Skip to main content
Log in

Der Interprofessionalität verpflichtet: primärqualifizierender Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät Tübingen – ein Modell

Committed to interprofessionalism: primary qualifying Bachelor study course in midwifery at the Medical Faculty Tübingen—a model

  • Übersichten
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die aktuell durchgeführte Vollakademisierung des Hebammenberufs birgt Chancen und Risiken: Einerseits entspricht die Akademisierung internationalen Entwicklungen und trägt den steigenden Herausforderungen in der Geburtshilfe Rechnung. Andererseits bleibt unklar, ob entsprechende Studiengänge eher an Fachhochschulen oder eher an Universitäten verortet werden sollen. Am Beispiel des primärqualifizierenden Studiengangs Hebammenwissenschaft in Tübingen wird dargelegt, warum Studiengänge im Bereich Hebammenkunde vor allem an Medizinischen Fakultäten verortet werden sollten.

Abstract

The currently carried out complete academization of the profession of midwifery involves chances and risks. On the one hand the academization is compatible with international developments and keeps abreast of the increasing challenges in obstetrics. On the other hand it is still unclear whether appropriate study courses should be located in advanced technical colleges or in universities. Based on the example of the primary qualifying study course of midwifery in Tübingen, it is demonstrated why study courses in the field of midwifery should be located particularly in medical faculties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutsches Ärzteblatt (2019) Duales Studium für Hebammen auf dem Weg. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101835/Duales-Studium-fuer-Hebammen-auf-dem-Weg. Zugegriffen: 26. März 2019

    Google Scholar 

  2. Europäisches Parlament (2013) Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/ZAB/Richtlinien_der_EU/Aenderung_RL_2005_36EG_2013_11_20_RL_2013_55EU.pdf. Zugegriffen: 26. März 2019 (über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 über die Verwaltungszusammenarbeit mit Hilfe des Binnenmarkt-Informationssystems („IMI-Verordnung“). Amtsblatt der Europäischen Union 2013;L353:132–170)

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Gesundheit (2019) Hebammenreformgesetz HebRefG, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Berlin 2019, Stand: 6. Mai 2019.

  4. Deutscher Hebammenverband (2019) Ein Jahr vor Akademisierung des Hebammenberufs ist noch alles unklar. https://www.hebammenverband.de/aktuell/nachricht-detail/datum/2019/01/16/artikel/ein-jahr-vor-akademisierung-des-hebammenberufs-ist-noch-alles-unklar/. Zugegriffen: 26. März 2019

    Google Scholar 

  5. Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf. Zugegriffen: 26. März 2019

    Google Scholar 

  6. zu Sayn-Wittgenstein F (2010) Eine reflektierende Praktikerin ist das Ziel. Die Akademisierung der Hebammenausbildung. Interview mit Friederike zu Sayn-Wittgenstein. Mabuse 187(8–9):38–39

    Google Scholar 

  7. Graf J, Brucker SY, Wallwiener D, Wosnik A, Zipfel S, Simoes E (2018) Akademisierung der Hebammenausbildung: Erweiterung der Kompetenzen als Beitrag zur interdisziplinären Versorgung bei Brustkrebs in der Schwangerschaft. Geburtshilfe Frauenheilkd 78(10):108. https://doi.org/10.1055/s-0038-1671070

    Article  Google Scholar 

  8. Simoes E, Graf J, Sokolov AN, Brucker SY, Hahn M, Hartkopf AD, Gruber I, Gall C, Grischke EM, Abele H (2019) Calling for interprofessional education: pregnancy-associated breast cancer as a complex challenge to obstetrics and midwifery. Women Health. (Im Druck)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Graf M.A., M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Abele, J. Graf, E. Simoes, S. Schönhardt und C. Plappert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

K. Diedrich, Groß Sarau

K. Vetter, Berlin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Abele, H., Graf, J., Simoes, E. et al. Der Interprofessionalität verpflichtet: primärqualifizierender Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät Tübingen – ein Modell . Gynäkologe 52, 762–767 (2019). https://doi.org/10.1007/s00129-019-04495-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-019-04495-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation