Skip to main content
Log in

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Pharmacological pain management in cancer patients

  • CME
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dessen Unterscheidung zwischen Stufe 2 und 3 zunehmend hinterfragt wird. Risiken von Nichtopioidanalgetika wie Paracetamol und nichtsteroidalen Antirheumatika, insbesondere in älteren Populationen, werden diskutiert. Paracetamol kann eventuell die Wirksamkeit von Immuntherapien vermindern. Es werden Überlegungen zur Schmerztherapie via Sonde angestellt. Empfehlungen zur Behandlung episodischer Schmerzen und zur Umstellung zwischen verschiedenen Opioiden sowie einige relevante Wechselwirkungen werden besprochen.

Abstract

Pharmacological pain therapy in cancer patients is based on guideline recommendations, which, however, do not fully coincide in all aspects due to varying weighting of evidence. The present article discusses current issues including the decreasing significance of the World Health Organization (WHO) analgesic ladder, with its distinction between step 2 and 3 being increasingly questioned. Risks of nonopioid analgesics such as paracetamol and nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), particularly in older populations, are discussed. Paracetamol may potentially reduce the effectiveness of immunotherapies. Aspects of administering analgesics via a feeding tube are considered. Recommendations for the treatment of episodic pain, transitioning between different opioids, and some relevant interactions are also discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AWMF (2020) Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung – Langversion 2.2. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/128-001OL

  2. Caraceni A, Hanks G et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Mawatari H, Shinjo T et al (2022) Revision of pharmacological treatment recommendations for cancer pain: clinical guidelines from the Japanese society of palliative medicine. J Palliat Med 25:1095–1114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Paice JA, Bohlke K et al (2023) Use of opioids for adults with pain from cancer or cancer treatment: ASCO guideline. J Clin Oncol 41:914–930

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. WHO (2018) WHO guidelines for the pharmacological and Radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  6. Deandrea S, Montanari M et al (2008) Prevalence of undertreatment in cancer pain. A review of published literature. Ann Oncol 19:1985–1991

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Roberto A, Greco MT et al (2022) Living systematic review to assess the analgesic undertreatment in cancer patients. Pain Pract 22:487–496

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Snijders Ra H, Brom L et al (2023) Update on prevalence of pain in patients with cancer 2022: a systematic literature review and meta-analysis. Cancers 15(3):591

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Radbruch L, Loick G et al (1999) Validation of the German version of the brief pain inventory. J Pain Symptom Manage 18:180–187

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Butow P, Sharpe L (2013) The impact of communication on adherence in pain management. Pain 154(Suppl 1):S101–s107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Chapman EJ, Edwards Z et al (2020) Practice review: evidence-based and effective management of pain in patients with advanced cancer. Palliat Med 34:444–453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Meldrum M (2005) The ladder and the clock: cancer pain and public policy at the end of the twentieth century. J Pain Symptom Manage 29:41–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hasenfuß GG, Jung N, Alt-Epping B, Galle J, Koop H, Grandt D, Rémi C (2021) Klug entscheiden: No-Gos bei Medikamentenkombis. Dtsch Ärztebl 118:A–630

    Google Scholar 

  14. Leiva-Vásquez O, Letelier LM et al (2023) Is acetaminophen beneficial in patients with cancer pain who are on strong opioids? A randomized controlled trial. J Pain Symptom Manage. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2023.05.002

    Article  Google Scholar 

  15. Bessede A, Marabelle A et al (2022) Impact of acetaminophen on the efficacy of immunotherapy in cancer patients. Ann Oncol 33(9):909-915. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2022.05.010

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Bandieri E, Romero M et al (2016) Randomized trial of low-dose morphine versus weak opioids in moderate cancer pain. J Clin Oncol 34:436–442

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Fallon M, Dierberger K et al (2022) An international, open-label, randomised trial comparing a two-step approach versus the standard three-step approach of the WHO analgesic ladder in patients with cancer. Ann Oncol 33:1296–1303

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Maltoni M, Scarpi E et al (2005) A validation study of the WHO analgesic ladder: a two-step vs three-step strategy. Support Care Cancer 13:888–894

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Crush J, Levy N et al (2022) Misappropriation of the 1986 WHO analgesic ladder: the pitfalls of labelling opioids as weak or strong. Br J Anaesth 129:137–142

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Tassinari D, Drudi F et al (2011) The second step of the analgesic ladder and oral tramadol in the treatment of mild to moderate cancer pain: a systematic review. Palliat Med 25:410–423

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Gourlay GK, Cherry DA et al (1986) A comparative study of the efficacy and pharmacokinetics of oral methadone and morphine in the treatment of severe pain in patients with cancer. Pain 25:297–312

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Mcnicol ED, Ferguson MC et al (2017) Methadone for neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD012499.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Duarte FCN, Ferraro L et al (2021) A randomized controlled trial evaluating the analgesic effect of the combination of methadone with morphine for cancer related pain. Clin J Pain 37:664–668

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Fürst P (2022) The use of low-dose methadone as add-on to ongoing opioid treatment in palliative cancer care—an underrated treatment? Life 12(5):679. https://doi.org/10.3390/life12050679

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Pergolizzi J, Aloisi AM et al (2010) Current knowledge of buprenorphine and its unique pharmacological profile. Pain Pract 10:428–450

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Thakerar A, Dines-Muntaner S et al (2020) Parecoxib as an adjunct therapy for the treatment of refractory non-surgical cancer pain. J Oncol Pharm Pract 26:1407–1414

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Fachinformationen (2023) Herstellerangaben. www.fachinfo.de. Zugegriffen: 10.06.2023

  28. Balanaser M, Carley M et al (2023) Combination pharmacotherapy for the treatment of neuropathic pain in adults: systematic review and meta-analysis. Pain 164:230–251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Dou Z, Jiang Z et al (2017) Efficacy and safety of pregabalin in patients with neuropathic cancer pain undergoing morphine therapy. Asia Pac J Clin Oncol 13:e57–e64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. To J, Davis M et al (2023) MASCC guideline: cannabis for cancer-related pain and risk of harms and adverse events. Support Care Cancer 31:202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Currow DC, Clark K et al (2020) A randomized, double-blind, crossover, dose ranging study to determine the optimal dose of oral opioid to treat breakthrough pain for patients with advanced cancer already established on regular opioids. Eur J Pain 24:983–991

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Mercadante S, Adile C et al (2015) Fentanyl Buccal tablet vs. Oral morphine in doses proportional to the basal opioid regimen for the management of breakthrough cancer pain: a randomized, crossover, comparison study. J Pain Symptom Manage 50:579–586

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich S. Schuler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Mütherig: A. Finanzielle Interessen: A. Mütherig gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Internistin, Hämatoonkologische Ambulanz und Palliativmedizinischer Konsildienst, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Dresden. G. Scheffler: A. Finanzielle Interessen: G. Scheffler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Apothekerin am Universitätsklinikum Dresden. U.S. Schuler: A. Finanzielle Interessen: Zugriff auf Online-Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO), MSD 2019; Honorare für Vorträge (letzte 5 Jahre) von: Grünenthal, Novartis, Onkovis, Hexal, Amgen, Lilly, Celgene (2019 von BMS gekauft), Janssen, Novo Nordisk, Sandoz (Generika von Novartis); Bristol-Myers Squibb, Lilly, Takeda; sowie Kongress- und Weiterbildungsagenturen: Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Interplan … . – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. Ä.: Hexal/Novartis (Thema Naldemedin 2019), Apogepha (G-CSF-Analogon, völlig ohne Bezug zum Thema). – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Merck KGaA (meines Wissens kein für Schmerztherapie relevantes Produkt im Portfolio). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor des Palliativzentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik I | Mitarbeit an Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), European Society for Medical Oncology (ESMO), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

A. Gross, Hamburg

B. Hadaschik, Essen

S. Krege, Essen

C.-G. Stief, München

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in Die Onkologie (2023) 29:727–736. https://doi.org/10.1007/s00761-023-01394-x. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der nachfolgenden Therapien wäre unter Annahme der Angaben in der Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definitiv nicht dosisäquivalent zu 2 × 60 mg retardiertem Morphin in 24 h?

Fentanyl TTS 50 μg/h (TTS transdermales therapeutisches System)

Buprenorphin TTS 50 μg/h (TTS transdermales therapeutisches System)

Oxycodon 150 mg/24 h

Morphin 40 mg/24 h als s.c.-Infusion

3 × 8 mg Hydromorphon retard

Welches Opioid ist bei chronischer Niereninsuffizienz am wenigsten für die Tumorschmerztherapie geeignet?

Morphin

Hydromorphon

Buprenorphin

Fentanyl

Levomethadon

Welche Aussage ist in Bezug auf Nichtopioide für die Tumorschmerztherapie falsch?

Bei einigen nichtsteroidalen Antirheumatika ist mit einem hohen Risiko für Nierenschäden zu rechnen, wenn sie mit Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems kombiniert werden.

Paracetamol steht im Verdacht, die Wirkung von Immuntherapien abzuschwächen.

Die Gabe von Protonenpumpeninhibitoren ist dringend anzuraten, wenn nichtsteroidale Antirheumatika mit Dexamethason kombiniert werden.

Metamizol kann gelegentlich Ursache einer Leukozytose sein.

Insbesondere in höherer Dosierung können nichtsteroidale Antirheumatika auch zu Übelkeit beitragen.

Welche Aussage in Bezug auf neuropathische und nozizeptive Schmerzen ist richtig?

Neuropathische Schmerzen sind leichter zu behandeln.

Nichtsteroidale Antirheumatika sind bei neuropathischen Schmerzen besonders wirksam.

Opioide sind bei neuropathischen Schmerzen unwirksam.

Adjuvanzien wie Pregabalin gelten bei neuropathischen Schmerzen als besonders wirksam.

Bei neuropathischen Schmerzen sollten analgetische Kombinationstherapien vermieden werden.

Welche der Aussagen zu Begleittherapien zu Opioiden ist falsch?

Bei rascher Dosiseskalation ist oft ein Antiemetikum erforderlich.

Die Gabe von Metoclopramid ist eine Möglichkeit, der Nausea vorzubeugen oder sie zu behandeln.

Osmotische Laxanzien sind Mittel der Wahl der Prophylaxe der Obstipation.

Orale peripher wirksame Morphinrezeptorantagonisten (PAMORA) sollten regelhaft primärprophylaktisch eingesetzt werden.

Bei vorbestehender Neigung zur Diarrhö ist bei Opioidgabe eine Obstipationsprophylaxe primär nicht erforderlich.

Welche Aussage zur Therapie mit Cannabinoiden ist richtig?

Da es sich um ein Naturprodukt handelt, müssen die Regeln der evidenzbasierten Medizin nicht angewendet werden.

Retrospektive Daten lassen vermuten, dass Cannabinoide die Wirkung von Immuntherapien abschwächen könnten.

Da Cannabidiol nicht dem Betäubungsmittel(BtM)-Recht unterliegt, sind Arzneimittelwechselwirkungen ausgeschlossen.

Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) sind die einzigen relevanten Inhaltsstoffe von gerauchtem Cannabis.

Randomisierte Studien belegen eine deutliche Gewichtszunahme und einen verbesserten Muskelaufbau von onkologischen Patienten bei der Gabe von Cannabinoiden.

Eine Patientin hat trotz einer Therapie mit Fentanyl TTS 100 μg/h (TTS transdermales therapeutisches System) gelegentliche Durchbruchschmerzen. Welche Empfehlung wäre am wenigsten geeignet, die Situation zu verbessern?

Morphin nichtretardiert oral 40 mg im Bedarfsfall

Morphin nichtretardiert oral 20 mg im Bedarfsfall

Transmukosales Fentanyl 200 μg im Bedarfsfall

Morphin s.c. 10 mg im Bedarfsfall

Fentanyl TTS auf 150 μg/h erhöhen (TTS transdermales therapeutisches System)

Welche der Aussagen zur Schmerztherapie via PEG-Sonde (PEG perkutane endoskopische Gastrostomie) ist richtig?

Alle retardierten Hydromorphonpräparate lassen sich mörsern.

Morphintropfen sollten der Sondennahrung beigemischt werden.

Auch wenn beim Ileus die Sonde nur als Ablauf verwendet wird, ist eine sichere Arzneimittelresorption via Sonde sichergestellt.

Morphintropfen oder Trinkampullen sind gut für die Verabreichung per Sonde geeignet.

Mukosale Fentanylpräparate erzielen nach Verabreichung per Sonde gute Wirkspiegel.

Welche der folgenden Aussagen zur Schmerztherapie bei deutlich eingeschränkter Nierenfunktion ist falsch?

Für die längerfristige Therapie ist Morphin ungeeignet.

Gabapentin erfordert eine Dosisanpassung.

Pregabalin erfordert eine Dosisanpassung.

Die Clearance von Metamizol ist etwas reduziert.

Nichtsteroidale Antirheumatika sind unbedenklich.

Welche Aussage zur Behandlung mit Methadon ist richtig?

Levo-Methadon ist das am Morphin-Rezeptor wirksame und für die Schmerztherapie zugelassene Enantiomer des Racemates Methadon.

Sollte nicht mit anderen retardierten Opioiden zusammen verabreicht werden.

Eignet sich gut für die rasche ambulante Schmerzeinstellung.

Kann sehr einfach in die Dosisäquivalenzen anderer Opioide umgerechnet werden.

Hat ähnlich wie Morphin keine Auswirkungen auf die QTc-Zeit und muss daher insbesondere bei der Eindosierung auch nicht mittels Elektrokardiogramm (EKG) überwacht werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mütherig, A., Scheffler, G. & Schuler, U.S. Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Urologie (2024). https://doi.org/10.1007/s00120-024-02347-x

Download citation

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-024-02347-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation