Skip to main content
Log in

Embryonenschutzgesetz: „Dreierregel“ oder „Deutscher Mittelweg“?

Embryo Protection Act: “Rule of Three” or “German Compromise”?

  • Medizinrecht
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 14.

  2. Vgl. Kaiser, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), A. IV., Rn. 187 ff.

  3. Gemeint ist der Menstruationszyklus vom ersten Tag der Menstruation bis zum letzten Tag vor der nächsten Menstruation: Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 16 m.w.N.

  4. Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 1; Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (175); darüber hinaus wird im Fall einer Mehrlingsschwangerschaft unter Umständen auf das Mittel der „Mehrlingsreduktion“ durch „intrauterinen Fetozid“ zurückgegriffen, was wiederum erhebliche ethische und rechtliche Probleme mit sich bringt, s. Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 4 ff.; aufgrund dieser Probleme werden der „elective Single-Embryo-Transfer“ (eSET) sowie im Rahmen des sog. Deutschen Mittelwegs der „Double Embryo Transfer“ (DET) als Behandlungsalternativen diskutiert, s. Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 5 ff.

  5. Vgl. Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 2 f.

  6. Wird nur eine Eizelle befruchtet, kann sich eine Strafbarkeit für den Fall, dass der Embryo nicht übertragen werden soll, aus § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG ergeben: Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 17.

  7. Vgl. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 7.

  8. Koch, JRE 2004, 24 (26 f.); Henking, Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? (2010), S. 86 ff.; Vogt, Methoden der künstlichen Befruchtung: „Dreierregel“ versus „Single Embryo Transfer“ (2008), S. 70 ff.; Höfling, in: Prütting (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. (2014), § 1 ESchG, Rn. 21; Müller-Terpitz, Der Schutz pränatalen Lebens (2007), S. 515 f.; Müller-Terpitz, in: Spickhoff (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl. (2014), § 1 ESchG, Rn. 17 f., jeweils m.w.N.; ebenso die für die ärztliche Praxis relevante [Muster-]Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion vom 17.2.2006, DÄBl. 2006, A-1392 (A-1395, A-1400).

  9. Da ein Transfer auf die Frau ohne ihre Einwilligung untersagt ist (§ 4 ESchG), hat die Frau jederzeit auch das Recht, den Transfer eines entstandenen Embryos zu verweigern, selbst wenn sie seiner Erzeugung einmal zugestimmt hat. Eine Begründung für eine eventuelle Verweigerung oder für eine Auswahl auf Grundlage der vom Arzt gegebenen Informationen muss sie nicht geben. S. näher Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 7.

  10. Vgl. Frister, GuP 2012, 10 (10); Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (172).

  11. Vorausgesetzt, es wurde mit der Frau besprochen, dass sie sich zwei Embryonen übertragen lässt. Ist absehbar, dass sich die Frau nur einen Embryo übertragen lassen wird, darf der Arzt auch nur so viele Befruchtungsversuche unternehmen, wie notwendig sind, um voraussichtlich nur einen entwicklungsfähigen Embryo zur Verfügung zu haben, s. dazu schon oben Fn. 9.

  12. Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 2.

  13. Vgl. zum Deutschen Mittelweg: Frommel, in: Reproduktionsmedizin – Das Recht der Fortpflanzungsmedizin im 21. Jahrhundert (2002), S. 158 ff.; Frommel, JRE 2004, 104 ff; Frommel, JRE 2007, 27 ff; Bals-Pratsch/Dittrich/Frommel, JRE 2010, 87 (89 f.); Frister, GuP 2012, 10 ff.; Göllner, Aktuelle strafrechtliche Fragestellungen zur Präimplantationsdiagnostik (2009), S. 64 ff.; Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 3, Rn. 6 m.w.N.

  14. Frommel, in: Reproduktionsmedizin – Das Recht der Fortpflanzungsmedizin im 21. Jahrhundert (2002), S. 160.

  15. Siehe schon oben Fn. 9.

  16. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 17, 19 ff.

  17. Deshalb kann – wie dargelegt – auch bei Anwendung der „Dreierregel“ ein Gesetzesverstoß in Betracht kommen: Wenn der Fortpflanzungsmediziner weiß oder ernsthaft für möglich hält, dass sich die Frau nur einen oder zwei Embryonen transferieren lassen will, darf er nicht drei Embryonen herstellen.

  18. Vgl. Taupitz, Der Gynäkologe 2009, 502 (504).

  19. Vgl. Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (174); Vogt, Methoden der künstlichen Befruchtung: „Dreierregel“ versus „Single Embryo Transfer“ (2008), S. 73 f.

  20. Günther, in: Festschrift Schroeder (2006), S. 450; Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 8.

  21. Vgl. Frommel, JRE 2007, 27 (29).

  22. BGBl. I, S. 2228.

  23. Taupitz, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 3a, Rn. 40; Kreß, ZRP 2011, 68 (68); Kubiciel, NStZ 2013, 382 (385).

  24. Deutscher Ethikrat, Präimplantationsdiagnostik (2011), S. 27, 31 f., 91 f., 134 f.; Bioethikkommission des Landes Rheinland-Pfalz, Präimplantationsdiagnostik (2011), S. 9; Bundesärztekammer, DÄBl. 2011, A-1701 (A-1703, A-1706); BT-Drucks. 17/5450, S. 7; Kreß, ZRP 2011, 68 (68); Kunz-Schmidt, NJ 2011, 231 (233).

  25. Bereits unabhängig von der PID wurde zunehmend die Auffassung vertreten, dass die „Dreierregel“ nicht aus dem ESchG ableitbar ist, s. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 1. Aufl. (2008), § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 20 ff.; Frister, GuP 2012, 10 ff.; Frommel, in: Reproduktionsmedizin – Das Recht der Fortpflanzungsmedizin im 21. Jahrhundert, S. 158 ff.; Frommel, JRE 2004, 104 ff; Frommel, JRE 2007, 27 ff.; Frommel, in: Festschrift Hassemer (2010), S. 831 ff.

  26. So auch Krüger/Berchtold, Der Gynäkologe 2012, 65 (69); Frister/Lehmann, JZ 2012, 659 (664); Kentenich/Griesinger/Diedrich, Gynäkologische Endokrinologie 2013, 1 (2).

  27. Frister/Lehmann, JZ 2012, 659 (664).

  28. BT-Drucks. 11/8057, S. 14; Frommel, JRE 2007, 27 (31).

  29. Vgl. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 8.

  30. Vgl. BT-Drucks. 11/8057, S. 14.

  31. Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (175).

  32. BT-Drucks. 11/5460, S. 9; Der heutige § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG entspricht dem § 1 Abs. 1 Nr. 3 des damaligen Gesetzesentwurfs der Bundesregierung.

  33. Vgl. Frommel, JRE 2007, 27 (29 f.); Günther, in: Festschrift Schroeder (2006), S. 451.

  34. BT-Drucks. 11/5460, S. 9; s. zudem Vogt, Methoden der künstlichen Befruchtung: „Dreierregel“ versus „Single Embryo Transfer“ (2008), S. 77; Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 7.

  35. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 2; Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (175).

  36. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 2; Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (175).

  37. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, ESchG, 2. Aufl. (2014), C. II., § 1 Abs. 1 Nr. 5, Rn. 3; Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (175).

  38. Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (175).

  39. Müller-Terpitz, in: Spickhoff, Medizinrecht, 2. Aufl. (2014), § 1 ESchG, Rn. 18; Renzikowski, Gynäkologische Endokrinologie 2004, 172 (176).

  40. Vgl. Frommel, in: Reproduktionsmedizin – Das Recht der Fortpflanzungsmedizin im 21. Jahrhundert (2002), S. 160 f.; Frister, GuP 2012, 10 (13).

  41. Frister, GuP 2012, 10 (11).

  42. Vgl. auch Taupitz, Der Gynäkologe 2009, 502 (506).

  43. Urteil vom 30.4.2008, Az. 6 C 677/06, ZfL 2008, 121 (123).

  44. Urteil vom 22. Oktober 2009, Az. 2 S 24/07; das Amtsgericht Göttingen als Vorinstanz hatte einen Behandlungsvertrag dagegen wegen Verstoßes gegen die vermeintliche „Dreierregel“ für nichtig gemäß § 134 BGB gehalten; Urteil vom 10. August 2007, Az. 23 C 124/07.

  45. Staatsanwaltschaft Darmstadt, Einstellungsbescheid vom 26.11.2013, Az. 300 Js 11580/13; Staatsanwaltschaft München I, Einstellungsbescheid vom 22.4.2014, Az. 124 Js 20236; in einem weiteren Verfahren hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf kein Ermittlungsverfahren eingeleitet, weil sie schon den Anfangsverdacht verneint hat, Bescheid vom 8.5.2013, Az. 10 Js 196/13; 6/13; s. auch Daunderer/Molter, Arzt- und Medizinrecht kompakt 9/2014, 9; Daunderer, gyne 07/08/2014, 15 (17).

  46. Frommel, JRE 2004, 104 (105).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Taupitz und B. Hermes geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Taupitz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Taupitz, J., Hermes, B. Embryonenschutzgesetz: „Dreierregel“ oder „Deutscher Mittelweg“?. Gynäkologe 48, 169–174 (2015). https://doi.org/10.1007/s00129-014-3524-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-014-3524-8

Navigation