Skip to main content
Log in

Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin

Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management

Cardiopulmonary resuscitation of the pregnant patient

A standardized approach to interdisciplinary management

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die kardiopulmonale Reanimation einer schwangeren Frau stellt ein äußerst seltenes Ereignis dar. Zudem sind aufgrund der schwangerschaftsbedingten physiologischen Veränderungen Modifikationen der lebensrettenden Maßnahmen erforderlich. Weiterhin müssen bei dieser Patientengruppe spezielle Ursachen des Kreislaufstillstandes bedacht werden. Für alle mit schwangeren Patientinnen konfrontierten Ärzte ist es daher wesentlich, potenziell kritische Verläufe der Schwangeren frühzeitig zu antizipieren um bestenfalls einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu verhindern. Dieser Artikel richtet sich an alle klinisch in der Geburtsmedizin Tätigen. Er soll einen standardisierten Ablauf für die Maßnahmen beim Herz-Kreislauf-Stillstand der schwangeren Patientin beschreiben, potenzielle Ursachen benennen und das therapeutische Vorgehen im Rahmen der kardiopulmonalen Reanimation sowie nach Wiederherstellung des Eigenkreislaufs erläutern. Weiterhin werden Grundzüge des Crew-Resource-Management vorgestellt.

Abstract

Cardiopulmonary resuscitation of a pregnant woman is a very rare event. Furthermore, adaption of the lifesaving procedures is needed due to the physiological changes in pregnancy. Moreover, specific reasons for cardiac arrest need to be considered in this patient cohort. Therefore, it is most important for all physicians treating pregnant women to anticipate potentially critical courses of disease to prevent cardiac arrest. This article addresses all clinical obstetricians and describes a standardized procedure for treatment of cardiac arrest in pregnant patients. Moreover, it contemplates possible reasons for cardiac arrest and describes the handling of patients achieving ROSC (return of spontaneous circulation), taking into account crew resource management principles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Mhyre JM, Tsen LC, Einav S et al (2014) Cardiac arrest during hospitalization for delivery in the United States,1998–2011. Anesthesiology 120:810–818

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Atta E, Gardner M (2007) Cardiopulmonary resuscitation in pregnancy. Obstet Gynecol Clin North Am 34:585–597

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Cantwell R, Clutton-Brock T, Cooper G et al (2011) Savingmothers’ lives: reviewing maternal deaths to make motherhood safer: 2006–2008. The eighth report of the confidential enquiries into maternal deaths in the United Kingdom. Br J Obstet Gynaecol 118(Suppl 1):1–203

    Google Scholar 

  4. Soar J, Nolan JP, Böttiger BW et al (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“). Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:770–832

    Article  Google Scholar 

  5. Truhlář A, Deakin CD, Soar J et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:833–903

    Article  Google Scholar 

  6. Jeejeebhoy FM, Zelop CM, Lipman S et al (2015) Cardiac arrest in pregnancy: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 132:1747–1773

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. King SE, Gabbott DA (2011) Maternal cardiac arrest—rarely occurs, rarely researched. Resuscitation 82(7):795–796

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gabbott DA (2013) Uterine displacement during CPR in the pregnant patient – why bother? Resuscitation 84:267–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Goodwin AP, Pearce AJ (1992) The human wedge. A maneuver to relieve aortocaval compression during resuscitation in late pregnancy. Anaesthesia 47:433–434

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Kundra P, Khanna S, Habeebullah S et al (2007) Manual displacement of the uterus during Caesarean section. Anaesthesia 62:460–465

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Soar J, Nolan J, Böttiger B et al (2015) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“). Notfall Rettungsmed 18:770–832. https://doi.org/10.1007/s10049-015-0085-x

    Article  Google Scholar 

  12. Ramsay G, Paglia M, Bourjeily G (2013) When the heart stops: a review of cardiac arrest in pregnancy. J Intensive Care Med 28(4):204–214

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Wang YC, Chen CH, Su HY et al (2006) The impact of maternal cardioversion on fetal haemodynamics. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 126(2):268–269

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Montufar-Rueda C, Gei A (2014) Cardiac arrest during pregnancy. Clin Obstet Gynecol 57(4):971–881

    Article  Google Scholar 

  15. Callans DJ (2004) Out-of-hospital cardiac arrest-the solution is shocking. N Eng J Med 351:632–634

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Malampalli A, Powner DJ, Gardner M (2004) CRP and somatic support of the pregnant patient. Crit Care Clin 20:747–763

    Article  Google Scholar 

  17. Helm M, Weißleder A, Bernhard M et al (2017) C‑Intraossäre Punktion. Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Systeme. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049-017-0269-7

    Article  Google Scholar 

  18. Pecher S, Williams E (2017) Out-of-hospital cardiac arrest in pregnancy with good neurological outcome for mother and infant. Int J Obstet Anesth 29:81–84

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Lavonas EJ, Drennan IR, Gabrielli A et al (2015) Cardiac arrest in special situations: 2015 American Heart Association guidelines update for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 132:S501–S518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Stein W, Emons G (2017) Peri- und postpartale Blutungen. Frauenheilkunde 11(01):59–78

    Article  Google Scholar 

  21. Calderwood CJ, Thanoon OI (2013) Venous thromboembolism in pregnancy. Obstet Gynaecol Reprod Med 23:227–230

    Article  Google Scholar 

  22. Pacheco LD, Saade G, Hankins D et al (2016) Amniotic fluid embolism: diagnosis and management. SMFM clinical guidelines, Bd. 9, S B16–B24

    Google Scholar 

  23. Kumar A, Roberts D, Wood KE et al (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34:1589–1596

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Schneider AP II, Nelson DJ, Brow DD (1993) In-hospital cardiopulmonary resuscitation: a 30-year review. J Am Board Fam Pract 6:91–101

    PubMed  Google Scholar 

  25. Schneider AP II, Nelson DJ, Brow DD (1993) In-hospital cardiopulmonary resuscitation: a 30-year review. J Am Board Fam Pract 6:91–101

    PubMed  Google Scholar 

  26. NAEMT (2012) Advanced Medical Life Support. Präklinisches und klinisches Notfallmanagement. Urban & Fischer/Elsevier, München

    Google Scholar 

  27. Eldridge AJ, Ford R (2016) Perimortem casesarean deliveries. Int J Obstet Anesth 27:46–54

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Einav S, Kaufman N, Sela HY (2012) Maternal cardiac arrest and perimortem caesarean delivery: evidence or expert-based? Resuscitation 83:1191–1200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. McDonell NJ (2009) Cardiopulmonary arrest in pregnancy: two case reports of successful outcomes in association with perimortem caeserean delivery. Br J Anaesth 103:406–409

    Article  Google Scholar 

  30. Jeejeebhoy FM, Zelop CM, Windrim R (2011) Management of cardiac arrest in pregnancy: a systematic review. Resuscitation 82:801–809

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Katz VL (2012) Perimortem caesarean delivery: it’s a role in maternal mortality. Semin Perinatol 36:68–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Hepp H (1995) Zwei Leben – Anspruch und Wirklichkeit. Arch Gynecol Obstet 257(1):XVII–XXXVI

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P et al (2011) Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten? Notarzt 27:249–254. https://doi.org/10.1055/s-0031-1276905

    Article  Google Scholar 

  34. Klein M (2015) Der „Faktor Mensch“. intensiv 23:215–228. https://doi.org/10.1055/s-0035-1556894

    Article  Google Scholar 

  35. Rall M, Glavin R, Flin R (2008) The “10-seconds-for-10-minutes principle”: why things go wrong and stopping them getting worse. Bull R Coll Anaesth 51:2614–2616

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Weißleder.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Weißleder: A. Finanzielle Interessen: A. Weißleder gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberstabsarzt, Assistenzärztin, Klinik XX Gynäkologie, Bundeswehrkrankenhaus Westerstede | Mitgliedschaften: German Resuscitation Council, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Thüringer Notärzte e. V., Traumateam e. V.. A. Beese: A. Finanzielle Interessen: A. Beese gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassene Gynäkologin | Mitgliedschaften: DGGG, AG-CPC. D. Treffer: A. Finanzielle Interessen: D. Treffer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Zeitsoldat, WBAss Anästhesie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm | Mitgliedschaften: GRC, BDA. D. Beinkofer: A. Finanzielle Interessen: D. Beinkofer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinische Direktorin, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinik XX Gynäkologie, Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. H. Gässler: A. Finanzielle Interessen: H. Gässler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Mainz

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Fakt bezüglich des Basic Life Support ist falsch?

Bei Erwachsenen soll die Herz-Lungen-Wiederbelebung im Verhältnis 30:2 (d. h. 30 Thoraxkompressionen und 2 Beatmungen) erfolgen.

Ein Wechsel des Helfers, der die Thoraxkompression durchführt, soll nach 2 min erfolgen, d. h. nach 5 Zyklen im Verhältnis 30:2.

Die Thoraxkompressionsfrequenz beträgt 80/min.

Auf eine adäquate Thoraxentlastung muss geachtet werden.

Zur Feststellung des Herz-Kreislauf-Stillstands ist die Pulskontrolle nicht obligat.

Welche reversible Ursache des Herz-Kreislauf-Stillstandes ist unwahrscheinlich?

Hypoxie

Hypokaliämie

Lungenembolie

Traumatisch bedingter Aortenabriss

Intoxikation

Welche spezifische Ursache des Herz-Kreislauf-Stillstandes bei Schwangeren enthält das Akronym „BEAUCHOPS“?

B Bleeding, DIC (disseminierte intravasale Gerinnung)

E Erfrierung

U Unfall

C Cholezystitis

H Hypothermie

Was ist die Hauptursache für den Herz-Kreislauf-Stillstand bei Schwangeren in den USA?

Myokardinfarkt

Thromboembolie

Trauma

Intoxikation

Peripartale Kardiomyopathie

Welche Aussage zu Medikamenten, die im Rahmen der Reanimation bei Schwangeren verwendet werden, trifft nicht zu?

Adrenalin soll in einer Dosierung von 1 mg intravenös verabreicht werden.

Nach der dritten erfolglosen Defibrillation soll Amiodaron 300 mg i.v. eingesetzt werden.

Atropin soll bei Asystolie verabreicht werden.

Adrenalin soll bei Vorliegen eines nichtdefibrillierbaren Rhythmus sofort gegeben werden.

Oxytocin soll bei Eintreten eines Herz-Kreislauf-Stillstandes sofort gestoppt werden.

Sie betreuen eine 35-jährige Patientin in der 36. Schwangerschaftswoche im Kreißsaal. Die Patientin beklagt plötzliche Luftnot. Sie wird rasch hypoton, die Sauerstoffsättigung fällt und erleidet kurz darauf einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Wie soll die Schwangere gelagert werden, um effektive Thoraxkompressionen zu ermöglichen?

Schocklagerung bzw. Trendelenburg-Lagerung

Mindestens 15° Linksseitenlagerung unter Verwendung eines Keilkissens.

Rechtsseitenlagerung.

Oberkörperhochlagerung.

Manuelle Uterusverlagerung nach links.

Welche Aussage zum Advanced Life Support bei Schwangeren ist nicht zutreffend?

Es soll schnellstmöglich ein Defibrillator/Elektrokardiogramm zum Einsatz gebracht werden.

Die Defibrillation hat erhebliche Folgen für den Fetus.

Die Asystolie und die pulslose elektrische Aktivität bzw. elektromechanische Dissoziation zählen zu den nichtdefibrillierbaren Rhythmen.

Es sind bevorzugt Klebeelektroden zu verwenden, um Dislokationen zu vermeiden.

Die Atemwegssicherung kann aufgrund der schwangerschaftsspezifischen physiologischen Veränderungen erschwert sein.

Im Kreißsaal erleidet eine 29-jährige Patientin einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Vorausgegangen war eine fulminante postpartale Blutung infolge eines atonen Uterus. Sie beginnen umgehend mit der kardiopulmonalen Reanimation. Welche Maßnahme ist in diesem Fall kontraindiziert?

Frühzeitige Etablierung eines Defibrillators und nachfolgende Rhythmusanalyse.

Gabe von mehreren Litern isotonischer Kochsalzlösung, um das Volumendefizit auszugleichen.

Schnellstmöglich sollte ein Blutungsstopp erzielt werden.

Eine Hämostasetherapie, u. a. Tranexamsäure, Fibrinogen, sollte umgehend eingeleitet werden.

Sofortiger Beginn einer leitliniengerechten Herzdruckmassage.

Welche Aussage zum Crew-Resource-Management trifft zu?

Es werden klare hierarchische Strukturen beschrieben.

Ausschließlich der Teamleader hat das Sagen!

Das Prinzip „10 s für 10 min“ soll eine ausreichende Ruhepause für die Teammitglieder sein.

Ziel ist es die Rate an Komplikationen und Zwischenfällen zu reduzieren.

Fehler dürfen keinesfalls analysiert und abgestellt werden.

Welcher Leitsatz des Crew-Resource-Managements ist falsch?

Kenne Deine Arbeitsumgebung.

Setze Prioritäten dynamisch.

Achte auf gute Teamarbeit.

Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen (Personen und Technik).

Eine Reevaluation ist nicht nötig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weißleder, A., Beese, A., Treffer, D. et al. Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin. Gynäkologe 53, 537–546 (2020). https://doi.org/10.1007/s00129-020-04629-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-020-04629-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation