Skip to main content
Log in

Ökonomische Herausforderungen beim Management von Kliniken ab 2016

Economic Challenges in hospital management as of 2016

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Wettbewerb unter den Krankenhäusern verschärft sich zunehmend, 42 % der Kliniken wiesen im Jahre 2013 einen Verlust aus. Der Gesetzes-Entwurf „Krankenhausstrukturgesetz – KHSG“ ist nun im Juni 2015 auf den Weg gebracht worden. Es soll u.a. die Leistungsentwicklung und DRG-Vergütung ab 2017 wesentlich beeinflussen.

Fragestellung

Medizinökonomische Herausforderungen aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs im Krankenhausmarkt.

Material und Methode

Online-Recherche und Analyse der Literatur, Marktexpertise, Vorstellung von Handlungsoptionen für Klinikmanager.

Ergebnisse

Überkapazitäten von Krankenhausbetten, zukünftige Wachstumsgrenzen hinsichtlich einer positiven Fallzahl- und Krankenhausbudgetentwicklung, klassische betriebswirtschaftliche Einsparungsschritte, z. B. Preisoptimierung im Einkauf, sind i. d. R. ausgeschöpft. Prozessmanagement besitzt einen wachsenden Stellenwert im Hinblick auf die Optimierung der medizinökonomischen Reserven unter Einbeziehung einer weiteren Verbesserung der Patientensicherheit. Diese Aspekte sind im Hinblick auf die geplante Einführung des KHSG von besonderer Relevanz.

Schlussfolgerungen

Medizinökonomische Reserven lassen sich durch eine kontinuierliche Integration eines patientenbehandlungsorientierten Prozessmanagements unter Einbeziehung eines patientenzentrierten Risikomanagement heben.

Abstract

Background

The competition among German hospitals is increasing and 42 % of the hospitals reported a loss in 2013. The “Hospital Structure Law” is in the legislative process since June 2015. It is meant to have an ennormous impact on the economic situation of German hospitals.

Objectives

Heath-economic challenges due to the increasing competition in the hospital market.

Methods

Online research and analysis of the literature, market expertise, presentation of options for hospital management.

Results

Overcapacity of hospital beds, positive growth limitations on total cases and hospital budget amount, classical economic saving steps are usually exhausted, e. g. in optimization in purchasing. Process management has a growing importance with respect to the economic optimization of medical resources, including a further improvement of patient safety. These aspects are especially important for the planned introduction of the KHSG.

Conclusion

Health-economic reserves can be described by a continuous integration of patient treatment-oriented process management involving patient-centered risk management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. AOK-Bundesverband (2014) Zahlen, Daten, Fakten zum Deutschen Krankenhausmarkt, Entwicklung der GKV-Krankenhausausgaben III.Quartal 2014. KomPart Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  2. Becker B et al (2014) Krisenherd Krankenhaus-Herausforderungen durch eine mögliche zukünftige Fremdfinanzierung, Sonderdruck KSI 05.14. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 228

    Google Scholar 

  3. Blum K et al (2013) DKI-Krankenhaus Barometer 2013, DKI-Verlag, Düsseldorf, S. 18 ff.

  4. Blum K et al (2013) Pressemitteilung: Fachkräftemangel weiterhin ein Problem im Krankenhaus. https://www.dki.de/pressemitteilungen/fachkraeftemangel-weiterhin-ein-dringendes-problem-im-krankenhaus. Zugegriffen: 22.02.2015

    Google Scholar 

  5. Blum K et al (2014) DKI-Krankenhaus Barometer 2014, DKI-Verlag, Düsseldorf, S. 107

  6. Bund-Länder-AG (2014) Eckpunktepapier der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform 2015. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/B/Bund_Laender_Krankenhaus/Eckpunkte_Bund_Laender_Krankenhaus.pdf, S 2. Zugegriffen: 24.02.2015

  7. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, KHEntG gemäß §10 Abs. 6

  8. Destatis (2014) Fachserie 12 Reihe 6.1.1, Grunddaten der Krankenhäuser 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Destatis (2014) Fachserie 12 Reihe 6.3, Kostennachweis der Krankenhäuser 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  10. Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce mobidity and mortality in a global population. NEJM 360:491–498 (DGCH, Sicherheits-Checkliste Chirurgie, Globale Initiative für Patientensicherheit, deutsche Adaptation)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Gaussmann P (2007) Risikomanagement, 2. Aufl. Risikomanagement und geplante Behandlungspfade, Schriftenreihe Gesundheitswirtschaft, Bd. 2., S 207–201

    Google Scholar 

  12. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2014) Betten im Krankenhaus (Anzahl und je 100.000 Einwohner) Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Fachabteilungen

  13. Handelsblatt-online (2011) Mercedes-Benz, Bernhard bläst bei Kosten zum Angriff. http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/mercedes-benz-bernhard-blaest-bei-kosten-zum-angriff/5909166.html. Zugegriffen: 23.04.2015

    Google Scholar 

  14. Müller et al (2011) Finanzierung mittelständiger Unternehmen nach Basel III – Selbstrating, Risikocontrolling und Finanzierungsalternativen, 2. Aufl. Vahlen Verlag, ff, S 128

    Google Scholar 

  15. Riedel R, Schmieder A (2013) Buchkapitel 18: Einführung von Risikomanagement und CIRS im Krankenhaus als ökonomische Aufgabe anhand eines praktischen Beispiels, Hrg. In: Merkle (Hrsg) Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, S 178–179

    Google Scholar 

  16. Verbund kommunaler Unternehmen e. V. (2013) Finanzreport 7: Stadtwerke im Wandel-Neue Finanzwege für kommunale Unternehmen. http://www.vku.de/fileadmin/media/Dokumente/Oeffentlichkeitsarbeit%5FPresse/Publikationen/Finanzreport7%5Ffinal.pdf. Zugegriffen: 23.04.2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Riedel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Riedel und A. Schmieder geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Kreienberg, Landshut

M.W. Beckmann, Erlangen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Riedel, R., Schmieder, A. Ökonomische Herausforderungen beim Management von Kliniken ab 2016. Gynäkologe 48, 501–507 (2015). https://doi.org/10.1007/s00129-015-3719-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-015-3719-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation