT) in der Peri- und Postmenopause. Gynäkologe 53, 831–840 (2020). https://doi.org/10.1007/s00129-020-04698-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-020-04698-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation