Skip to main content
Log in

Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Frauen im Alter

Characteristics of pharmacotherapy in elderly women

  • Zum Thema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Frauen im Alter haben wegen veränderter Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie erhöhter Prävalenz chronischer Krankheiten und Polypragmasie ein gesteigertes Risiko von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Da zu dieser Problematik nur ganz vereinzelt klinische Studien durchgeführt werden und keine Register für die Pharmakotherapie alter Menschen existieren, kann sich der behandelnde Gynäkologe kaum auf externe Evidenz verlassen. Deshalb sind bei der Verordnung besondere Sorgfalt hinsichtlich Indikationsstellung und Wahl des Pharmakons, eine ausführliche, patientengerechte Aufklärung und Medikamentenanamnese und Wachsamkeit gegenüber unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Interaktionen erforderlich. Exakte Kenntnisse der Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei Frauen im Alter sind unerlässlich.

Abstract

Elderly women have a higher risk of adverse drug reactions due to altered pharmacokinetics, pharmacodynamics, the increased prevalence of chronic diseases and multiple medication. The physician cannot rely on external evidence, as clinical studies rarely focus on drug safety and efficacy in the elderly. Additionally, no registries on drug therapy exist for this vulnerable age group. Therefore, careful consideration should be given to the indications for drug use, and the knowledge of prescribed and non-prescribed existing therapies. The disease, its therapy and vigilance for adverse drug reactions and potential drug interactions should be carefully discussed with the patient. An exact knowledge of differences in geriatric drug therapy is critical for the treatment of elderly women.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bergert FW, Conrad D, Ehrenthal K, Feßler J, Gross J et al. für die Leitliniengruppe Hessen (2005) Hausärztliche Leitlinie, Alter, Pharmakotherapie im Alter, Version 1.01, http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/alter_ll.pdf

  2. Bramlage P, Siepmann M, Kirch W (2004) Arzneimittelinteraktionen im Alter. Dtsch Med Wochenschr 129: 895–900

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Coper H (1992) Grundlagen der Pharmakotherapie im Alter. In: Forth W (Hrsg) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, Mannheim Leipzig Wien Zürich, S 601–604

  4. Ellis KJ, Shypailo RJ, Wong WW, Abrams SA (2000) Prediction models for bone mineral content in school-aged children. Ann N Y Acad Sci 904: 428–432

    PubMed  Google Scholar 

  5. Hackenthal E (1999) Therapie mit Analgetika/nichtsteroidalen Antirheumatika. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 377–401

  6. Jackson RD, LaCroix AZ, Gass M, Wallace RB, Robbins J et al. for the Women’s Health Initiative Investigators (2006) Calcium plus vitamin D supplementation and the risk of fractures. N Engl J Med 354: 669–683

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Forth W (Hrsg) (1992) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, Mannheim Leipzig Wien Zürich

  8. Frölich JC (1996) Besonderheiten der Pharmakotherapie in der Geriatrie. In: Frölich JC, Kirch W (Hrsg) Praktische Arzneitherapie: Daten, Therapiehinweise, Nebenwirkungen. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York, S 78–87

  9. Frölich JC, Kirch W (Hrsg) (1996) Praktische Arzneitherapie: Daten, Therapiehinweise, Nebenwirkungen. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York

    Google Scholar 

  10. Köppel C (2003) Pharmakotherapie im Alter. Berliner Ärzte, zugegriffen über http://www.aerztekammer-berlin.de/10_Aktuelles/bae/18_BERLINER_AERZTE/BAEthemen/ThemaArtikel2003_11/pharmako_im_alter.htm

  11. Levin RI (2005) The puzzle of aspirin and sex. N Engl J Med 352(13): 1366–1368

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Melmon KL (Hrsg) (1992) Melmon and Morelli’s clinical pharmacology: basic principles in therapeutics. McGraw-Hill, Columbus

  13. Monane M, Monane S, Semla T (1997) Optimal medication use in elders. Key to successful aging. West J Med 167(4): 233–237

    PubMed  Google Scholar 

  14. Mühlberg W, Platt D, Mutschler E (1999) Neben- und Wechselwirkungen von Pharmaka im Alter. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 21–32

  15. Pfeifer M, Minne HW (1999) Therapie der Osteoporose. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 268–273

  16. Platt D (1996) Besonderheiten der Pharmakotherapie im Alter. Schlusswort. DÄB 93(5): A-259

  17. Platt D, Mühlberg W (1999) Bedeutung der Pharmakokinetik für die medikamentöse Behandlung multimorbider Alterspatienten. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter: Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 3–20

  18. Platt D, Mutschler E (Hrsg) (1999) Pharmakotherapie im Alter. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

  19. Ridker PM, Cook NR, Lee IM et al. (2005) A randomized trial of low-dose aspirin in the primary prevention of cardiovascular disease in women. N Engl J Med 352: 1293–1304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Sachverständigenkommission der Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. S 161–163

  21. Vestal RE (1990) Clinical pharmacology. In: Principles of geriatric medicine and gerontology. McGraw-Hill, New York, pp 201–211

  22. Vestal RE, Montamat SC, Nielson CP (1992) Drugs in special patient groups: the elderly. In: Melmon KL (eds) Melmon and Morelli’s clinical pharmacology: basic principles in therapeutics. McGraw-Hill, Columbus, pp 851–874

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. M. Schmitt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitt, N.M., Kirch, W. Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Frauen im Alter. Gynäkologe 39, 367–372 (2006). https://doi.org/10.1007/s00129-006-1824-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-006-1824-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation