Skip to main content
Log in

Tuboovarialabszess, Pelveoperitonitis und septischer Schock

Tubo-ovarian abscess, pelveo-peritonitis and septic shock

  • Zum Thema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Genitale Infektionen, Bakteriämie, Sepsis und septischer Schock sind heute meist gut therapierbar, zugleich aber als häufigste infektiöse Todesursache der jungen Frau auch weiterhin von erheblicher Relevanz. Die Sepsis stellt definitionsgemäß die systemische Reaktion des Organismus auf eine Infektion dar und ist in der schweren Verlaufsform durch Hypoperfusion und Hypotension gekennzeichnet. Bei Persistenz trotz adäquater Flüssigkeitssubstitution entsteht ein septischer Schock, wobei in der Regel pulmonale und renale Dysfunktionen vorherrschend sind. Generell ist die initiale Therapie des septischen Schocks auf die Erreichung der folgenden Ziele gerichtet:

Kreislaufstabilisierung durch Volumensubstitution,

Sicherstellung der Sauerstoffversorgung,

Auf den septischen Fokus gezielte Diagnostik,

Initiierung einer gegen die wahrscheinlich in Betracht kommenden Erreger gerichteten Antibiose.

Der Tuboovarialabszess mit begleitender Pelveoperitonitis ist ein wesentlicher prädisponierender Faktor des septischen Schocks. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zum Tuboovarialkomplex, der einer infizierten entzündeten Adnexe mit Ödemen und Adhäsionen ohne devitalisierte Abszesswand entspricht, hat dazu geführt, dass die klassische frühe Hysterektomie mit bilateraler Adnexektomie und Drainage heute durch eine stärker individualisierte Therapie ersetzt wurde.

Abstract

Most cases of genital infection, bacteremia, sepsis and septic shock are well accessible to therapy, however, they remain the most serious infectious threat to life of young women. The systemic inflammatory response syndrome is termed sepsis and characterized by organ dysfunction, hypoperfusion and hypotension. If they persist despite adequate fluid resuscitation, the patient is deemed to be suffering from septic shock. Affected organ systems include pulmonary and renal dysfunction. Initial intervention strives to accomplish the following goals:

Improvement of functional circulating intravascular volume,

establishment and maintenance of an adequate airway,

determination of the septic focus through diagnostic evaluation,

institution of empiric antimicrobial therapy to eradicate the most likely pathogens.

Tubo-ovarian abscess with concomitant pelveo-peritonitis is a major predisposing factor to septic shock. The greater understanding of the difference between tubo-ovarian abscess and tubo-ovarian complex, an inflammatory pelvic mass representing edematous, adherent, infected structures without devitalized abscess wall, have led to replacement of early hysterectomy with bilateral adnexectomy by more individualized modes of treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoyme, U. Tuboovarialabszess, Pelveoperitonitis und septischer Schock. Gynäkologe 35, 353–362 (2002). https://doi.org/10.1007/s00129-002-1172-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-002-1172-x

Navigation