Skip to main content

Postpartale Depression

Interdisziplinäre Behandlung

Postpartum depression

Interdisciplinary treatment

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Entbindung stellt ein hohes Risiko für eine depressive Erkrankung einer Frau dar. Ein frühzeitiges Erkennen und die Einleitung einer individuellen Behandlung sind notwendig, stellen aber alle professionell Beteiligten vor spezifische Herausforderungen.

Fragestellung

Häufigkeit und Differenzialdiagnose postpartaler Depressionen bei Frauen, Behandlungsleitlinien und Besonderheiten der spezifischen Behandlungssituation.

Material und Methoden

Beschreibung der Leitlinien und Versorgungspraxis, Fallbeispiele, Diskussion von leitliniengerechten und interdisziplinären Hilfsmöglichkeiten.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Eine verbesserte Versorgung von Frauen mit postpartaler Depression erfordert eine möglichst frühzeitige, d.h. schon in der Schwangerschaft stattfindende Erkennung von Risikofaktoren, eine frühestmögliche Diagnose nach der Entbindung durch Gynäkologen und Geburtshelfer und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um den verschiedenen Bedarfen von Mutter und Kind gerecht werden zu können und weiteren Risikofaktoren vorzubeugen. Für die manchmal sinnvolle und beispielweise aus Bindungsaspekten notwendige gemeinsame Behandlung von Mutter und Kind stehen weiterhin zu wenige teilstationäre und stationäre Behandlungseinheiten in Deutschland zur Verfügung. Spezifische psychotherapeutische Kurzinterventionen sind bisher nicht evaluiert.

Abstract

Background

Childbirth represents a high risk for a depressive illness in women. Early detection and initiation of individualized treatment is necessary but presents specific challenges to all professionals involved.

Objective

Frequency and differential diagnostics of postpartum depression in women, treatment guidelines and particular features of the specific treatment situation.

Material and methods

Description of guidelines and care practice, case studies, discussion of guideline appropriate and interdisciplinary possibilities of help.

Results and conclusion

Improved care of women with postpartum depression requires early detection of risk factors, including the earliest possible diagnosis after delivery by gynecologists and obstetricians and interdisciplinary cooperation in order to meet the various needs of mother and child and to prevent further risk factors. For the sometimes useful combined treatment of mother and child, which is necessary for reasons of attachment, for example, there are still too few semi-inpatient and inpatient treatment units available in Germany. Specific short-term psychotherapeutic interventions have not yet been evaluated.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1

Literatur

  1. Bergant AM, Nguyen T, Heim K, Ulmer H, Dapunt O (1998) German language version and validation of the Edinburgh postnatal depression scale. Dtsch Med Wochenschr 123(3):35–40

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Cameron EE, Sedov ID, Tomfohr-Madsen LM (2016) Prevalence of paternal depression in pregnancy and the postpartum: an updated meta-analysis. J Affect Disord 206:189–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Howard, Molyneaux E, Dennis C, Milgram J et al (2014) Non-psychotic mental disorders in the perinatal period. Lancet 384:1775–1788

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Jones I, Chandra P, Dazzan P, Howard L (2014) Bipolar disorder, affective psychosis, and Schizophrenia in pregnancy and the post-partum period. Lancet 384:1789–1799

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Kittel-Schneider S, Reif A (2016) Behandlung psychischer Störungen in Schwangerschaft und Stillzeit. Psychotherapie und andere nichtmedikamentöse Therapien. Nervenarzt 87:967–973

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kühner C (2016) Psychiatrische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit. Häufigkeit, Verlauf und klinische Diagnostik. Nervenarzt 87:926–936

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie: Kompaktes Wissen – Konkretes Handeln. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Rohde A, Hocke A, Meurers A, Dorsch V (2016) Perpartales Management bei psychischer Vorerkrankung. Strategien zur Rezidivprophylaxe nach der Entbindung. Nervenarzt 87:980–988

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2015) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit: Behandlungsprinzipien – Leitlinien – Peripartales Management. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Rohde A (2014) Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme: Ein Ratgeber für betroffene Frauen und Angehörige. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Shields B (2006) Ich würde dich so gerne lieben: Über die große Traurigkeit nach der Geburt. Marion von Schröder, Berlin

    Google Scholar 

  12. Sockol LE (2015) A systematic review of the efficacy of cognitive behavioral therapy for treating and preventing perinatal depression. J Affect Disord 177:7–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Dorn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Dorn und C. Mautner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

A. Schwenkhagen, Hamburg

K. Schaudig, Hamburg

Dieser Beitrag wurde in Kooperation mit dem Referat für Frauen- und geschlechtsspezifische Fragen in der Psychiatrie der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) erstellt.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dorn, A., Mautner, C. Postpartale Depression. Gynäkologe 51, 94–101 (2018). https://doi.org/10.1007/s00129-017-4183-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-017-4183-3

Schlüsselwörter

  • Entbindung
  • Psychische Störung
  • Puerperale Störungen
  • Risikofaktoren
  • Psychotherapie

Keywords

  • Parturition
  • Mental disorder
  • Puerperal disorders
  • Risk factors
  • Psychotherapy