Skip to main content
Log in

Chronische Erkrankungen und Schwangerschaft

Auswirkungen auf Mutter und Kind

Chronic diseases and pregnancy

Effects on mother and child

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Der Anteil Schwangerer mit einer chronischen Vorerkrankung nimmt zu. Die Betreuung dieser Patientinnen erfordert spezielle Fachkenntnisse und interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Die Kenntnis der physiologischen Veränderungen der Schwangerschaft bildet die Grundlage für die Zustandsbeurteilung und Behandlung. Chronisch kranke Frauen sollten die Schwangerschaft planen, eine präkonzeptionelle Beratung erhalten, und vor Schwangerschaftseintritt einen mindestens sechsmonatigen stabilen Krankheitsverlauf unter konstanter Medikation aufweisen. Herzerkrankungen stellen die häufigste mütterliche Todesursache dar; Symptome werden oft fehlgedeutet. Bei Schwangeren mit einer chronischen Niereninsuffizienz besteht das Risiko einer persistierenden renalen Funktionseinbuße, eine vorzeitige Entbindung ist oft erforderlich. Auch Epileptikerinnen haben ein erhöhtes Schwangerschaftsrisiko, Komplikationen ergeben sich häufig infolge von Anfällen. Der Entbindungsmodus wird bei den meisten Vorerkrankungen von geburtshilflichen Kriterien bestimmt.

Abstract

Pregnancies in women with preexisting disorders are on the increase. The care of these women requires expertise and interdisciplinary teamwork. Knowledge of pregnancy-associated changes are the key for evaluation and treatment. Unplanned pregnancies should be avoided and preconception counselling offered. A stable course of disease for at least six months is recommended before conception. Heart diseases are the leading cause of maternal mortality; symptoms of cardiac dysfunction are often misinterpreted. Women with chronic kidney disease are at risk of loss of renal function and may require preterm delivery. Women with epilepsy are at increased risk, the majority of complications are associated with seizures. In women with chronic diseases, the mode of delivery is usually determined by obstetric criteria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Knight M, Kenyon S, Brocklehurst P, Neilson J, Shakespeare J, Kurinczuk JJ, on behalf of MBRRACE-UK (Hrsg) (2014) Saving lives, improving mothers’ care – lessons learned to inform future maternity care from the UK and Ireland confidential enquiries into maternal deaths and morbidity 2009–2012. National Perinatal Epidemiology Unit, University of Oxford, Oxford, S 1–98

  2. Berg JC, Callaghan WM, Syverson C, Henderson Z (2010) Pregnancy-related mortality in the United States 1998 to 2005. Obstet Gynecol 116:1302–1309

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Knight M, Nair M, Shah A, Noor N, Acosta C (2014) Maternal mortality and morbidity in the UK 2009–12: Surveillance and epidemiology. In: Knight M, Kenyon S, Brocklehurst P, Neilson J, Shakespeare J, Kurinczuk JJ, on behalf of MBRRACE-UK (Hrsg) Saving lives, improving mothers’ care – lessons learned to inform future maternity care from the UK and Ireland confidential enquiries into maternal deaths and morbidity 2009–12. National Perinatal Epidemiology Unit, University of Oxford, Oxford, S 9–26

  4. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (2012) Pocket-Leitlinie Kardiovaskuläre Erkrankungen während der Schwangerschaft. http://leitlinien.dgk.org/2012/pocket-leitlinie-kardiovaskulare-erkrankungen-wahrend-der-schwangerschaft/. Zugegriffen: 26. Juni 2016

    Google Scholar 

  5. S3-Leitlinie 057-023: Diabetes und Schwangerschaft (2014). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/057-023.html. Zugegriffen: 26. Juni 2016

  6. S2k-Leitlinie 055-002: HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen (2014). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/055-002.html. Zugegriffen: 26. Juni 2016

  7. Royal College of Obstetricians and Gynaecologists Green Top Guidelines. https://www.rcog.org.uk/guidelines. Zugegriffen: 26. Juni 2016

  8. National Institute for Health and Care Excellence. https://www.nice.org.uk/. Zugegriffen: 26. Juni 2016

  9. UpToDate® http://www.uptodate.com/contents/search. Zugegriffen: 26. Juni 2016

  10. Abbassi-Ghanavati M, Greer LG, Cunningham FG (2009) Pregnancy and laboratory studies. A reference table for clinicians. Obstet Gynecol 114:1326–1331

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Gelson E, Ogueh O, Johnson M (2006) Cardiovascular changes in normal pregnancy. In: Steer PJ, Gatzoulis MA, Baker P (Hrsg) Heart disease and pregnancy. RCOG Press, London, S 29–44

    Google Scholar 

  12. Cunningham FG, Leveno KJ, Bloom SL, Hauth JC, Rouse DJ, Spong CY (Hrsg) (2010) Williams Obstetrics, 23. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 115

  13. Baylis C (2008) Recent advances in renal physiology in pregnancy. In: Davison JM, Nelson-Piercy C, Kehoe S, Baker P (Hrsg) Renal disease in pregnancy. RCOG Press, London, S 3–18

    Chapter  Google Scholar 

  14. Regitz-Zagrosek V, Lundqvist CB, Borghi C, Cifkova R, Ferreira R, Foidart J‑M, Gibbs JS, Gohlke-Baerwolf C, Gorenek B, Kung B, Kirby M, Maas AHEM, Morais J, Nkhoyannopoulos P, Pieper PG, Presbitero P, Roos-Hesselink JW, Schaufelberger M, Seeland U, Torracca L (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 32:3147–3197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. http://www.heart.org/HEARTORG/Conditions/HeartFailure/AboutHeartFailure/Classes-of-Heart-Failure_UCM_306328_Article.jsp#.V2_9N01f2ig. Zugegriffen: 26. Juni 2016

  16. Siu SC, Sermer M, Colman JF, Alvarez N, Mercier L‑A, Morton BC, Kells CM, Bergin ML, Kiess MC, Marcotte F, Taylor DA, Gordon EP, Spears JC, Tam JW, Amankwah KS, Smallhorn JF, Farine D, Sorensen S (2001) Prospective multicenter study of pregnancy outcomes in women with heart disease. Circulation 104:515–521

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Munkhaugen J, Lydersen S, Romundstad PR, Wideroe T‑E, Vikse BE, Hallan S (2009) Kidney function and future risk for adverse pregnancy outcomes: a population-based study from HUNT II, Norway. Nephrol Dial Transplant 24:3744–3750

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Lightstone L (2008) Prepregnancy counselling and risk assessment: general overview. In: Davison JM, Nelson-Piercy C, Kehoe S, Baker P (Hrsg) Renal disease in pregnancy. RCOG Press, London, S 21–29

    Chapter  Google Scholar 

  19. Brown MA (2008) Chronic kidney disease in pregnancy: patterns of care and general principles of management. In: Davison JM, Nelson-Piercy C, Kehoe S, Baker P (Hrsg) Renal disease in pregnancy. RCOG Press, London, S 31–44

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Waltraut M. Merz M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W.M. Merz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von der Autorin durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Schwangerschaften bei mütterlicher Vorerkrankung trifft zu?

Parallel zum Rückgang postrheumatischer Klappenvitien ist die maternale Mortalität aufgrund von Herzerkrankungen gesunken

Todesfälle aufgrund einer Präeklampsie gehören zur Kategorie indirekte Müttersterblichkeit.

Bei Schwangerschaften von Frauen mit einer chronischen Erkrankung ist von einer Wechselwirkung zwischen Vorerkrankung und Schwangerschaft auszugehen.

In Deutschland gibt es keine Leitlinien für die Betreuung Schwangerer mit einer Vorerkrankung.

Symptome physiologischer Schwangerschaftsveränderungen lassen sich klinisch von Zeichen einer Organdysfunktion unterscheiden.

Welche Aussage zu physiologischen Schwangerschaftsveränderungen trifft zu?

Ein Blutdruckanstieg in der Spätschwangerschaft ist physiologisch.

Palpitationen sind Ausdruck einer zugrunde liegenden Herzerkrankung.

Ödeme in der Schwangerschaft sind Ausdruck eines pathologischen Prozesses.

Ein Hämoglobinanstieg in der Spätschwangerschaft ist Zeichen einer ausreichenden Eisensubstitution.

Ein Kreatininwert von 1,1 mg/dl ist in der Schwangerschaft physiologisch.

Welche Aussage zur Physiologie der Schwangerschaft trifft zu?

Eine erhöhte Thromboseneigung entsteht im letzten Schwangerschaftsabschnitt.

In der Schwangerschaft sollten Medikamente niedriger dosiert werden.

Die Atmung verändert sich im Rahmen der Schwangerschaft nicht.

Der Zwerchfellhochstand in der Spätschwangerschaft führt zu einer Reduktion der totalen Lungenkapazität.

Frauen mit multipler Sklerose oder rheumatoider Arthritis müssen eine Verschlechterung ihrer Erkrankung im Schwangerschaftsverlauf befürchten.

Welche Aussage zur Betreuung von Schwangeren mit Vorerkrankungen trifft zu?

Die Betreuung durch den niedergelassenen Facharzt ist für eine Schwangere mit einer chronischen Erkrankung ausreichend.

Bei Frauen mit chronischer Erkrankung ist eine präkonzeptionelle Beratung Teil eines integrierten Betreuungskonzeptes.

Frauen mit einer chronischen Erkrankung sollten eine Schwangerschaft frühestens 2 Jahre nach stabilem Krankheitsverlauf planen.

Die Entbindung einer Schwangeren mit einer schwerwiegenden, seltenen Vorerkrankung sollte möglichst heimatnah erfolgen.

Vor Schwangerschaftseintritt sollten Medikamente mit einer negativen Auswirkung auf die Schwangerschaft abgesetzt werden.

Welche Aussage zu Herzerkrankungen und Schwangerschaft trifft zu?

Zunehmendes Alter bei Schwangerschaft und bessere herzchirurgische Techniken tragen zu einem Anstieg von Herzerkrankungen in der Schwangerschaft bei.

Die NYHA-Klassifikation ist für Herzerkrankungen in der Schwangerschaft entwickelt worden.

Kurzatmigkeit und Knöchelödeme in der 16.–20. Schwangerschaftswoche sind Symptome einer sehr frühen Präeklampsie.

Eine Röntgenaufnahme des Thorax kann in der Schwangerschaft aufgrund der Strahlenbelastung nicht durchgeführt werden.

Schwangerschaften bei Fontan-Zirkulation sind häufig und verlaufen üblicherweise komplikationsarm.

Eine 34-jährige Erstgravida kommt in der 32. SSW zu Ihnen und klagt über zunehmende Dyspnoe. Es handelt sich um eine Geminigravidität nach reproduktionsmedizinischer Behandlung. Bei der Anamnese erfahren Sie, dass die Patientin bis zu ihrer Übersiedlung nach Deutschland vor 2 Jahren wegen eines „Herzgeräusches“ immer wieder Penicillin erhalten hat. Wie gehen Sie vor?

Sie messen die Sauerstoffsättigung. Falls diese >95 % ist, raten Sie der Patientin, sich zu Hause zu schonen.

Sie veranlassen eine CT des Thorax zum Ausschluss Lungenembolie.

Da Sie bei der Auskultation ein Systolikum hören, geben Sie der Patientin eine Überweisung zum Kardiologen.

Sie weisen die Patientin ins nächstgelegene Krankenhaus zur umgehenden Entbindung per Sectio ein.

Sie kontaktieren den kardiologischen Kollegen persönlich und bitten um eine umgehende Echokardiographie.

Welche Aussage zu Nierenerkrankungen und Schwangerschaft trifft zu?

Die routinemäßige Anlage von Urinkulturen ist bei Schwangeren mit einer chronischen Nierenerkrankung nicht erforderlich.

In der Schwangerschaft gelten für Proteinurie und Glukosurie höhere, für die Kreatininkonzentration im Serum niedrigere Grenzwerte.

Die Zielwerte der Blutdruck-Einstellung sind für Schwangere mit chronischer Niereninsuffizienz gleich wie für Schwangere mit Präeklampsie.

Eine Verschlechterung der Nierenfunktion im Schwangerschaftsverlauf bis hin zur Dialysepflichtigkeit ist ab einem Kreatininwert von 1,1 mg/dl zu erwarten.

Da Immunsuppressiva teratogen sind, sollte einer Frau nach Nierentransplantation von einer Schwangerschaft abgeraten werden.

Eine 21-jährige Erstgravida stellt sich bei Ihnen nach positivem Schwangerschaftstest zur Schwangerenvorsorge vor. Die Patientin gibt an, bis vor zwei Jahren wegen eines Nierenproblems in Behandlung gewesen zu sein. Der Vater der Patientin ist seit mehreren Jahren dialysepflichtig. Wie gehen Sie vor?

Sie führen einen Urinstix durch. Wenn dieser nur eine einfache Proteinurie ergibt, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Eine besondere Medikation ist aufgrund der Vorerkrankung nicht erforderlich.

Sie kontaktieren den Nephrologen, bei dem die Patientin in Betreuung war, erkundigen sich nach der Diagnose und besprechen mit ihm die weitere gemeinsame Betreuung im Rahmen der Schwangerschaft.

Sie teilen der Patientin mit, dass sie ab dem dritten Trimester Blutdruckeigenmessungen durchführen sollte.

Sie bestimmen Kreatinin im Serum, dieses liegt bei 1,3 g/dl. Da die glomeruläre Filtrationsrate in der Schwangerschaft zunimmt, beruhigen Sie die Patientin.

Welche Aussage zu Epilepsie und Schwangerschaft trifft zu?

Da Krampfanfälle oft einmalige Ereignisse sind, kann eine antiepileptische Medikation bei Kinderwunsch abgesetzt werden.

Kombinationstherapien sind für die Schwangerschaft besser als Monotherapien.

Durch eine Folsäureeinnahme kann ein Neuralrohrdefekt verhindert werden.

Eine Schwangerschaft bei Epilepsie ist mit einem erhöhten mütterlichen Risiko verbunden.

Unzureichende Medikamentenspiegel sind Ausdruck einer mangelnden Patientinnen-Compliance.

Sie betreuen eine 33-jährige Gravida 3 Para 2 in der 34. SSW mit bekannter, schwer einstellbarer Epilepsie. Trotz Zweifachmedikation klagt sie über zunehmende Anfallshäufigkeit, derzeit ca. 1-mal pro Woche. Welche Maßnahmen veranlassen Sie?

Sie raten der Patientin, einen Termin bei ihrem behandelnden Neurologen nach dessen Rückkehr aus den Sommerferien zu vereinbaren.

Sie überweisen die Patientin zum detaillierten Fehlbildungsultraschall.

Da die Patientin alleinerziehend und ohne Unterstützung aus der Verwandtschaft ist, versuchen Sie, gemeinsam mit ihr eine Lösung für die Betreuung der beiden Kinder zu organisieren.

Sie weisen die Patientin zur umgehenden Sectio in Intubationsnarkose ins nächstgelegene Krankenhaus ein.

Sie raten der Patientin, die Medikamente aufgrund offensichtlicher Wirkungslosigkeit abzusetzen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Merz, W.M. Chronische Erkrankungen und Schwangerschaft. Gynäkologe 49, 685–700 (2016). https://doi.org/10.1007/s00129-016-3946-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-016-3946-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation