Skip to main content
Log in

Psychologische Aspekte der Eizellspende

Psychological aspects of egg donation

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Zukünftige Paare erhalten vor der Entscheidung zur Eizellspende in den reproduktionsmedizinischen Instituten eine ausführliche medizinische Aufklärung. Im Rahmen der Betreuung schwangerer Frauen nach Eizellspende wird allerdings deutlich, dass hierbei psychologische, psychodynamische Aspekte und Auswirkungen auf das zukünftige Paar-, Familien- und Sozialleben sowie die Individuation des Kindes kaum thematisiert werden. Speziell bei einer Schwangerschaft nach Eizellspende zeigt die klinische Erfahrung, dass das erwartete Glück, die Bindung zum Kind und die (z. T. idealisierte) Elternschaft bereits nach dem ersten positiven Schwangerschaftstest, im Verlauf der Schwangerschaft und/oder unmittelbar nach der Geburt oft ambivalenter erlebt werden als erhofft. Zweifel und ablehnende Gedanken/Gefühle, die mit Angst, Verunsicherung, Schuld und Scham verbunden sind, können auftauchen. Darauf sind Frauen/Paare nicht vorbereitet; es gibt keine Ansprechpartner dafür. Im vorliegenden Beitrag werden inhaltliche Überlegungen zur psychologischen Beratung in der Vorentscheidungsphase vorgestellt und die gesellschaftlichen/gesetzlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Autonomie der Entscheidung, Anonymität der Eizellspenderin und Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung hinterfragt.

Abstract

Future parents receive detailed medical information before deciding on egg donation in fertility centers. In the context of psychological counselling provided to pregnant women after egg donation it becomes obvious that the psychological and psychodynamic aspects as well as the implications for the future life as a couple, family and social life and the individuation of the child are rarely discussed. In the case of pregnancy after egg donation clinical experience indicates that the expected happiness, the bonding with the child and the (sometimes idealized) parenthood often turn out to be more ambivalent than hoped for, sometimes as early as after the first positive pregnancy test, during pregnancy and/or after birth. Women and/or couples are not prepared for these negative thoughts and feelings fraught with fear, doubt, insecurity, guilt and shame and no contact persons are available for consultation. The following article presents considerations on psychological counselling in the predecision period and questions the social and legal framework with regard to autonomy of decision, anonymity of the egg donor and the child’s right to know its origin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kowalcek J, Stauber M (1998) Ehesterilität und Reproduktionsmedizin: Psychosomatische Aspekte. In: Diedrich K (Hrsg) Weibliche Sterilität: Ursachen, Diagnostik, Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  2. Thorn P, Wischmann T (2010) Leitlinien der BKiD „Psychosoziale Beratung für Frauen und Männer, die eine Kinderwunschbehandlung im Ausland beabsichtigen“. J Reproduktionsmed Endokrinol 7:394–402

    Google Scholar 

  3. Thorn P (2008) Familiengründung mit Samenspende – ein Ratgeber zu psychosozialen und rechtlichen Fragen. Kohlhammer, Stuttgart

  4. Thorn P, Wischmann T (2008) Leitlinie für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. J Reproduktionsmed Endokrinol 5:147–152

    Google Scholar 

  5. Knoepffler N (2004) Menschenwürde in der Bioethik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  6. Schockenhoff E (2003) Fortpflanzungsfreiheit und verantwortliche Elternschaft. Z Med Ethik 49:381

    Google Scholar 

  7. Giegel H-J (1988) Konventionelle und reflexive Steuerung der eigenen Lebensgeschichte. In: Brose H-G, Hildenbrand B (Hrsg) Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Leske + Budrich, Opladen, S 211–241

  8. Sichler R (2006) Autonomie in der Arbeitswelt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  9. Golombok S, Murray C, Jadva V et al (2004) Families created through surrogacy arrangements: parent-child relationships in the 1st year of life. Dev Psychol 40:400–411

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Golombok S, Jadva V, Lycett E et al (2005) Families created by gamete donation: follow-up at age 2. Hum Reprod 20:286–293

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Freeman T, Jadva V, Kramer W, Golombok S (2009) Gamete donation: parents‘ experiences of searching for their child’s donor siblings and donor. Hum Reprod 24:505–516

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Thorn P (2008) EXPERTISE Reproduktives Reisen, Pro Familia, deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung

  13. Riedel U (2011) Rechtliche Fragen zur Eizellspende in: Dokumentation der Studientagung Die Eizellspende. Schafft sie mehr Probleme als sie löst? Aktion Leben, Österreich, S 37–43

  14. Wiemann I (2001) Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? Von kleinen Lügen, großen Lasten und dem Mut zur Aufrichtigkeit in der Familie. Rowohlt, Reinbek

  15. Gottlieb C, Lalos O, Lindblad F (2000) Disclosure of donor insemination to the child: the impact of Swedish legislation. Hum Reprod 9:2052–2056

    Article  Google Scholar 

  16. Thorn P (2006) Die Geschichte unserer Familie. Ein Buch für Familien, die sich mit Hilfe der Spendersamenbehandlung gebildet haben. FamART

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. K. Tordy und J. Riegler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Tordy.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tordy, K., Riegler, J. Psychologische Aspekte der Eizellspende. Gynäkologe 47, 251–257 (2014). https://doi.org/10.1007/s00129-013-3250-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-013-3250-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation