Skip to main content
Log in

Benignes Prostatahyperplasie-(BPH)-Syndrom Operative und interventionelle Therapieoptionen

Operative und interventionelle Therapieoptionen

  • Fort- und Weiterbildung
  • Published:
Der Urologe A Aims and scope Submit manuscript

Die konventionellen Operationen (transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) bzw. die offenen Adenomektomien für große Prostatadrüsen) stellen eine kausale und effektive Therapie mit sicherer Gewebeentfernung dar. So sind objektivierbare Befundverbesserungen auch nachweislich im Langzeitverlauf möglich. Die TUR-P gilt heute unverändert als goldener Standard zur Behandlung des BPH-Syndroms.

Thermotherapie sowie die meisten “Laserverfahren” können bei symptomatischen Patienten mit nur geringer benigner Prostataobstruktion (BPO) empfohlen werden. Mit der Holmium-Laser-Resektion und der transurethralen Vaporisation der Prostata sind bisher gute Ergebnisse erzielt worden; Langzeitergebnisse fehlen allerdings. Harnröhrenstents haben, wenn überhaupt, nur Bedeutung bei Hochrisikopatienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zwergel, U. Benignes Prostatahyperplasie-(BPH)-Syndrom Operative und interventionelle Therapieoptionen. Urologe [A] 40, 319–329 (2001). https://doi.org/10.1007/s001200170045

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001200170045

Navigation