Skip to main content
Log in

Tumornachsorge in der Onkologie

Grundsätzliche Richtlinien und sinnvolle zusätzliche Maßnahmen

  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Nachsorge ist die ganzheitliche Betreuung der Krebspatientin nach Abschluss der Primärbehandlung. Sie hat nicht an Bedeutung verloren. Wir müssen als betreuende Ärzte der Patientin helfen, in ihr Leben zurückzufinden. Obwohl sich der Schwerpunkt dorthin verlagert hat, sind auch weiterhin bestimmte Grundsätze bei der medizinischen Nachbetreuung zu beachten. Im Rahmen einer individuellen Betreuung ist auch eine gewisse Systematik bei den Kontrolluntersuchungen anzuwenden.

Abstract

Aftercare is the totally integrated care of the cancer patient after primary treatment has been completed. It remains extremely significant. The attending gynaecologist must do everything in his or her power to help re-establish the patient's usual pattern of life. Although this is the main goal, particular fundamental guidelines in medical aftercare must be looked at closely. In the course of individual aftercare, the check-ups must have a certain systematic organisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beck I, Bender H-G, Friedberg V et al. (1989) Einführung zum Thema Karzinom-Nachsorge. Gynäkologe 22: 7–8

  2. Flatten G (1988) Prävention—eine bewährte Strategie ärztlichen Handelns. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  3. Dall P, Bender H-G (2000) Onkologische Nachsorge in der gynäkologischen Praxis. Gynäkologe 33: 489–493

  4. Leitsmann H (1999) Tumor-Nachsorge in der Gynäkologie. Karger, Freiburg

  5. Kommoss F, Richter B, Breitbach G-P (2001) Borderline-Tumoren. Gynäkologe 34: 1003–1012

  6. da Costa LB, Armand JP (1998) Long-term side effects from systemic drug therapy. In: Bonadonna G, Hortobagyi G, Gianni AM (eds) Textbook of breast cancer. Martin Dunitz

  7. Leitlinie der DKG und DGGG 2000: Zervixkarzinom. Frauenarzt 41: 1121–1126

    Google Scholar 

  8. Reinhartz G, Bartsch S, Willich N (2000) Long term follow-up results of irradiation alone or combined with surgery in stage I—IV carcinoma of the uterine cervix. Zentralbl Gynäkol 122: 318–323

    Google Scholar 

  9. Hertel H, Possover M, Krause N, Kühne-Heid R, Schneider A (2001) Fertilität nach radikaler Trachelektomie bei Patientinnen mit frühem Zervixkarzinom. Geburtsh Frauenheilkd 61: 117–120

    Article  Google Scholar 

  10. Baufeld K, Kullmer U, Kalder M, Vahrson H, Münstedt K (2000) Zur Nachsorge des Endometriumkarzinoms. Geburtsh Frauenheilkd 60: 423–428

    Article  Google Scholar 

  11. Ladner H-A, Pfleiderer A, Bahnsen J, Ladner S, Karck U (2001) Vaginalrezidiv nach Primärtherapie des Endometriumkarzinoms im Stadium FIGO I. Geburtsh Frauenheilkd 61: 173–181

    Article  Google Scholar 

  12. Leitlinien-Kurzfassung der DKG und DGGG (1998) Diagnostische und therapeutische Standards beim Endometriumkarzinom (ICD 182). Frauenarzt 39: 1049–1054

    Google Scholar 

  13. Leitlinien der DKG und DGGG (2000) Maligne Ovarialtumoren. Frauenarzt 41: 909–915

    Google Scholar 

  14. Stähle A, Kühnle H, Emons G (2001) Nachsorge inklusive Hormonsubstitutionstherapie. Gynäkologe 34: 1058–1064

    Google Scholar 

  15. Leitlinie der AGO und AGE der DGGG (1998) Laparoskopische Operation von Ovarialtumoren. Frauenarzt 39: 1055–1056

    Google Scholar 

  16. Kurzgefasste Leitlinie (korrigierte Fassung) der DKG und der DGGG (2000) Vulvakarzinom. Frauenarzt 41: 1257–1259

    Google Scholar 

  17. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (2002) 3. erweiterte, aktualisierte Ausgabe, Saarbrücken

  18. Heidemann E (1997) Symptomorientierte Nachsorge. Gynäkologie 10: 462–465

    Google Scholar 

  19. Berclaz G, Hofmann C, Aebi S et al. (2000) Initiales Fernmetastasen-"Staging" beim Mammakarzinom: Zu viele Untersuchungen? Geburtsh Frauenheilkd 60: 418–422

    Article  Google Scholar 

  20. Sauer H (2001) Nachsorge. Manual Tumorzentrum München. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Mammakarzinome. Zuckschwerdt, München

  21. Köhler G (1997) Nachsorge beim Mammakarzinom rational—nicht rationiert. Gyn 2: 272–277

    Google Scholar 

  22. Dörffel WV, Reitzig P, Dörffel Y, Possinger K (2000) Sekundäre maligne Neoplasien bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Zentralbl Gynäkol 122: 419–427

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Kreienberg R, Volm T (2002) Nachsorge nach Primärtherapie. In: Kreienberg R, Volm T, Möbus V, Alt D: Management des Mammakarzinoms, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Chapter  Google Scholar 

  24. Petru E, Kurschel S, Walsberger K (2000) Screening asymptomatischer Frauen auf Endometriumkarzinom mit besonderer Berücksichtigung des Screenings unter Tamoxifen-Behandlung. Geburtsh Frauenheilkd 60: 297–301

    Article  Google Scholar 

  25. Gerber B, Krause A, Friese K (1998) Inhaltliche Schwerpunkte in der Nachsorge beim Mammakarzinom. Frauenarzt 39: 599–605

    Google Scholar 

  26. Froster UG, Kujat A, Strenge S (2001) Brust- und Eierstockskrebs als familiäre Erkrankung. Mitteilungsblatt der Sächsischen Krebsgesellschaft 6: 10–18

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Leitsmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leitsmann, H. Tumornachsorge in der Onkologie. Gynäkologe 36, 487–495 (2003). https://doi.org/10.1007/s00129-003-1370-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-003-1370-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation