Skip to main content
Log in

Reconstructive surgery of the lower urinary tract following exenterative resection of gynecological tumors

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe A Aims and scope Submit manuscript

Summary

In locally advanced or recurrent tumors of the female genital tract anterior or total exenteration may be mandatory in case of tumor invasion into the lower urinary tract or if a second course of radiation therapy is not feasible. The management of resection and reconstruction of the affected lower urinary tract has to be well integrated into the gynecological therapeutic concept. In 11/32 patients the reconstruction of the partially resected lower urinary tract was feasible with preservation of a functionally intact urinary bladder. Urinary diversion following pelvic exenteration was achieved in 13/17 patients with a continent urinary reservoir and in 4/17 patients with an ileal conduit. Operative reinterventions were needed only in patients with continent urinary diversion in 5 cases. All these patients had a past history of primary radiation therapy of their gynecological tumor. In the remaining other 11 patients with a history of primary radiation therapy no complications occurred. 9 of 32 patients survived the operative procedure 40,8 (25–57) month with no evidence of recurrent tumor.

Continent urinary diversion represents an excellent therapeutic option for replacement of function lost due to exenterative pelvic surgery. Stringent selection of patients is mandatory to consider the presented therapeutic concept a reasonable tool in the management of the described clinical situations.

Zusammenfassung

Bei fortgeschrittenen oder rezidivierenden Tumorerkrankungen der weiblichen Genitalorgane ist die pelvine exenterative Resektion dann anzustreben, wenn eine lokale Tumorinfiltration des unteren Harntraktes vorhanden ist und wenn eine Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung als Alternative nicht mehr zur Verfügung steht. Bei der Planung des operativen Vorgehens muß die Resektion und Rekonstruktion der betroffenen ableitenden Harnorgane mit in das gynäkologische Therapiekonzept einbezogen werden. In der vorliegenden Serie war bei 11/32 Patientinnen die Rekonstruktion der ableitenden Harnwege möglich, so daß die Harnblase mit ausreichender Funktion erhalten werden konnte. Zur Harnableitung nach vorderer Exenteration wurde bei 17/32 Patientinnen ein kontinentes Harnreservoir gewählt und bei 4/17 Patientinnen ein Ileumkonduit. Nur bei Anlage eines kontinenten Harnreservoirs war aufgrund von Komplikationen in 5 Fällen eine operative Reintervention erforderlich. Bei diesen Patientinnen bestand ein Zustand nach primärer Strahlentherapie des gynäkologischen Tumors. Bei weiteren 11 Patientinnen nach einer primären Strahlentherapie traten keine Komplikationen auf. 9 der 32 Patientinnen haben den operativen Eingriff mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von 40,8 (25–57) Monaten bislang tumorfrei überlebt. Kontinente Harnreservoire stellen im Rahmen einer pelvinen exenterativen Maßnahme eine exzellente Möglichkeit dar, den damit verbundenen Ausfall an Körperfunktionen zu ersetzen. Aufgrund der häufig sehr komplexen Verhältnisse v. a. infolge vorausgegangener umfangreicher therapeutischer Maßnahmen ist aber eine strenge Selektion der Patientinnen unverzichtbare Voraussetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Miller, S., Schnürch, HG., Ebert, T. et al. Reconstructive surgery of the lower urinary tract following exenterative resection of gynecological tumors. Urologe [A] 38, 237–241 (1999). https://doi.org/10.1007/s001200050274

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001200050274

Navigation