Skip to main content
Log in

Plastisch-operative und rekonstruktive Eingriffe an der Brust

Indikation und Durchführung

Plastic and reconstructive breast surgery

Indication and surgical procedure

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Komplexität und Vielfalt an plastisch-operativen und rekonstruktiven Eingriffsmöglichkeiten an der Mamma erfordert eine operative Spezialisierung des chirurgisch tätigen Gynäkologen auf diesem Gebiet. Eine gute und fächerübergreifende Zusammenarbeit mit der plastischen Chirurgie ist zwingende Voraussetzung, um den Wünschen und Bedürfnissen der Patientinnen gerecht werden zu können. Ein Schwerpunkt der operativen Therapiemöglichkeiten liegt heute in der onkoplastischen Mammachirurgie, die neben der onkologisch sicheren In-sano-Resektion des Karzinoms eine ästhetisch für die Patientin zufriedenstellende Wiederherstellung der Brust zum Ziel hat. Von verschiedenen brusterhaltenden Ansätzen kommen hier u. a. Verfahren mit auto- und heterologen Rekonstruktionsmöglichkeiten nach Mastektomie zum Einsatz. In diesem Zusammenhang ist auch die prophylaktische Mastektomie bei Hochrisikopatientinnen (BRCA-Mutationsträgerinnen) zu nennen. Weitere Indikationen für plastisch-operative Eingriffe sind angeborene oder erworbene Fehlbildungen, z. B. Aplasie/Hypoplasie, eine tubuläre Brust oder eine deutliche Makromastie mit entsprechenden körperlichen Beschwerden. Besonders bei rekonstruktiven und plastisch-ästhetischen Operationen muss vorher umfassend über den Eingriff, mögliche Komplikationen und Alternativen aufgeklärt werden.

Abstract

The complexity and variety of plastic and reconstructive breast surgical procedures requires surgical specialization of gynecological surgeons active in this area. Good and interdisciplinary collaboration is necessary to fulfill patients’ wishes and needs. Recently, increasing attention has been focused on oncoplastic breast surgery techniques: modern oncoplastic breast surgery combines oncologic principles (in sano resection) with aesthetically satisfying results. Besides different breast-conserving techniques, there exist heterologous and autologous procedures for postmastectomy reconstruction. In this context, prophylactic mastectomy has to be mentioned in the setting of high-risk patients (BRCA mutation carriers). Further indications for plastic surgery are innate and acquired breast malformations such as aplasia/hyperplasia, tubular breast, and distinctive macromastia with corresponding physical complaints. In reconstructive surgery, especially in plastic aesthetic surgery, patients have to be informed clearly about the planned intervention, possible complications, and alternatives before surgery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Munhoz AM, Aldrighi CM, Ferreira MC (2007) Paradigms in oncoplastic breast surgery: a careful assessment of the oncological need and esthetic objective. Breast J 13(3):326–327

    Article  Google Scholar 

  2. Veronesi U et al (2002) Twenty-year follow-up of a randomized study comparing breast-conserving surgery with radical mastectomy for early breast cancer. N Engl J Med 347(16):1227–1232

    Article  Google Scholar 

  3. Janni W, Gerber B, Sommer H, Untch M, Krause A, Dian D, Runnebaum I, Rack B, Friese K (2005) Zertifizierte medizinische Fortbildung: Therapie des primären, invasiven Mammakarzinoms. Dtsch Arztebl 102(41):A–2795

    Google Scholar 

  4. Thiessen FEF, Tjalma WAA, Tondu T (2018) Breast reconstruction after breast conservation therapy for breast cancer. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 230:233–238

    Article  Google Scholar 

  5. Piper M, Peled AW, Sbitany H (2015) Oncoplastic breast surgery: current strategies. Gland Surg 4(2):154–163

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Berry MG et al (2010) Oncoplastic breast surgery: a review and systematic approach. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63(8):1233–1243

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Losken A, Hart AM, Chatterjee A (2017) Updated evidence on the Oncoplastic approach to breast conservation therapy. Plast Reconstr Surg 140(5S):14s–22s

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. 2017. 4.0.

  9. Lanitis S et al (2010) Comparison of skin-sparing mastectomy versus non-skin-sparing mastectomy for breast cancer: a meta-analysis of observational studies. Ann Surg 251(4):632–639

    Article  Google Scholar 

  10. Headon HL, Kasem A, Mokbel K (2016) The oncological safety of nipple-sparing mastectomy: a systematic review of the literature with a pooled analysis of 12,358 procedures. Arch Plast Surg 43(4):328–338

    Article  Google Scholar 

  11. Paepke S et al (2018) Prepectoral implant placement in plastic-reconstructive breast surgery – a contribution to the discussion. Senologie 15(02):115–119

    Google Scholar 

  12. Dieterich M, Faridi A (2013) Biological matrices and synthetic meshes used in implant-based breast reconstruction – a review of products available in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 73(11):1100–1106

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Sullivan SR et al (2008) True incidence of all complications following immediate and delayed breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 122(1):19–28

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Marques M et al (2010) Long-term follow-up of breast capsule contracture rates in cosmetic and reconstructive cases. Plast Reconstr Surg 126(3):769–778

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Berry T et al (2010) Complication rates of radiation on tissue expander and autologous tissue breast reconstruction. Ann Surg Oncol 17(Suppl 3):202–210

    Article  Google Scholar 

  16. Barry PN et al (2014) Delay of adjuvant chemotherapy after elective mastectomy and immediate reconstruction in breast-conservation candidates: a matched-pair analysis. Am J Clin Oncol 37(6):575–579

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Gerber B et al (2015) Breast reconstruction following cancer treatment. Dtsch Arztebl Int 112(35–36):593–600

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. McLaughlin JK et al (2007) The safety of silicone gel-filled breast implants: a review of the epidemiologic evidence. Ann Plast Surg 59(5):569–580

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kricheldorff J et al (2018) Breast implant-associated lymphoma. Dtsch Arztebl Int 115(38):628–635

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Yueh JH et al (2010) Patient satisfaction in postmastectomy breast reconstruction: a comparative evaluation of DIEP, TRAM, latissimus flap, and implant techniques. Plast Reconstr Surg 125(6):1585–1595

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Sood R et al (2018) Latissimus dorsi flap in breast reconstruction: recent innovations in the workhorse flap. Cancer Control 25(1):1073274817744638

    Article  Google Scholar 

  22. Gill PS et al (2004) A 10-year retrospective review of 758 DIEP flaps for breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 113(4):1153–1160

    Article  Google Scholar 

  23. Krumboeck A, Giovanoli P, Plock JA (2013) Fat grafting and stem cell enhanced fat grafting to the breast under oncological aspects – recommendations for patient selection. Breast 22(5):579–584

    Article  Google Scholar 

  24. Leitlinie „Autologe Fetttransplantation“ Klasse: S2k AWMF-Registernummer: 009/017. 2015.

  25. Rigotti G et al (2010) Determining the oncological risk of autologous lipoaspirate grafting for post-mastectomy breast reconstruction. Aesthetic Plast Surg 34(4):475–480

    Article  Google Scholar 

  26. Spear SL et al (2016) The safety, effectiveness, and efficiency of autologous fat grafting in breast surgery. Plast Reconstr Surg Glob Open 4(8):e827

    Article  Google Scholar 

  27. Sisti A et al (2016) Nipple-areola complex reconstruction techniques: a literature review. Eur J Surg Oncol 42(4):441–465

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Schmutzler R et al (2003) Counselling, genetic testing and prevention in women with hereditary breast- and ovarian cancer. Interdisciplinary recommendations of the consortium “Hereditary Breast- and Ovarian Cancer” of the German Cancer AiD. Zentralbl Gynakol 125(12):494–506

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Lostumbo L, Carbine NE, Wallace J (2010) Prophylactic mastectomy for the prevention of breast cancer. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD002748.pub3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Hartmann LC et al (1999) Efficacy of bilateral prophylactic mastectomy in women with a family history of breast cancer. N Engl J Med 340(2):77–84

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Muller T et al (2018) Oncological safety of nipple-sparing prophylactic mastectomy: a review of the literature on 3716 cases. Ann Chir Plast Esthet 63(3):e6–e13

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. De Silva NK, Brandt ML (2006) Disorders of the breast in children and adolescents, Part 1: Disorders of growth and infections of the breast. J Pediatr Adolesc Gynecol 19(5):345–349

    Article  Google Scholar 

  33. Eidlitz-Markus T et al (2010) Breast asymmetry during adolescence: physiologic and non-physiologic causes. Isr Med Assoc J 12(4):203–206

    PubMed  Google Scholar 

  34. Brown MH, Somogyi RB (2015) Surgical strategies in the correction of the tuberous breast. Clin Plast Surg 42(4):531–549

    Article  Google Scholar 

  35. v. Finckenstein JG (2000) Plastische Chirurgie: Was die Kassen als Krankheit anerkennen. Dtsch Arztebl Int 97(4):157

    Google Scholar 

  36. Faridi A (2008) Möglichkeiten der Mamma-Reduktionsplastik. Gynäkologe 41:961–970

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Albrecht.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Albrecht: A. Finanzielle Interessen: S. Albrecht gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Gynäkologie, Kreisklinik Günzburg. V. Fink: A. Finanzielle Interessen: Serag Wiesner Op-Workshop 2018 Ulm: Referentenhonorar | Metronic ”017 Op-Workshop: Referentenvertrag | RTI Surgical 2017: Referentemhonorar FOG 2017 – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitung Brustchirurgie seit 2013, Universitätsfrauenklinik Ulm. S. Huesmann: A. Finanzielle Interessen: S. Huesmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, UFK Ulm | Mitgliedschaften: DGGG, BVF. K. Ernst: A. Finanzielle Interessen: Reisekostenerstattung zur Fortbildung und Referentenhonorar – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin, Universitätsfrauenklinik Ulm | Mitgliedschaften: DGGG, AWO-Gyn. Degum. A. de Gregorio: A. Finanzielle Interessen: Advisory Boards, Kongressreise, Referentenhonorar: Roche, Tesaro, Novartis, Eisai, Pfizer – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin, Universitätsfrauenklinik Ulm. J. Huober: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung (finanziell oder als geldwerte Leistungen): Novartis, Celgene – Honorar: Lilly, Novartis, Roche, Pfizer, Hexal, Astra Zeneca, MSD, Clegene, Eisai | Reiseausgaben: Roche, Pfizer, Novartis, Celgene, Daichi – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Brustzentrum und konservative gynäkologische Onkologie, Universitätsfrauenklinik Ulm. I. Bekes: A. Finanzielle Interessen: I. Bekes gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Koordinatorin Brustzentrum, Universitätsfrauenklinik Ulm | Oberärztin an der Universitätsfrauenklinik Ulm. W. Janni: A. Finanzielle Interessen: Novartis, Pfizer, Lilly, Roche, Amgen, AstraZeneca – Novartis, Pfizer, Lilly, Roche, Amgen, AstraZeneca – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Frauenklinik, Universitätsfrauenklinik Ulm, Universitätsklinikum Ulm | KOMPETITIVE MITGLIEDSCHAFTEN/LEITUNGSGREMIEN | Stellvertretender Vorsitzender der Kommission Mamma der AGO (seit 2009–2016) | Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin (Medica) (seit 2009) | Koopt. Vorstandsmitglied der Krebsgesellschaft NRW (seit 2009) | Fachausschuss Nachwuchsförderung der Deutschen Krebshilfe (DKH) (seit 2010) | Gewähltes Vollmitglied der Society of Pelvic Surgeons (seit 2011) | Mitglied der Steuergruppe der S3-Leitlinienkommission Mammakarzinom der DKG (seit 2011) | Steering Committee der Early Breast Cancer Collaborative Trialist Group, Oxford (seit 2012) | Vorstandsmitglied des Comprehensive Cancer Centers Ulm (seit 2012) | Landesbeirat Onkologie des Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (seit 2013) | ESGO International Network of Cancer, Infertility and Pregnancy (INCIP) (seit 2014) | Wissenschaftlicher Beirat der der Central Krankenversicherung (seit 2014) | Wissenschaftlicher Beirat der NOGGO e.V. Berlin (seit 2014) | Weiterbildungsausschuss Bezirksärztekammer Südwürttemberg (seit 2015) | Scientific Board Deutsche Krankenversicherung AG (seit 2015) | Adjuvantes Board der GBG (seit 2015) | Gewähltes Mitglied des Collegium Gynäkologicums (seit 2015) | Vorsitzender der Kommission Mamma der AGO (seit 2016) | Mitglied Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) (seit 2016) | Mitherausgeber der Zeitschrift ‚Der Gynäkologe‘ | Editorial Board der Zeitschriften Journal of the National Cancer Institute (JNCI)‚ Breast Care, Oncology Research and Treatment, Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Archives of Gynecology and Obstetrics, InFo Onkologie‘ | Mitglied der Gutachterkommission für Fragen der ärztlichen Haftpflicht bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg (seit 2017) | Berufenes Mitglied in der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 2017). Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) | Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) der DGGG | Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde (BGGF) | European Society for Medical Oncology (ESMO) | American Association for Cancer Research (AACR) | American Society for Clinical Oncology (ASCO) | Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) | Deutsche Krebgsgesellschaft (DKG) | European Society of Mastology (ESMO) | Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin (Medica).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Mainz

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei einer 53-jährigen Patientin wurde stanzbioptisch ein invasiv-duktales Mammakarzinom (nichtspezifischer Typ, NST) rechts festgestellt, cT2 (45 mm, kein suspekter Mikrokalk) cN0 ER (Östrogenrezeptor) 80 % PgR (Progesteronrezeptor) 80 % Her2-neu negativ, Ki67 10 %. Die Patientin hat die BH-Größe 100 E mit ausgeprägter Ptosis. Was raten Sie ihr?

Aufgrund des ausgedehnten Befundes muss der Patientin ein ablatives Vorgehen angeraten werden.

Es kann der Patientin eine brusterhaltende Therapie im Sinne einer tumoradaptierten Reduktionsplastik angeboten werden, auch wenn sie eine Radiatio der Brust strikt ablehnt.

Der Patientin kann eine tumoradaptierte Reduktionsmastopexie angeboten werden.

Die Gegenseite muss nicht in der Operationsplanung mitberücksichtigt werden.

Bei einer tumoradaptierten Reduktionsplastik ist bei einem minimalen Resektionsrand von >20 mm keine Radiatio erforderlich.

Wann kann Patientinnen eine brusterhaltende Therapie stets unbedenklich angeboten werden?

Bei einer ungünstigen Brust-Tumor-Relation

Bei einem inflammatorischen Mammakarzinom

Bei inkompletter Tumorentfernung (R1-Resektion) nach erfolgter Nachresektion

Bei unifokalem gut abgrenzbarem duktal-invasivem Mammakarzinom (cT1c)

Bei multizentrischem Mammakarzinom mit großer In-situ-Komponente (DCIS)

Welche Antwort zum Brustwiederaufbau trifft zu?

Er muss stets sofort während der eigentlichen Mastektomie erfolgen, egal ob heterolog oder autolog.

Er kann nur primär, z. B. vor einer geplanten onkologischer Therapie erfolgen.

Er kann sekundär nach Einlage eines Implantats als sog. Platzhalter nicht mehr über Eigengewebe erfolgen.

Er muss nicht zwingend mit jeder Patientin mit der Indikation für eine Mastektomie besprochen werden.

Er sollte unter Berücksichtigung des Patientinnenwunsch, sowie der individuellen Risiken der Patientin (Zustand nach Bestrahlung, Vorerkrankungen, Adipositas, etc.) geplant werden.

Wann sollte eine Sofortrekonstruktion nach Mastektomie nicht erfolgen?

Bei Indikation zur Nachbestrahlung der Thoraxwand

Bei ausgedehntem DCIS

Bei M. Paget und somit Mitresektion der Mamille im Sinne einer SSM

Bei cT2-Mammakarzinom mit 30 mm

Bei prophylaktischer Mastektomie bei BRCA-Mutationsträgerinnen

Unter welchem Muskel wird bei einer Implantatrekonstruktion bei haut- oder nippelsparender Mastektomie das Implantat typischerweise platziert?

M. serratus

M. latissimus dorsi

M. trapezius

M. pectoralis major

M. pectoralis minor

Welches ist keine mögliche Komplikation einer Implantatrekonstruktion?

Kapselfibrose

Infektion

ALCL

Implantatruptur

Hebemorbidität

Bei welchen Frauen treten Langzeitkomplikationen der Implantatrekonstruktion am häufigsten auf?

Bei Frauen mit Adipositas

Bei Frauen mit postoperativer Brustbestrahlung

Bei Frauen mit Sklerodermie

Bei Frauen mit Axilladissektion

Bei Frauen mit arterieller Hypertonie

In welcher Form wird eine Eigengewebsrekonstruktion der Brust gewöhnlich nicht durchgeführt?

TRAM-Flap („transverse rectus abdominis myocutaneus flap“)

DIEP-Flap („deep inferior epigastric artery perforator flap“)

S‑GAP- („superior gluteal artery perforator“) oder I‑GAP-Lappen („inferior gluteal artery perforator“)

PEMA-Flap („pectoralis major myocutaneus flap“)

LADO-Flap (Latissimus-dorsi-Lappen)

Welche Aussage zum Lipofilling zur Brustrekonstruktion trifft zu?

Es erfolgt über abgesaugtes, speziell aufbereitetes Eigenfett.

Es kann nicht zur Korrektur von Narben oder Einziehungen nach BET verwendet werden.

Es hat keinen Einfluss auf die Beurteilbarkeit der senologischen Diagnostik.

Es ist komplett bedenkenlos zu jeder Zeit bei Mammakarzinom- und Hochrisikopatientinnen anwendbar.

Es erhöht nach retrospektiven Studienergebnissen die Lokalrezidivrate bei Zustand nach Mammakarzinom.

Welche Antwort zu Fehlentwicklungen der Brust ist richtig?

Sie betreffen immer nur die Brustdrüse selbst.

Sie sind immer nur angeboren, nie erworben.

Sie können nur durch heterologe Rekonstruktionsverfahren (implantatbasiert) korrigiert werden.

Sie können auch mit einer Fehlbildung der Pektoralismuskulatur und Arm/Hand einhergehen (Poland-Syndrom).

Sie können trotz ihrer Komplexität immer einzeitig korrigiert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Albrecht, S., Fink, V., Huesmann, S. et al. Plastisch-operative und rekonstruktive Eingriffe an der Brust. Gynäkologe 52, 441–452 (2019). https://doi.org/10.1007/s00129-019-4444-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-019-4444-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation