Skip to main content
Log in

Nachsorge und Rehabilitation nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Follow-up and rehabilitation after gynecologic malignancies and breast cancer

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten ist die Prävalenz von Krebserkrankungen in Deutschland deutlich angestiegen, während die Mortalität bei vielen Entitäten gesunken ist. Dieser Trend führt zu einer wachsenden Anzahl an Patientinnen in der onkologischen Nachsorge. Während die Therapien heutzutage im Allgemeinen auf evidenzbasierten Maßnahmen beruhen, stützen sich die Empfehlungen zur Nachsorge mangels großer randomisierter Studien meist auf Konsensempfehlungen. Während ein Lokalrezidiv häufig kurativ behandelt werden kann, besteht nach Detektion von Fernmetastasen meist nur die Möglichkeit einer palliativen Therapie. Die Herausforderung besteht daher in der Verknüpfung sinnvoller medizinischer Maßnahmen zur Erkennung eines Rezidivs bzw. symptomatischer Fernmetastasen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und der Lebensqualität der Patientin. Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zur Nachsorge von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren, einschließlich des Mammakarzinoms.

Abstract

In Germany, the prevalence of malignancies has steadily increased over the past few decades, while the mortality of most malignancies has decreased. Taken together this leads to an increasing number of patients in follow-up care. While most of today’s guidelines on therapy and diagnosis are evidence based, we lack prospective studies investigating the impact of follow-up visits on survival parameters. There are several aspects to consider in the follow-up of cancer patients after primary treatment. Local recurrence can most often be treated with curative intention, while metastatic disease can most often only be treated in a palliative way. Therefore, besides detection of recurrent and symptomatic metastatic disease, one must also attend the physical and psychological sequels from cancer treatment for the patient. The following article gives an overview oft current recommendations on follow-up of patients after primary treatment for gynecologic malignancies and breast cancer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister (2009) Krebs in Deutschland. http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2013/krebs_in_deutschland_2013.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 14. September 2015

    Google Scholar 

  2. Renton JP, Twelves CJ, Yuille FAP (2002) Follow-up in women with breast cancer: the patients’ perspective. Breast 11:257–261

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Aebi S, Gelber S, Anderson SJ, Láng I, Robidoux A, Martín M, Nortier JW, Paterson AH, Rimawi MF, Cañada JM, Thürlimann B, Murray E, Mamounas EP, Geyer CE Jr, Price KN, Coates AS, Gelber RD, Rastogi P, Wolmark N, Wapnir IL, CALOR investigators (2014) Chemotherapy for isolated locoregional recurrence of breast cancer (CALOR): a randomised trial. Lancet Oncol 15:156–163

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Rosselli Del Turco M, Palli D, Cariddi A, Ciatto S, Pacini P, Distante V (1994) Intensive diagnostic follow-up after treatment of primary breast cancer. A randomized trial. National Research Council Project on Breast Cancer follow-up. JAMA 271:1593–1597

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Palli D, Russo A, Saieva C, Ciatto S, Rosselli Del Turco M, Distante V, Pacini P (1999) Intensive vs clinical follow-up after treatment of primary breast cancer: 10-year update of a randomized trial. National Research Council Project on Breast Cancer Follow-up. JAMA 281:1586

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Rustin GJS, van der Burg MEL, Griffin CL, Guthrie D, Lamont A, Jayson GC, Kristensen G, Mediola C, Coens C, Qian W, Parmar MK, Swart AM, MRC OV05; EORTC 55955 investigators (2010) Early versus delayed treatment of relapsed ovarian cancer (MRC OV05/EORTC 55955): a randomised trial. Lancet 376(9747):1155–1163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Montgomery DA, Krupa K, Wilson C, Cooke TG (2008) Patients’ expectations for follow-up in breast cancer – a preliminary, questionnaire-based study. Breast 17(4):347–352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Haffty BG, Fischer D, Beinfield M, McKhann C (1991) Prognosis following local recurrence in the conservatively treated breast cancer patient. Int J Radiat Oncol Biol Phys 21(2):293–298

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), Deutsche Krebshilfe e.V. (DKH) (2012) Leitlinienprogram der Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_l_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2012-07.pdf. Zugegriffen: 1. September 2015

    Google Scholar 

  10. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (2015) Empfehlungen der AGO Kommission Mamma. Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs. http://www.ago-online.de/fileadmin/downloads/leitlinien/mamma/maerz2015/de/2015D_Alle_aktuellen_Empfehlungen.pdf. Zugegriffen: 1.September 2015

    Google Scholar 

  11. Dalberg K, Mattsson A, Sandelin K, Rutqvist LE (1998) Outcome of treatment for ipsilateral breast tumor recurrence in early-stage breast cancer. Breast Cancer Res Treat 49:69–78

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Schwentner L, Wolters R, Wischnewsky M, Kreienberg R, Wöckel A (2012) Survival of patients with bilateral versus unilateral breast cancer and impact of guideline adherent adjuvant treatment: a multi-centre cohort study of 5292 patients. Breast 21:171–177

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Angelos P, Bedrosian I, Euhus DM, Herrmann VM, Katz SJ, Pusic A (2015) Contralateral prophylactic mastectomy: challenging considerations for the surgeon. Ann Surg Oncol 22:3208–3212

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Khatcheressian JL, Hurley P, Bantug E, Esserman LJ, Grunfeld E, Halberg F, Hantel A, Henry NL, Muss HB, Smith TJ, Vogel VG, Wolff AC, Somerfield MR, Davidson NE, American Society of Clinical Oncology (2013) Breast cancer follow-up and management after primary treatment: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline update. J Clin Oncol 31:961–965

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Davies C, Pan H, Godwin J, Gray R, Arriagada R, Raina V, Abraham M, Medeiros AVH, Badran A, Bonfill X, Bradbury J, Clarke M, Collins R, Davis SR, Delmestri A, Forbes JF, Haddad P, Hou MF, Inbar M, Khaled H, Kielanowska J, Kwan WH, Mathew BS, Mittra I, Müller B, Nicolucci A, Peralta O, Pernas F, Petruzelka L, Pienkowski T, Radhika R, Rajan B, Rubach MT, Tort S, Urrútia G, Valentini M, Wang Y, Peto R, Adjuvant Tamoxifen: Longer Against Shorter (ATLAS) Collaborative Group (2013) Long-term effects of continuing adjuvant tamoxifen to 10 years versus stopping at 5 years after diagnosis of oestrogen receptor-positive breast cancer: ATLAS, a randomised trial. Lancet 381:805–816

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Morice P, Leary A, Creutzberg C, Abu-Rustum N, Darai E (2015) Endometrial cancer. Lancet S0140–S6736. doi:10.1016/S0140-6736(15)00130-0

    PubMed  Google Scholar 

  17. Sears JD, Greven KM, Hoen HM, Randall ME (1994) Prognostic factors and treatment outcome for patients with locally recurrent endometrial cancer. Cancer 74:1303–1308

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Colombo N, Preti E, Landoni F, Carinelli S, Colombo A, Marini C, Sessa C, ESMO Guidelines Working Group (2013) Endometrial cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24(Suppl 6):33–38

    Article  Google Scholar 

  19. Beckmann MW, von Minkwitz G, Pfisterer J, Schnürch HG, Kreienberg R, Bastert G (2004) Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO): Nachsorge beim Mammakarzinom und bei gynäkologischen Malignomen – “To follow up or not to follow up”. Geburtshilfe Frauenheilkd 63(8):725–730

    Google Scholar 

  20. Gadducci A, Cosio S, Zola P, Landoni F, Maggino T, Sartori E (2007) Surveillance procedures for patients treated for epithelial ovarian cancer: a review of the literature. Int J Gynecol Cancer 17(1):21–31

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2013) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren (Langversion 1.1: AWMF-Registernummer: 032/035OL). http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 3. August 2015

    Google Scholar 

  22. Elit L, Fyles AW, Devries MC, Oliver TK, Fung-Kee-Fung M (2009) Follow-up for women after treatment for cervical cancer: a systematic review. Gynecol Oncol 114:528–535

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Van Nagell JR, Rayburn W, Donaldson ES, Hanson M, Gay EC, Yoneda J, Marayuma Y, Powell DF (1979) Therapeutic implications of patterns of recurrence in cancer of the uterine cervix. Cancer 44:2354–2361

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Rimel BJ, Ferda A, Erwin J, Dewdney SB, Seamon L, Gao F, DeSimone C, Cotney KK, Huh W, Massad LS (2011) Cervicovaginal cytology in the detection of recurrence after cervical cancer treatment. Obstet Gynecol 118:548–553

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Sturgeon CM, Duffy MJ, Hofmann BR, Lamerz R, Fritsche HA, Gaarenstroom K, Bonfrer J, Ecke TH, Grossman HB, Hayes P, Hoffmann RT, Lerner SP, Löhe F, Louhimo J, Sawczuk I, Taketa K, Diamandis EP, National Academy of Clinical Biochemistry (2010) National Academy of Clinical Biochemistry Laboratory Medicine Practice Guidelines for use of tumor markers in liver, bladder, cervical, and gastric cancers. Clin Chem 56:e1–e48

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2014) Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom (Langversion, 1.0, 2014, AWMF-Registernummer: 032/033OL). http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 12. August 2015

    Google Scholar 

  27. Mahner S, Jueckstock J, Hilpert F, Neuser P, Harter P, de Gregorio N, Hasenburg A, Sehouli J, Habermann A, Hillemanns P, Fuerst S, Strauss HG, Baumann K, Thiel F, Mustea A, Meier W, du Bois A, Griebel LF, Woelber L, AGO-CaRE 1 investigators (2015) Adjuvant therapy in lymph node-positive vulvar cancer: the AGO-CaRE-1 study. J Natl Cancer Inst 107(3):dju426

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Gonzalez Bosquet J, Magrina JF, Gaffey TA, Hernandez JL, Webb MJ, Cliby WA, Podratz KC (2005) Long-term survival and disease recurrence in patients with primary squamous cell carcinoma of the vulva. Gynecol Oncol 97(3):828–833

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF Leitlinienprogramm Onkologie (Stand 01.06.2008): http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-059_S2IDA_Diagnostik_und_Therapie_des_Vulvakarzinoms_und_seiner_Vorstufen_abgelaufen.pdf. Zugegriffen: 12. August 2015

  30. Deutsche Rentenversicherung (2015) http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/225814/publication-File/11180/heft_8_pottins_irle_korsukewitz.pdf. Zugegriffen: 20. August 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. C. Bauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. C. Bauer, E. Leinert, T. Gundelach, N. de Gregorio, P. Widschwendter, V. Fink, W. Janni und L. Schwentner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wann kann eine Patientin mit Erstdiagnose eines Mammakarzinoms die onkologische Rehabilitation frühestens beginnen?

Nach Abschluss der Diagnostik

Nach Abschluss der endokrinen Therapie (5 Jahre)

Nach Abschluss der Primärtherapie

Nach Abschluss der adjuvanten Chemotherapie

Nach einer Frist von mindestens 1 Jahr nach der Operation

Was ist das primäre Ziel von onkologischen Rehabilitationsmaßnahmen?

Körperliche und seelische Folgen der Tumorerkrankung zur mildern oder zu verhindern

Durch gezielte Maßnahmen die Arbeitsfähigkeit des Patienten wiederherzustellen

Die Wiedereingliederung des Patienten in sein soziales Umfeld

Die seelische Erholung nach einem Krankenhausaufenthalt zu erleichtern.

Die begonnene onkologische Therapie in einer ruhigeren Atmosphäre fortsetzen, um so die rasche Erholung des Patienten zu begünstigen

In welchem Intervall ist bei einer asymptomatischen Patientin die Suche nach Metastasen mit Bildgebung indiziert?

Alle 6 Monate

Jährlich

Alle 2 Jahre

Zum Abschluss der Nachsorge im 5. Jahr

Ist in diesem Fall nicht indiziert

Wann sollte die Durchführung einer Ganzkörperskelettszintigraphie im Rahmen der Brustkrebsnachsorge erfolgen?

Alle 6 Monate

Einmal jährlich

Alle 2 Jahre

Bei klinischem Verdacht auf eine ossäre Metastasierung

Bei Verdacht auf Osteoporose zur Bestimmung der Knochenmineralisierung

Welche Untersuchungen sind obligater Bestandteil der Nachsorge beim Endometriumkarzinom?

Spekulumeinstellung + Pap-Abstrich des Scheidenstumpfs

Spekulumeinstellung + gynäkologische Sonographie

Spekulumeinstellung + vaginale, rektale Untersuchung

Spekulumeinstellung + Nierensonographie

Jährliche Durchführung einer MRT-Becken

Wann sollte eine Bestimmung des Tumormarkers CA 125 in der Nachsorge des Ovarialkarzinoms erfolgen?

Alle 3 Monate

Alle 6 Monate

Jährlich

Bei klinischem Verdacht auf ein Rezidiv

Gar nicht, da ungeeignet zur Kontrolle von epithelialen Ovarialkarzinomen

Welche Auswirkung auf die Lebensqualität und das Gesamtüberleben von Frauen im Z. n. Ovarialkarzinom kann die regelmäßige Bestimmung des Tumormarkers CA 125 haben?

Verbesserung des Gesamtüberlebens und Verbesserung der Lebensqualität

Kein Einfluss auf Gesamtüberleben aber Verbesserung der Lebensqualität

Kein Einfluss auf Gesamtüberleben und keinen Einfluss auf die Lebensqualität

Keinen Einfluss auf das Gesamtüberleben aber eine Verschlechterung der Lebensqualität

Verschlechterung des Gesamtüberlebens und Verschlechterung der Lebensqualität

In welchem zeitlichen Intervall wird die Nachsorge beim Zervixkarzinom empfohlen?

In den ersten 3 Jahren 6-monatlich dann für weitere 2 Jahre jährlich

Im ersten Jahr 3-monatlich, im Anschluss für weitere 2 Jahre 6-monatlich und ab dem 3. Jahr jährlich

In den ersten 5 Jahren 3-monatlich, im 6. Jahr 6-monatlich und ab dem 7. Jahr jährlich

In den ersten 3 Jahren 3-monatlich, im Anschluss für weitere 2 Jahre halbjährlich ab dem 6. Jahr jährlich

In den ersten 5 Jahren 6-monatlich, im Anschluss jährlich

In welchem Zeitraum treten ca. 90 % der Rezidive eines Zervixkarzinoms auf?

Im ersten Jahr

In den ersten 2 Jahren

In den ersten 3 Jahren

In den ersten 4 Jahren

In den ersten 5 Jahren

Welche Maßnahme wird für die Nachsorge des Vulvakarzinoms nicht empfohlen

Inspektion der Vulva

gezielte Anamnese

Zytologie der Vulva

Biopsie auffälliger Areale

Kolposkopie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bauer, E.C., Leinert, E., Gundelach, T. et al. Nachsorge und Rehabilitation nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom. Gynäkologe 49, 47–57 (2016). https://doi.org/10.1007/s00129-015-3825-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-015-3825-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation