Skip to main content
Log in

Zur Palliation des Urothelkarzinoms der Harnblase

  • Zum Thema
  • Published:
Der Urologe A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als ein Karzinom des höheren Lebensalters (>50% der Patienten in Deutschland sind über 70) wird dieser Tumor erst in fortgeschrittenen Stadien beobachtet. Eine aggressive Therapie ist dann, auch wegen der fehlenden Belastbarkeit der Betroffenen, oft nicht mehr möglich. Die palliative Behandlung ist daher von außerordentlicher Bedeutung. Umso überraschender ist es, dass kontrollierte, prospektive Untersuchungen zu dieser Problematik fehlen. Deshalb gilt es, Behandlungsstandards mit palliativer Zielsetzung zu etablieren bzw. zu verbessern. In kleineren Untersuchungsreihen konnte nachgewiesen werden, dass die blutende Tumorblase durch eine Irrigationsbehandlung bzw. eine Iliaca-Embolisation zu beherrschen ist. Führt der Tumor zur Harnstauung, so kann der permanente Ureterstent in ausgewählten Fällen den Harntransport sichern. Eine Bewertung der palliativen Radiotherapie ist durch die Patientenselektion und die kleinen Fallzahlen schwierig. Möglicherweise findet sich hier ein palliativer Ansatz für die Patienten, die mit Hämaturie, Harndrang, Schmerzen und Inkontinenz symptomatisch werden. Möglicherweise wird durch neue Substanzen (z. B. Gemcitabine) die Chemotherapie einen Platz in der Palliation des Blasenkarzinoms finden.

Abstract

Bladder cancer is a disease that occurs late in life (>50% of the patients in Germany are 70 years or older). The general condition of the patients is frequently reduced, aggressive therapy of advanced tumours stages is therefore often contra-indicated. In this situation, palliative treatment is of extraordinary importance. Strangely enough, controlled prospective trials are lacking. They are, however, necessary in order to establish, or improve, standards of palliative treatment. Several smaller studies proved the potential of bladder irrigation and the embolisation of A. iliaca to stop bleeding from the tumourous bladder. If the tumour causes urinary retention, a permanent ureteral stent may in certain cases help to guarantee adequate flow. The assessment of palliative radiotherapy is not possible due to small numbers of (and highly selected) patients. It may have a potential in cases of hematuria, pain, and incontinence. New anti-tumour agents (e.g. Gemcitabine) may turn out to be a tolerable and effective palliative.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weißbach, L. Zur Palliation des Urothelkarzinoms der Harnblase. Urologe [A] 40, 475–479 (2001). https://doi.org/10.1007/s001200170011

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001200170011

Navigation